Einlesen und Speichern von eGKs und KVKs (S. 37)
Übertragen der gespeicherten VSD-Daten zum PC (S. 40)
Druck von Formularköpfen über einen angeschlossenen
Drucker (S. 47)
Änderung der PIN der „berechtigten Karte" (S. 68)
Relevanz der Handbuch-Kapitel für den Benutzer:
Begriffserklärungen (S. 8)
Sicherheitshinweise (S. 10)
Sicherheitssiegel (S. 15)
Grundlegende Bedienelemente (S. 19)
Benutzer-Rollen: (S. 24)
Versichertenkarten speichern (S. 37)
VSD-Kontextmenü (S. 39)
Gespeicherte Versichertendaten an den PC übertragen
(S.40)
Formularkopfdruck (S. 47)
Benutzer-Menü (S. 67)
Selbsttest / Firmwareprüfung (S. 77)
Manuelles Abschalten des VML-GK2 (S. 85)
Batteriebetrieb – Stromsparmodus (S. 86)
Event-/Fehlercodes (S. 90)
Autorisierung mittels:
Einstecken „berechtigter Karte" in Slot2 +
Eingabe der zugehörigen PIN
Autorisierungsstatus wird aufgehoben:
Durch Ausschalten des Geräts
Entnehmen der „berechtigten Karte"
Nach Ablauf der eingestellten Benutzerinaktivitätszeit
Benutzer
25