Seite 1
Kurzanleitung ZEMO VML-GK2 FW 3.2.0 signiert | Ralf Sachling | 29.11.2023 | 10:44:37 GMT (Versichertenkarten-Mobil-Leser) gem. mobKT PTV1.5.0 (eGK Online-Rollout) (Stand der Anleitung: V1.1.0, 24.11.2023)
Seite 2
Notdiensten Versichertenkarten und Gesundheitskarten zu speichern und anschließend in die Praxissoftware bzw. an den Drucker (mit optionalem Drucker-Konverter) zu übertragen. Das große beleuchtete Grafik-Display zeigt die wichtigsten Versicherten- daten auf einen Blick. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen VML-GK2 viel Freude! Ihre ZEMO GmbH...
Seite 3
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt vollständig ist und die Siegel des VML-GK2 nicht beschädigt sind. Sicherheitshinweis! Laden Sie sich vor der Inbetriebnahme des VML-GK2 telematik die ausführliche Bedienungsanleitung von der Zemo-Webseite herunter. Die Bedienungsanleitung muss sowohl vom Administrator, wie auch von allen Benutzern sorgfältig gelesen werden: https://www.zemo.de/vmlgk-downloads...
Seite 5
Inbetriebnahme 4) Inbetriebnahme Das VML-GK2 telematik ist mit einer Transport-PIN versehen. Bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen können, muss die Administrator PIN (=Admin-PIN, 8 – 12 stellig) vom Administrator vergeben werden! Die Transport-PIN wird Ihnen über die Inbetriebnahme-Email mitgeteilt. Nach dem Einspielen eines Updates lautet die Transport-PIN 00000000 (8 Mal die 0).
Seite 6
Inbetriebnahme Anlegen eines Benutzers durch den Administrator: Für das Einlesen von eGK und Übertragen von Datensätzen an das PVS- System benötigen Sie eine SMC-B bzw. einen HBA (Heilberufsausweis). Hinweis: SMC-B bzw. HBA gehören nicht zum Lieferumfang! Zum Anlegen eines Benutzers gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 7
Inbetriebnahme • Gerät zeigt „Karte gelesen“ und den Inhalt der Karte an • eGK wieder ziehen Daten zum PC (PVS) übertragen: • Gerät einschalten oder SMC-B/HBA in hinteren KL einschieben • PIN der SMC-B bzw. des HBA eingeben • eGK aus rechtem Kartenleser entfernen! •...
Seite 8
Selbsttest / Firmwareprüfung 5) Selbsttest / Firmwareprüfung Das Gerät führt bei jedem Einschalten einen kurzen Selbsttest durch. Wenn vom Gerät ein Spannungsverlust erkannt wurde, d.h. alle Pufferspeicher im Gerät sind sicher entladen, was nach spätestens 30 Sekunden Spannungsverlust der Fall ist, wird zusätzlich zu dem kurzen Selbsttest eine Prüfung der Integrität der Firmware (langer Selbsttest) durchgeführt.
Seite 9
Sicherheitssiegel 6) Sicherheitssiegel Das Gerät ist an den Stirnseiten mit je einem Sicherheits-Gehäusesiegel ausgestattet, mit dem die Trennfuge zwischen Ober- und Unterschale an zwei Stellen versiegelt ist: Abb. 2 (Sicherheitsmerkmal: Siegelposition Stirnseite vorne und hinten) Das Sicherheitssiegel weist folgende Authentizitätsmerkmale auf: Das “BSI-Logo“...
Seite 10
Kontrollieren Sie beide Siegel regelmäßig auf ihre Unversehrtheit, um eine Manipulation des Gerätes auszuschließen. Verfälschung, Beschädigung oder Verlust der Siegel führen zum Verlust der Zulassung des ZEMO VML-GK2; in diesem Fall darf es nicht weiter betrieben werden und muss zur Überprüfung zum Hersteller gesandt werden!
Seite 11
Gewicht: ca. 206g incl. Batterien Chipkartenleser: 2 Stk. Full-Size ID-1 Leser (ISO 7816) mit absenkenden, kartenschonenden Kontakten, 2 Stk. SIM-size ID-000 Leser (derzeit funktionslos) Lieferumfang: VML-GK2 Versichertenkartenleser 2x 1,5V Batterie (Typ AA) USB-Mini-Anschlusskabel diese Kurzanleitung Zulassung: gematik: mobKT (eGK Onlinerollout)
Seite 12
Konformitätserklärung 8) Konformitätserklärung...