Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das Analog-Multimeter METRAmax 2 ist entsprechend den Sicher- heitsbestimmungen IEC 1010-1/EN 61010-1/VDE 0411-1 ge- baut. Es gewährleistet bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Sicherheit des Gerätes und des Bedienenden. Deren Sicherheit ist jedoch nicht garantiert, wenn das Gerät unsachgemäß bedient oder unachtsam behandelt wird.
Beschreibung Bei METRAmax 2 werden die Meßbereiche mit einem Betriebsart- Schiebeschalter und einem Meßbereich-Drehschalter gewählt. Die Skala ist mit einem Spiegel unterlegt. Das robuste Kunststoffgehäuse und die gefederten Lagersteine des gegen Fremdfelder weitgehend unempfindlichen Kernmagnet- Drehspulmeßwerkes schützen das Gerät vor Beschädigung bei rauher mechanischer Beanspruchung.
Bedienung 3.1 Bedienelemente 6F22 1 Stellschraube für mechanischen Nullpunkt ( OFF auf Skala) 2 Betriebsart-Schiebeschalter 3 Meßbereich-Drehschalter 4 Drehknopf zur elektrischen Nullpunkteinstellung in Skalenmitte 5 Sicherheits-Anschlußbuchsen 6 Nase zum Öffnen des Gerätes 7 Batteriefach 3.2 Inbetriebnahme 3.2.1 Batterie anschließen Im Batteriefach 7 befindet sich bereits eine Batterie 9 V (IEC 6F22), die nicht angeschlossen ist.
Bei der Kontrolle des mechanischen Nullpunktes darf das METRAmax 2 nicht angeschlossen sein. • Den Betriebsart-Schiebeschalter 2 in Stellung "0" bringen • Das METRAmax 2 in waagerechte Lage bringen • Der Zeiger muß genau über dem Strich mit der Bezeichnung "...
• Den Meßbereich-Drehschalter 3 in die entsprechende Meßbe- reichstellung bringen: V 300 V ... 100 mV • Das METRAmax 2 anschließen • Den Meßwert ablesen: schwarze Skala Betriebsart: Elektrischer Nullpunkt in Skalenmitte • Den Betriebsart-Schiebeschalter 2 in die Position stellen •...
• Den Meßbereich-Drehschalter 3 in die entsprechende Meßbe- reichstellung bringen: V 300 V ... 3 V • Das METRAmax 2 anschließen • Den Meßwert ablesen: schwarze Skala Um den Frequenzeinfluß so klein wie möglich zu halten, sollte die Anschlußbuchse "...
3.4 Strommessung Das METRAmax 2 wird bei allen Strommessungen in Reihe mit dem Verbraucher in die Leitung mit niedrigerem Potential gegen Erde angeschlossen. 3.4.1 Direkte Gleichstrommessung Betriebsart: Elektrischer Nullpunkt links • Den Betriebsart-Schiebeschalter 2 in die Position stellen • Den Meßbereich-Drehschalter 3 in die entsprechende Meßbe- 3 A ...
• Den Betriebsart-Schiebeschalter 2 in die Position stellen • Den Meßbereich-Drehschalter 3 in folgende Position stellen: V 100 mV • Das METRAmax 2 anschließen • Den Meßwert ablesen: schwarze Skala Betriebsart: Elektrischer Nullpunkt in Skalenmitte • Den Betriebsart-Schiebeschalter 2 in die Position stellen •...
Technische Kennwerte Meßbereiche Gleich- und Innenwiderstand Gleich- und Spannungsabfall Wechselspannung Wechselstrom 100 µA / 100 mV 10 MΩ 55 mV 300 mV 10 MΩ 1 mA / 55 mV 10 MΩ 10 mA / 55 mV 100 mA / 55 mV 3 V / 10 MΩ...
Seite 13
Stromversorgung Batterie 9 V-Flachzellenbatterie, IEC 6F22, automatische Batterieabschaltung nach 45 min. Überlastschutz Sicherung F3,15 H/250 V nach DIN VDE 0820 Teil 22/EN 60127-2 schützt die Stromkreise bei Überlastung. Das Meßwerk ist mit 2 antiparallel geschalteten Dioden geschützt. Elektrische Sicherheit Schutzklasse II nach IEC 1010-1/EN 61010-1/ VDE 0411-1 Überspannungs-...
Wartung 5.1 Batterie austauschen Wenn bei der Batteriekontrolle der Zeiger das Batterietestfeld „ “ nicht mehr erreicht, dann ist die Batterie auszutauschen. Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue 9 V-Flach- zellenbatterie nach IEC 6F 22. Das Gehäuseunterteil wird gemäß Kapitel 3.2.1 auf Seite 6 abgenommen.
Reparatur und Ersatzteil-Service Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN-METRAWATT GMBH Service Thomas-Mann-Straße 16 - 20 D - 90471 Nürnberg Telefon (09 11) 86 02 - 4 10 / 4 11 Telefax (09 11) 86 02 - 2 53 Diese Anschrift gilt nur für Deutschland.
Seite 16
Gedruckt in Slowenien ⋅ Änderungen vorbehalten GOSSEN-METRAWATT GMBH D – 90327 Nürnberg Hausanschrift: Thomas-Mann-Straße 16 – 20 D – 90471 Nürnberg Telefon (09 11) 86 02 – 0 Telefax (09 11) 86 02 – 6 69...