Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienung s ­
anleitung
FAHRRADLAMPENSET
DE
Importiert durch:
MONZ HANDELSGESELLSCHAFT
INTERNATIONAL MBH & CO. KG
METTERNICHSTRASSE 37
54292 TRIER
GERMANY
E-Mail: info@monz-international.de
JAHRE
GARANTIE
ID: #05006
KUNDENDIENST
00800 68546854
DE
monz­de@teknihall.com
Modell: JY-7023 / JY-401P / 22203 / PO30000081
Art.-Nr.: 93146
A
1
2
3
11
10
9
" PRESS "
B
12
C
Click
" PRESS "
D
5m
50 %
DE
DE
Lieferumfang
1
Frontlampe, 1x
4
Rücklampe, 1x
8
Halterung für die Frontlampe, 1x
9
Halterung für die Rücklampe, 1x
10
AAA/LR03-Batterie für die Front-/Rücklampe, je 4x
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und
aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Fahr-
rad-Lampenset. Das Fahrrad-Lampenset besteht aus der
Front- und aus der Rücklampe. Die Bedienungsanleitung
enthält wichtige Informationen zur Benutzung des
Fahrrad-Lampensets.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, werden im Folgenden
• das Fahrrad-Lampenset „Fahrradlampen" und
• die einzelnen Lampen „Frontlampe" und „Rücklam-
pe" bzw. „Fahrradlampe"
genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Fahr-
radlampen benutzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu
Schäden an den Fahrradlampen führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europä-
ischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im
Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut-
zung auf. Wenn Sie die Fahrradlampen an Dritte weiterge-
ben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser
Bedienungsanleitung, auf den Fahrradlampen oder auf
der Verpackung verwendet.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
IV/02/2016
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge ha-
4
ben kann.
5
6
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
7
8
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Fahrradlampen sind ausschließlich als Fahrradbeleuch-
tung konzipiert. Sie sind in Deutschland gemäß StVZO für
alle Fahrräder zugelassen.
13
Verwenden Sie die Fahrradlampen nur wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
Personenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal-
schen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr!
" PRESS "
Wenn Kinder Verpackungs- oder Kleinteile
verschlucken, können sie daran ersticken.
Halten Sie Verpackungs- und Kleinteile
von Kindern fern.
Explosionsgefahr!
Wenn Sie Batterien ins offene Feuer werfen,
können sie explodieren und giftige Dämpfe
entweichen.
Werfen Sie Batterien nicht ins offene Feuer.
Entsorgen Sie Batterien bei Ihrer örtlichen
Sammelstelle.
100 %
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusat-
zinformationen zum Zusammenbau oder
zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel
„Konformitätserklärung"): Mit diesem
Symbol gekennzeichnete Produkte
erfüllen alle anzuwendenden Gemein-
schaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr!
Wenn Kinder beschädigte Batterien verschlu-
cken, können die Batterien auslaufen und zu
Vergiftungen oder zum Tode führen.
Bewahren Sie Batterien für Kinder unzu-
gänglich auf
Wenn sich ein Batteriefach nicht mehr si-
cher verschließen lässt, entsorgen Sie die
betroffene Fahrradlampe wie im Kapitel
„Entsorgung" beschrieben.
Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie
verschluckt wurde oder auf andere Weise
in den Körper gelangt ist, suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie verschiedene Batterietypen für
die Fahrradlampen verwenden, kann dies
das Risiko des Auslaufens der Batterie erhö-
hen. Das Berühren beschädigter und aus-
gelaufener Batterien kann zu Verletzungen
oder Verätzungen führen.
Fassen Sie ausgelaufene Batterien nicht
an. Sollten Sie doch einmal mit der Batte-
riesäure in Kontakt gekommen sein, wa-
schen Sie die betroffene Stelle gründlich
und mit reichlich Wasser ab.
Um ein Auslaufen der Batterien zu vermei-
den, laden Sie sie nicht auf, nehmen Sie sie
nicht auseinander und schließen Sie sie
nicht kurz.
Entnehmen Sie die Batterien aus den
Fahrradlampen, sobald sie leer sind.
Verwenden Sie nur Batterien gleicher Leis-
tung (siehe Kapitel „Technische Daten").
Verwenden Sie keine alten und neuen
Batterien zusammen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Die Frontlampe überschreitet die
Grenzwerte der „Freien Gruppe" nach DIN 
EN 62471. Das Licht der Fahrradlampen ent-
hält Blaulicht. Netzhautgefährdung durch
Blaulicht 400 nm bis 780 nm. Der Grenzwert
der „Freien Gruppe" wird ab 1,2m eingehalten.
Vermeiden Sie bei Betrieb direkt und für
längere Zeit ins Licht zu blicken.
Tragen Sie geeigneten Augenschutz oder
schirmen Sie Ihre Augen ab, wenn Sie
direkt in das Licht schauen.
Montage
Quick­Release­Halterung
1. Drehen Sie die Schraube
12
gegen den Uhrzeigersinn
aus der Quick-Release-Halterung (siehe Abb. B).
2. Setzen Sie die Quick-Release-Halterung der Frontlampe
auf die Lenkstange des Fahrrads und befestigen Sie sie
mit der Schraube.
3. Setzen Sie die Quick-Release-Halterung der Rücklampe
auf die Sattelstange des Fahrrads und befestigen Sie sie
mit der Schraube.
Verwenden Sie bei Bedarf die Gummistreifen
einen festen Sitz der Quick-Release-Halterung zu er-
reichen (siehe Abb. B).
Sie haben die Quick-Release-Halterung montiert und
können die Fahrradlampen auf die Quick-Release-Hal-
terung schieben.
Fahrradlampen
1. Schieben Sie die Fahrradlampen von vorne auf die
Quick-Release-Halterung, bis diese einrasten
(siehe Abb. C).
2. Stellen Sie die Fahrradlampe so ein, dass die Mitte des
Lichtkegels in einer Entfernung von 5 m nur noch halb so
hoch ist wie die Oberkante der Frontlampe (siehe Abb. D).
Demontage
Quick­Release­Halterung
Um die Quick-Release-Halterung zu demontieren, gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Fahrradlampen
Drücken Sie den Hebel an der Quick-Release-Halterung,
um die Fahrradlampe abzunehmen.
Benutzung
Fahrradlampen ein­ und ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Ausschalt-Tasten
Fahrradlampen ein- oder auszuschalten (siehe Abb. A).
Wenn Sie die Ein-/Ausschalt-Taste der
Frontlampe zwei Mal drücken, können Sie
ihre Leuchtstärke verringern.
13
, um
2
und
6
, um die

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bikemate JY-7023

  • Seite 1 Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben monz­de@teknihall.com kann. Die Frontlampe überschreitet die Grenzwerte der „Freien Gruppe“ nach DIN  Modell: JY-7023 / JY-401P / 22203 / PO30000081 VORSICHT! Art.-Nr.: 93146 IV/02/2016 EN 62471. Das Licht der Fahrradlampen ent- hält Blaulicht. Netzhautgefährdung durch Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem...
  • Seite 2 KUNDENDIENST Beschädigungsgefahr! monz­de@teknihall.com 00800 68546854 Wenn Sie die Fahrradlampen unsachgemäß reinigen, können Sie diese beschädigen. Modell: JY-7023 / JY-401P / 22203/ PO30000081 Art.-Nr.: 93146 IV/02/2016 − Verwenden Sie für die Reinigung der Fahrradlampen keine scharfen Reini- Schicken Sie die ausgefüllte Ga- Hotline: kostenfrei gungsmittel.

Diese Anleitung auch für:

Jy-401p22203Po30000081