Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Allgemeines
Bedienungsanleitung
lesen und aufbewahren
Da bin ich mir sicher.
enthält wichtige Informationen zur
Inbetriebnahme und Handha-
bung. Lesen Sie die Bedienungsan-
LED-FAHRRADLICHT
leitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig
durch, bevor Sie die Fahrradlichter
einsetzen. Die Nichtbeachtung die-
ser Bedienungsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder zu
Schäden an den Fahrradlichtern
führen. Die Bedienungsanleitung
basiert auf den in der Europäischen
Union gültigen Normen und Re-
geln. Beachten Sie im Ausland auch
landesspezifische Richtlinien und
Gesetze. Bewahren Sie die Bedie-
Bedienungsanleitung
nungsanleitung für die weitere
Nutzung auf. Wenn Sie die Fahrrad-
lichter an Dritte weitergeben, ge-
AT
ben Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit.
VERTRIEBEN DURCH:
Zeichenerklärung
MONZ HANDELSGESELLSCHAFT
INTERNATIONAL MBH & CO. KG
Die folgenden Symbole und
SCHÖNDORFER STRASSE 60-62
Signalwörter werden in dieser
54292 TRIER
Bedienungsanleitung, auf den
Fahrradlichtern oder auf der Ver-
GERMANY
packung verwendet.
3
Dieses Signalsymbol/-wort be-
zeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die,
JAHRE
wenn sie nicht vermieden wird,
GARANTIE
den Tod oder eine schwere Verlet-
ID: #05006
zung zur Folge haben kann.
KUNDENDIENST
70634
Dieses Signalsymbol/-wort be-
zeichnet eine Gefährdung mit
00800 / 68546854
AT
einem niedrigen Risikograd, die,
monz-at@teknihall.com
wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige
MODELL:
Verletzung zur Folge haben kann.
JY-267-7
03/2018
Lieferumfang/Teile
A
Scheinwerfer
1
1
2
3
2
3
4
4
5
6
7
5
8
9
B
Rücklicht
10
1
6
3
11
12
13
7
Der Lieferumfang beinhaltet
sechs 1,5-V-Batterien vom Typ
5
AAA/LR03.
C
D
8
5
E
5 m
50 %
Dieses Signalwort warnt vor mög-
lichen Sachschäden.
Diese Bedienungsanlei-
tung gehört zu diesen
LED-Fahrradlichtern (im
Folgenden nur „Fahrrad-
lichter" genannt). Sie
Symbol gekennzeichnete Produkte
erfüllen alle anzuwendenden Ge-
meinschaftsvorschriften des Euro-
päischen Wirtschaftsraums.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Fahrradlichter bestehen aus
einem Scheinwerfer und einem
Rücklicht und sind als Leuchtvor-
richtung für Fahrräder konzipiert.
Informieren Sie sich, ob die Fahr-
radlichter den landesspezifischen
Vorschriften für die Teilnahme am
Straßenverkehr entsprechen. Die
Fahrradlichter sind ausschließlich
für den Privatgebrauch bestimmt
und nicht für den gewerblichen
Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Fahrradli-
chter nur wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
WARNUNG!
Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden füh-
ren. Die Fahrradlichter sind kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler
übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestim-
VORSICHT!
mungsgemäßen oder falschen
Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr!
Wenn Kinder Verpackungs-
oder Kleinteile verschlucken,
können sie daran ersticken.
Silikonlasche, 2×
− Halten Sie Verpackungs-
oder Kleinteile von Kindern
Scheinwerfer
fern.
Ein-/Ausschalter, 2×
LED (weißes Licht), 7×
Haken, 2×
Gefahren durch Batterien!
Rücklicht
Unsachgemäßer Umgang mit
LED (rotes Licht), 7×
Batterien kann zu Vergiftun-
gen, Verletzungen und Beschä-
Silikonhülle, 2×
digungen führen.
Gehäuse, 2×
− Batterien können bei Ver-
Entriegelung
schlucken lebensgefährlich
(Batteriefach), 2×
sein. Bewahren Sie die Bat-
terien deshalb für Kleinkin-
AAA/LR03-Batterie, je 3×
der unerreichbar auf. Wenn
Batteriefach, 2×
Sie vermuten, dass eine
Deckel (Batteriefach), 2×
Batterie verschluckt wurde
oder auf andere Weise in
den Körper gelangt ist,
nehmen Sie sofort medizi-
nische Hilfe in Anspruch.
− Entfernen Sie eine er-
schöpfte Batterie umge-
hend aus dem Batteriefach.
Sie kann sonst auslaufen.
5
Falls eine Batterie aus-
9
gelaufen ist, vermeiden
10
Sie den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten.
11
Bei Kontakt mit Batterie-
12
säure spülen Sie die be-
troffenen Stellen sofort mit
13
reichlich klarem Wasser
und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
− Werfen Sie Batterien nicht
ins Feuer. Sie können
explodieren oder giftige
Dämpfe verursachen.
− Um das Auslaufen der
Batte rien zu vermeiden,
laden Sie sie nicht auf, neh-
men Sie sie nicht ausein-
ander und schließen Sie sie
100 %
nicht kurz.
− Verwenden Sie nur Batteri-
en gleicher Leistung (siehe
Kapitel „Technische Daten").
− Verwenden Sie alte und
HINWEIS!
neue Batterien nicht ge-
meinsam.
− Wenn sich ein Batteriefach
nicht mehr sicher verschlie-
Dieses Symbol gibt
ßen lässt, entsorgen Sie die
Ihnen nützliche Zu-
betroffenen Fahrradlichter
satzinformationen
wie im Kapitel „Entsorgung"
zum Zusammenbau
beschrieben.
oder zum Betrieb.
Konformitätserklä-
rung (siehe Kapitel
VORSICHT!
„Konformitätserklä-
rung"): Mit diesem
Verletzungsgefahr!
Die Fahrradlichter strahlen sehr
hell und können die Augen
schädigen
.
− Blicken Sie bei Betrieb nicht
direkt und für längere
Zeit in das Licht, wenn Sie
keinen geeigneten Augen-
schutz tragen.
− Stellen Sie sicher, dass
andere Verkehrsteilnehmer
nicht geblendet werden.
VORSICHT!
Unfallgefahr!
Verdeckte oder nicht funktions-
fähige Fahrradlichter können
Ihr Sichtfeld einschränken und
Sie für andere Verkehrsteilneh-
mer schlechter sichtbar ma-
chen.
− Achten Sie darauf, dass die
Fahrradlichter nicht von
anderen Gegenständen
verdeckt oder beeinträch-
tigt werden.
− Stellen Sie sicher, dass die
Fahrradlichter fest montiert
und voll funktionsfähig
sind.
Fahrradlichter und
Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie die Fahrradlichter
aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Liefe rung
WARNUNG!
vollständig ist (siehe Abb. A,
B, C und D).
3. Kontrollieren Sie, ob die Fahr-
radlichter oder die Einzelteile
Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie die
Fahrradlichter nicht. Wen-
den Sie sich an die auf der
Garantiekarte angegebene
Serviceadresse.
WARNUNG!
Montage und
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen
(Scheinwerfer/Rücklicht)
1. Ziehen Sie die Silikonhülle 
an der Scheinwerferfront so
weit auseinander, dass Sie
sie nach hinten über den
Haken 
5
führen können
(siehe Abb. C).
2. Entnehmen Sie das
Gehäuse 
9
3. Drücken Sie auf die Entriege-
lung
vom Deckel
10
Batteriefachs
men ihn ab.
4. Nehmen Sie das Batteriefach
aus dem Gehäuse heraus.
5. Setzen Sie drei
AAA/LR03-Batterien
ein. Achten Sie dabei auf die
Polaritätsmarkierungen im
Batteriefach.
6. Setzen Sie das Batteriefach mit
den Batterien nach oben wie-
der in das Gehäuse ein.
7. Setzen Sie den Deckel wieder
ein und achten Sie dabei da-
rauf, dass die Entriegelung
hörbar einrastet.
8. Spreizen Sie die Silikonhülle
und setzen Sie das Gehäu-
se mit der Rückseite in die
Silikonhülle.
9. Ziehen Sie die Silikonhülle wie-
der über den Haken vollstän-
dig nach vorne.
Scheinwerfer in Betrieb
nehmen
1. Positionieren Sie den Schein-
werfer
2
an einer geeig-
neten Stelle am Lenker.
2. Ziehen Sie die
1
Silikonlasche
um die
Lenkstange und haken sie die
Lasche auf der Unterseite des
Scheinwerfers ein.
Der Scheinwerfer ist mit den
Funktionen Dauerlicht, lang-
sames Blinken und schnelles Blin-
ken ausgestattet.
− Um den Scheinwerfer
einzuschalten, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter
Der Scheinwerfer leuchtet im
Dauerlicht.
Stellen Sie den Nei-
gungswinkel des
Scheinwerfers so
ein, dass sich die
Mitte des Lichtkegels
in 5 m Entfernung etwa auf hal-
ber Höhe des Lenkers befindet
(siehe Abb. E).
− Um von Dauerlicht auf ein
langsames Blinken umzu-
schalten, drücken Sie ein wei-
teres Mal den Ein-/Ausschalter.
− Um von einen langsamen
Blinken auf ein schnelles Blin-
ken umzuschalten, drücken
Sie ein weiteres Mal den
Ein-/Ausschalter.
− Um den Scheinwerfer wieder
auszuschalten, drücken Sie
ein weiteres Mal den Ein-/Aus-
schalter.
− Um den Scheinwerfer wieder
abzunehmen, haken Sie die
Silikonlasche aus und nehmen
den Scheinwerfer von der
Lenkstange ab.
Rücklicht in Betrieb
nehmen
1. Positionieren Sie das Rück-
licht
6
an einer geeigneten
Stelle an der Sattelstütze.
2. Ziehen Sie die
Silikonlasche
1
um die
Sattelstütze und haken sie die
Lasche auf der Unterseite des
Rücklichts ein.
Das Rücklicht ist mit den Funk-
tionen Dauerlicht, langsames
Blinken und schnelles Blinken
ausgestattet.
− Um das Rücklicht einzuschal-
ten, drücken Sie den Ein-/
Ausschalter
3
.
− Um von Dauerlicht auf ein
langsames Blinken umzu-
schalten, drücken Sie ein wei-
8
teres Mal den Ein-/Ausschalter.
− Um von einen langsamen
Blinken auf ein schnelles Blin-
ken umzuschalten, drücken
Sie ein weiteres Mal den
Ein-/Ausschalter.
− Um das Rücklicht wieder auszu-
der Silikonhülle.
schalten, drücken Sie ein weite-
res Mal den Ein-/Ausschalter.
des
13
− Um das Rücklicht wieder
und neh-
12
abzunehmen, haken Sie die
Silikonlasche aus und nehmen
das Rücklicht von der Sattel-
stütze ab.
Reinigung
11
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung
kann die Fahrradlichter beschä-
digen.
− Verwenden Sie keine ag-
gressiven Reinigungsmittel
sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungs-
gegenstände wie Messer,
harte Spachtel und derglei-
chen.
− Tauchen Sie die Fahrrad-
lichter nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
− Verwenden Sie zum Rei-
nigen ein weiches, leicht
feuchtes Tuch und ein
mildes Reinigungsmittel.
Technische Daten
Modell:
JY-267-7
Batterien
(Scheinwerfer):
3× AAA/
LR03 - 1,5 V
Batterien
(Rückleuchte):
3× AAA/
LR03 - 1,5 V
Abmessungen
Scheinwerfer/
Rückleuchte
(L × B × H):
6,3 × 6,2 × 3,7
cm
Artikelnummer: 70634
Material
Gehäuse:
ABS
3
.
Hülle:
Silikon
Gewicht
Scheinwerfer:
ca. 65 g
(ohne Batterien)
Rücklicht:
ca. 65 g
(ohne Batterien)
Halterung:
22,2 bis 31,8 mm
Konformitätserklärung
Die EU-Konformi-
tätserklärung kann
unter der in der bei-
liegenden Garantie-
karte angeführten Adresse
angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die
Verpackung sorten-
rein. Geben Sie Pap-
pe und Karton zum
Altpapier, Folien in
die Wertstoffsammlung.
Fahrradlichter entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen
Union und anderen europä-
ischen Staaten mit Systemen
zur getrennten Sammlung von
Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht
in den Hausmüll!
Sollten die Fahrrad-
lichter einmal nicht
mehr benutzt werden
können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich ver-
pflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Da-
mit wird gewährleistet, dass Alt-
geräte fachgerecht verwertet und
negative Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden. Des-
wegen sind Elektrogeräte mit
dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen
nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflich-
tet, alle Batterien und
Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten
oder nicht, bei einer Sammelstelle
in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil
oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Ent-
sorgung zugeführt werden
können.
Geben Sie die Fahrradlichter voll-
ständig (mit den Batterien) und
nur in entladenem Zustand an
Ihrer Sammelstelle ab!
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmi-
um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem
Smartphone den QR-Code und
erfahren Sie mehr über Ihr neu
erworbenes Hofer-Produkt.
Beim Ausführen des QR-Code-
Readers können abhängig von
Ihrem Tarif Kosten für die Internet-
Verbindung entstehen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bikemate JY-267-7

  • Seite 1 Scheinwerfer in Betrieb Technische Daten − Verwenden Sie alte und HINWEIS! neue Batterien nicht ge- nehmen Bedienungsanleitung Modell: JY-267-7 meinsam. Dieses Signalwort warnt vor mög- 1. Positionieren Sie den Schein- lesen und aufbewahren Batterien − Wenn sich ein Batteriefach lichen Sachschäden.

Diese Anleitung auch für:

70634