Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Toro SAND PRO 5000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorschriften

Der SAND PRO 5000 wurde für einwandfreien und
sicheren Betrieb bei korrekter Handhabung und
Wartung ausgelegt. Obwohl Gefahrenkontrolle und
Unfallverhütung teilweise von gutem Design und der
Maschinenkonfiguration abhängig sind, sind diese
Faktoren gleichfalls von der Aufmerksamkeit, der
Sorgfalt und ausreichenden Ausbildung des mit dem
Betrieb, Transport, der Wartung und Lagerung der
Maschine beauftragten Personals abhängig. Unsachge-
mäßer Gebrauch oder inkorrekte Wartungen an der
Maschine können zu Verletzungen oder sogar Lebens-
gefahr führen. Zum Minimieren solcher Gefahren
immer die Sicherheitsvorschriften befolgen
WARNUNG
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruch-
loses, lebensgefährliches Giftgas. Den Motor nie in
geschlossenen Räumen laufen lassen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Die Maschine nur nach gründlichem Durchlesen
und Verständnis des Inhalts dieses Handbuchs
bedienen. Unter Angabe der kompletten Modell-
und Serien-Nr. ist eine Ersatzanleitung zu
beziehen von: The Toro Company, 8111 Lyndale
Avenue South, Minneapolis, Minnesota 55420,
USA.
2. Kinder dürfen die Maschine nie und Erwachsene
nur nach vorschriftsmäßiger Unterweisung im
Gebrauch bedienen.
3. Mit den Bedienungselementen der Maschine ver-
traut werden und feststellen, wie sich die
Maschine schnell stoppen läßt.
4. Alle Prallbleche, Sicherheitsvorrichtungen und
Schilder an ihrem vorgesehenen Platz belassen.
Wird ein Prallblech, eine Sicherheitsvorrichtung
oder ein Schild defekt oder unleserlich, diese(s)
vor Inbetriebnahme der Maschine erneuern oder
instand setzen.
5. Immer feste Schuhe tragen. Die Maschine nie
4
bedienen, wenn Sandalen, Tennisschuhe oder
Laufschuhe getragen werden. Lockere Kleidung
vermeiden, die sich in den beweglichen Teilen der
Maschine verfangen und zu schweren
Verletzungen führen könnte.
6. Das Tragen von Schutzbrillen, Sicherheits-
schuhen, langen Hosen und einem Schutzhelm ist
zu empfehlen und wird von einigen lokalen
Behörden und Versicherungsanstalten vorge-
schrieben.
7. Die korrekte Neutraleinstellung des Antriebs sich-
erstellen, um zu gewährleisten, daß sich der Motor
nur dann starten läßt, wenn das Fahrpedal
zurückgenommen und in der Neutralstellung ist.
8. Unbeteiligte, besonders Kinder und Haustiere, aus
dem Arbeitsbereich fernhalten.
9. Benzin ist feuergefährlich - immer mit Vorsicht
handhaben.
A. Nur vorschriftsmäßige Benzinkanister ver-
wenden.
B. Den Kraftstofftankdeckel nie abschrauben,
wenn der Motor läuft oder noch heiß ist.
C. Beim Hantieren mit Benzin nicht rauchen.
D. Den Kraftstofftank im Freien bis ca. 25 mm
unter der Oberseite des Tanks befüllen
(Unterseite des Füllrohrs). Nicht überfüllen.
E. Alle Verschüttungen aufwischen.
10. Die Sicherheitsschalter täglich auf korrekte Funk-
tion prüfen. Ist ein Schalter defekt, diesen vor
Inbetriebnahme der Maschine auswechseln. (Alle
Sicherheitsschalter im System alle zwei Jahre,
unabhängig von ihrer Funktionsfähigkeit,
auswechseln.)
WÄHREND DES BETRIEBS
11. Auspuffgase sind gefährlich und können tödlich
wirken, deshalb den Motor nur in gut durch-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis