Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungskonzept; Installation / Anschluss An Den Schornstein; Wichtige Hinweise Zum Thema Verbrennungsluftversorgung; Brandschutzbestimmungen - wodtke myCastle Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Bedienungs- und Montageanleitung
- Blinddeckel
- 6 Filzgleiter
Benötigtes Zubehör
Passende Rauchrohre, Wandfutter und Rauchrohrbö-
gen in Speziallackierung zum Anschluss des Kaminofens
an den Schornstein finden Sie in unserer jeweils gülti-
gen Preisliste „Kaminöfen".

5.5 Verbrennungskonzept

Der „myCastle" erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die
durch Konvektionsluftöffnungen an den Raum abgege-
ben wird.
Zusätzlich wird an den Seitenflächen und der Sicht-
scheibe aus Keramikglas angenehme Strahlungswärme
erzeugt.
In Verbrennungsluftführung, Feuerraumgeometrie und
Nachverbrennungstechnik ist der „myCastle" auf be-
sonders schadstoffarmes Heizen ausgelegt. Die Mulden-
feuerung mit Gussrost bewirkt eine optimale Verbren-
nung und geringen Ascherückstand. Die Asche kann in
der Aschelade bequem zum Müllbehälter transportiert
werden.
Eine Umlenkplatte über dem Feuerraum reflektiert die
Strahlung des Feuers und erhöht die Temperatur in der
Brennkammer zusätzlich. Weiterhin werden durch die
Umlenkplatte der Ausbrand optimiert, die Abgasströme
effizient ausgenutzt und der Wirkungsgrad erhöht.
Die spezielle Art der Luftführung mit Primär- und Se-
kundärluft lenkt Verbrennungsluft in der gesamten
Brennkammer an der richtigen Stelle zum Brennstoff.
Die Primärluftzufuhr ist beim Kaminofen „myCastle"
automatisiert. Die wodtke Thermoregelung überwacht
selbsttätig Verbrennung und Luftführung.
Die AWS-Scheibenspülung (AIR-WASH-SYSTEM) führt
Sekundärluft an der Frontscheibe als „Luftvorhang"
nach unten zur Flamme. Ein Verschmutzen der Scheibe
wird so wirkungsvoll verzögert, kann aber bei Fest-
brennstoffen nicht ausgeschlossen werden und stellt
keinen Mangel dar.
6

Installation / Anschluss an den Schornstein

6.1 Wichtige Hinweise zum Thema Verbrennungsluft-
versorgung
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie immer – in Absprache mit Ihrem
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger – die jeweils
gültigen örtlichen Vorschriften und Regeln. Für Ände-
rungen nach Drucklegung dieser Anleitung übernehmen
wir keine Haftung. Änderungen behalten wir uns vor.
Raumluftabhängige Betriebsweise
Der Ofen wird als raumluftabhängiger Kaminofen gelie-
fert. D.h. der Ofen entnimmt die gesamte Verbren-
nungsluft aus dem Aufstellraum. Eine ausreichende
Verbrennungsluftversorgung (bei Volllast ca. 40 m³/h)
ist zwingend notwendig.
Kombination mit kontrollierten Be- und Entlüftungsanla-
gen
Wird der Ofen im Wirkbereich einer kontrollierten Be-
und Entlüftungsanlage aufgestellt, ist in Deutschland
der §4 der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich.
Für den Betrieb des Ofens in Kombination mit raumluft-
technischen Anlagen gibt es daher u.a. folgende Mög-
lichkeiten:
-
Die Abgasführung muss durch besondere Sicher-
heitseinrichtungen überwacht werden, dies kann
z.B. mit dem wodtke Differenzdruck-Controller
DS01, siehe Preisliste, erfolgen.
-
Verwendung einer Lüftungsanlage, die sicherstellt,
dass keine größeren Unterdrücke als 4 Pa im Auf-
stellraum gegenüber dem Freien auftreten und die
notwendige Verbrennungsluft (ca. 40 m³/h) für die
Feuerstätte zusätzlich zuführt.

6.2 Brandschutzbestimmungen

Alle brennbaren Bauteile, Möbel oder auch zum Bei-
spiel Dekostoffe in der näheren Umgebung sind gegen
Hitzeeinwirkung zu schützen. Insbesondere die jeweils
örtlich gültigen Vorschriften und Regeln sind zu beach-
ten.
Der Mindestabstand zwischen Verbindungsstück und zu
schützenden Bauteilen ist nach Angaben des Herstellers
des Rauchrohres auszuführen!
Sicherheitsabstände innerhalb des Strahlungsbereichs,
siehe Abb. 5
Im Sichtbereich (Strahlungsbereich) des Feuers muss
von zu schützenden Bauteilen wie z.B. brennbaren Bau-
teilen, zu schützenden Wänden, Holzbalken, Möbeln
Seite | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K250a

Inhaltsverzeichnis