Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigen der Glasflächen
Alle Glasflächen lassen sich am einfachsten mit einem
feuchten, faserfreien Tuch reinigen.
Hierbei können Sie die Feuerraumtür mit dem dafür
vorgesehenen Feststellhebel sichern (Abb. 21).
Abb. 21: Feststellhebel Feuerraumtüre
Der wodtke Glasreiniger ist speziell für das Feuer-
raumtürglas und die Tür-Dekorglasscheibe geeignet.
Hartnäckige Verschmutzungen können damit gelöst
werden. Eine Probeflasche Glasreiniger gehört zum
Lieferumfang.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Bedruckung des Türgla-
ses. Sollte der Glasreiniger dennoch mit der Bedruckung
in Berührung kommen, schnellstmöglich mit Wasser
abwischen um Beschädigungen der Bedruckung zu
vermeiden.
Ausgelaufenen oder herabtropfenden Glasreiniger so-
fort mit viel Wasser und weichem Tuch abspülen / auf-
wischen, da sonst Ätzgefahr für Fußböden, Lack etc.
besteht.
Das Feuerraumtürglas bleibt lange sauber, wenn Sie
folgende Tipps beachten:
Kein feuchtes Brennholz verwenden! Bei der Verbren-
nung entsteht auch Wasserdampf, der sich zusammen
mit Rußpartikeln zuerst an der noch kalten Scheibe
niederschlägt.
Holz möglichst weit hinten im Feuerraum verbrennen,
um einen direkten Kontakt der Flamme mit der Scheibe
zu vermeiden.
Reinigen lackierter Flächen
Lackflächen erst nach dem ersten Anheizen
(siehe Seite 16) reinigen!
Lackflächen mit einem nebelfeuchten faserfreien Tuch
abwischen, nicht scheuern. Keinen Glasreiniger oder
andere lösungsmittelhaltige Reiniger verwenden.
Feuerraum
Am Ende der Heizperiode sollte der Feuerraum des
„myCastle" gründlich gereinigt werden. Dazu die Feuer-
raummulde und den Aschenladeraum mit einem Staub-
sauger gründlich aussaugen.
Umlenkungen
Die Umlenkung soll auf Asche- und Rußablagerungen
hin überprüft und gereinigt werden. Zur Reinigung kann
die Umlenkplatte vorsichtig herausgenommen werden.
Rauchrohranschluss
Einmal im Jahr sollte das Verbindungsstück auf Ablage-
rungen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
Dafür kann z.B. der Schornsteinfeger beauftragt wer-
den.
12

Wartung

Feuerraum
Am Ende der Heizperiode sollte der Feuerraum des
Kaminofens gründlich gereinigt werden. Dazu die Feu-
erraummulde und den Aschenladeraum mit einem
Staubsauger gründlich aussaugen.
Umlenkungen
Die Umlenkungen sollen auf Asche- und Rußablagerun-
gen hin überprüft und gereinigt werden. Zur Reinigung
kann die Umlenkplatte vorsichtig herausgenommen
werden.
Schmieren beweglicher Teile
Bewegliche Teile wie z.B. Türscharniere sind auf Leicht-
gängigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu
schmieren. Dazu dürfen nur hochhitzebeständige
Schmierstoffe wie z.B. Kupferpaste verwendet werden.
Achtung: niemals bei heißem oder brennendem Ofen
mit Öl sprühen, Ofen vorher vollständig abkühlen las-
sen!
Seite | 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K250a

Inhaltsverzeichnis