Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Heizbetrieb - wodtke myCastle Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Inbetriebnahme und Heizbetrieb

Wichtige Hinweise zum Heizbetrieb des Ofens
Die Feuerraumtür nur zum Nachlegen und Anzünden
öffnen. Tür immer, auch im kalten Zustand, geschlossen
halten. Sowohl Türe als auch Scheibe werden im Betrieb
sehr heiß. Achten Sie darauf, dass die Scheibe nicht
berührt wird. Benutzen Sie den Hitzeschutzhandschuh
beim Nachlegen. Kinder nicht unbeaufsichtigt in Ofen-
nähe lassen!
Der Türgriff kann im Dauerbetrieb heiß werden! Bitte
benutzen Sie den mitgelieferten Hitzeschutzhandschuh!
Vor Inbetriebnahme des wodtke Kaminofens
-
Alle Zubehörteile aus dem Aschekasten entneh-
men; alle Schutzfolien entfernen!
-
Die Anleitung genau durchlesen. Die richtige Bedie-
nung gewährleistet eine einwandfreie Funktion Ih-
res Kaminofens, verhindert Schäden am Gerät und
vermeidet unnötige Umweltbelastungen.
-
Betriebserlaubnis muss vorhanden sein (in Deutsch-
land Freigabe durch den bevollmächtigten Bezirks-
schornsteinfeger).
Es wird empfohlen bei einem Kaminzug >
20 Pa einen Zugregler zu installieren!
Der maximale Brennstoffdurchsatz darf nicht mehr als
3,4 kg je Stunde betragen!
Falls der Brennstoffdurchsatz überschritten wird, prü-
fen Sie den Schornsteinzug und die Lufteinstellungen
und installieren Sie bei Bedarf eine Drosselklappe im
Rauchrohr.
Erstes Anheizen
Alle Stahl- und Gussteile des Kaminofens wurden ab
Werk mit hochhitzebeständigem Lack beschichtet und
eingebrannt. Beim ersten Anheizen des neuen Kamin-
ofens härtet der Lack aus. Dabei kann Geruch und
Rauch entstehen.
Bitte beachten Sie folgende Ratschläge:
Während dieses Vorgangs sollten sich keine Personen
oder Haustiere länger als unvermeidbar im Raum auf-
halten, da die austretenden Dämpfe gesundheitsschäd-
lich sein können. Den Raum gut durchlüften, damit die
frei werdenden Dämpfe abziehen können.
Während der Aushärtezeit ist der Lack noch weich,
lackierte Flächen möglichst nicht berühren. Das Aushär-
ten des Lackes ist nach dem Betrieb mit großer Leistung
beendet.
Anzünden
-
Die Feuerraumtüre öffnen.
-
Bei kaltem Schornstein im Rauchfang ein „Lockfeu-
er" mit Anzündern entfachen, um den nötigen
Schornsteinzug herzustellen.
-
Zum Anheizen stapeln Sie die Holzscheite entspre-
chend der Abb. 17.
-
Mit wodtke Feueranzünder in Brand setzen. Nie-
mals große Mengen von Papier oder Karton ver-
wenden.
Die Luftschieber gemäß Tabelle 4 einstellen.
Des Weiteren ist zu beachten:
-
Dünnes Holz verbrennt zu schnell und eignet sich
daher nur zum Anheizen.
-
Dickes Holz verbrennt sehr langsam, es „kokelt"
und kann viel Ruß erzeugen.
-
Nur mit trockenem Holz erreichen Sie einen guten
Wirkungsgrad und eine umweltschonende Ver-
brennung.
Abb. 17: Richtiges Anzünden
Nachlegen während des Heizbetriebes
Bei dem „myCastle" handelt es sich um eine Zeitbrand-
feuerstätte. Das heißt, dass in der Regel nach 45 bis 60
Minuten nachgelegt werden muss. Sollte diese Vorgabe
wesentlich unter- oder überschritten werden, müssen
Lufteinstellung und Kaminzug geprüft werden.
Achten Sie auf die richtige Brennstoffmen-
ge: pro Auflage sollten nicht mehr als ca.
2,6 kg nachgelegt werden. Im Idealfall ent-
spricht dies maximal 3 Scheiten.
Sie erkennen den richtigen Zeitpunkt zum Nachlegen
daran, dass sich im Feuerraum nur noch Glut ohne
Flammen befindet.
Seite | 16
(Quelle HKI)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K250a

Inhaltsverzeichnis