sammen aus Instrum entwiderstand ri = 7500 Ω und
A nodenbelastungswiderstand r a, der wie fo lg t er
m ittelt w ird :
D
Ra = -----:—
aus Ra = 2300 O, ri = 7500 Q
Infolge des gleichbleibenden Eigenwiderstandes des
M u lta v i R b leib t die Anpassung bei allen M eßbe
reichen unverändert. Die Leistung erg ib t sich aus dem
Quadrat der am Instrument abgelesenen Spannung
d iv id ie rt durch den W iderstand Ra.
Es ist zu beachten, daß die Prüfspannung des e ing e
bauten Kondensators nur 500 V beträgt! Die abzu
riegelnde Gleichspannung muß erheblich unter dieser
Spannung b le ib e n ; eventuell
zwischen den Klemmen K
ein besonderer Kondensator mit höherer Prüfspan
nung vorzuschalten (ähnlich wie auf Bild 5).
Abgleich von Empfängern
Bei dem Abgleich von Empfängern w ird nicht g e
messen, sondern auf Maximalausschlag abgeglichen.
Auch für das A bgleichen des H ochfrequenz-Teiles
eines Rundfunkgerätes kann das M u lta v i R v o rte il
haft herangezogen werden.
ra ■ ri
,
oder r a -----
ra + ri
erg ib t sich ra = ca. 4400 Q.
und K
2
r i - R a
fr~
ri - Ra
B ild
3
M essun g hin ter
d e r Laut
s p re c h e r-R ö h re
ist das
M u lta v i R
zu verw enden und
3
7