Anwendung des M u l t a v i R
Messung der Ausgangsleistung auf der
Sekundärseife des Ausgangs-Übert ragers
eines Rundfunkgerätes oder Verstärkers
ohne Eingriff in die Schaltung (Bild 2).
Der Ausgangsübertrager (A ü ) paßt die niederohm ige
Schwingspule ( R i ) des dynamischen Lautsprechers
(2-15 Ω) an den hochohmigen W iderstand der Laut
sprecherröhre (V) von etwa 2300 bis 15000 Ω an. Das
M u lta v i R wird mit den Klemmen K
die sekundäre Seite des Ausgangsübertragers parallel
zur Schwingspule angelegt (Bild 2). Infolge seines
hohen Eigenwiderstandes von 7500 Ω ändert sich
hierdurch die niederohm ige Anpassung des Trans
formators praktisch nicht.
B ild 2
M essun g d e r A u s g a n g s le itu n g o h n e E in g riff in d ie Schaltung
Das Instrument zeigt die an der Schwingspule auf
tretende Spannung E an. Aus dieser errechnet man
die vom Verstärker an den Lautsprecher abgegebene
Ausgangsleistung in W att wie fo lg t:
und K
an
2
3
5