Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Eines Regenschaltersensors; Herstellung Eines Erdungsanschlusses - Toro CUSTOM COMMAND Series Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANSCHLUSS EINES REGENSCHALTERSENSORS
Der Custom Command kann mit einem normalerweise geschlossenen
Regensensor bzw. „Regenschalter" verwendet werden. (Näheres zum
Regenschalter siehe auf Seite 6.)
Um den Regenschaltersensor
anzuschließen:
1.
Die beiden Kabel vom Sensor
durch die Öffnung
der Feldkabel in das
Gehäuse führen.
2.
Den Überbrückungsdraht von
den SENSOR-Anschlüssen
entfernen und die Sensordrähte
in beliebiger Reihenfolge
anschließen (siehe Abb. 6).
Hinweis: Näheres finden
Sie in der dem Sensor
beiliegenden
Installationsanleitung.

HERSTELLUNG EINES ERDUNGSANSCHLUSSES

Unter einer Stromspitze versteht man eine plötzliche Spannungserhöhung in
der Hauptstromleitung, auf die häufig ein Spannungsabfall folgt, da die an die
Hauptstromleitung angeschlossenen Geräte versuchen, den Anwenderbereich
zu schützen. Die häufigste Ursache einer solchen Spannungserhöhung, die zur
Beschädigung des Steuergeräts führen kann, ist ein Blitzeinschlag in das
Leistungsgitter. *In die Platine des Custom Command ist ein Schaltungsschutz
eingebaut, durch den eine mögliche Beschädigung des Geräts aufgrund einer
derartigen Spannungserhöhung reduziert wird, indem diese Spannung in die
Erde abgeleitet wird. Es ist deshalb bei der Installation von äußerster
Wichtigkeit, daß das Steuergerät ordnungsgemäß geerdet wird, besonders, wenn
es in einer Gegend mit häufigen Gewitterstürmen aufgestellt wird.
*Hinweis: Die internationalen Custom Command-Geräte werden ohne
Schutz gegen Spannungsstöße hergestellt. Wenn ein derartiger Schutz
benötigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Händler.
Vorsicht: Der eingebaute Schaltungsschutz schützt den Stromkreis des
Steuergeräts nur dann effektiv vor Stromspitzen, wenn ein
ordnungsgemäßer Erdungsanschluß hergestellt wurde.
Um einen Erdungsanschluß herzustellen:
1. Einen 2,0-1,0-mm
mit "
EARTH GND
Steuergeräts (siehe Nr. 19 auf Seite 3) zu einem geeigneten
Erdungsgegenstand, wie etwa ein Wasserrohr aus Metall (nicht
Kunststoff) oder einen kupferüberzogenen Erdungsstab, führen.
2. Den freiliegenden Draht sicher an das Rohr oder den Stab klemmen.
Sicherstellen, daß die Kontaktstelle nicht schmutzig oder korrodiert ist.
Installation
Abbildung 6
2
starken Kupfervolldraht so direkt wie möglich vom
"
bezeichneten Zapfen auf der Klemmplatine des
Überbrückungs-
draht
Normalerweise
geschlossener
Regenschaltersensor
Erdungsanschlusses
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis