Kurzanleitung zum Anfeuern mit
Stückholz in HARK-Feuerstätten
Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben:
Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell
und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut
„ziehen". Das erkennen Sie daran, dass sich die beim Anfeuern vorübergehend schwarz verfärbten Schamottesteine weitgehend
frei brennen und ihre ursprünglich helle Farbe wieder annehmen.
Im kalten Zustand der Feuerstätten nehmen Sie bitte folgende
Grundeinstellungen vor: Die Regler für die Primär- und für die
Sekundärluftzufuhr müssen vollständig geöffnet werden. Eventuell
vorhandene Absperrklappen in den Verbrennungsluftleitungen
müssen vollständig geöffnet werden.
Die Abbildung 1 zeigt Ihnen eine bevorzugte Anordnung der
Holzscheite im Feuerraum der Feuerstätte. Legen Sie einen
Holzscheit quer vorne in den Feuerraum. Auf diesen legen Sie
2 Scheite längs auf. Zwischen die oberen Holzscheite legen Sie
zwei Kaminanzünder.
Abbildung 1
Abbildung 2 zeigt Ihnen die Lage der Holzscheite und der
Kaminanzünder im Feuerraum der Feuerstätte.
Abbildung 2
Auf die Holzscheite schichten Sie eine großzügige Menge klein
gespaltenes Anzündholz (Abb. 3). Achten Sie darauf, dass sowohl
die Holzscheite als auch das Anzündholz aufgelockert liegen,
damit genügend Verbrennungsluft an das Brennholz gelangt.
Abbildung 3
Abbildung 3
Zünden Sie die Kaminzünder an und verschließen Sie die
Feuerraumtür (Abb. 4).
Abbildung 4
Abbildung 4
Lassen
Sie
diese
Verbrennungsluftreglern herunterbrennen, bis eine Grundglut
vorhanden ist (Abb. 5). Je nach Holzgüte, Schornsteinzug und
Witterung dauert diese Verbrennungsphase unterschiedlich
lange. Legen Sie jetzt zwei weitere Holzscheite parallel zur
Feuerraumscheibe auf und verschließen die Feuerraumtür (Abb. 6).
Sind auch diese Holzscheite rundherum angebrannt, sollten
Feuerstätte und Abgassystem weitgehend die Betriebstemperatur
erreicht haben. Jetzt können Sie den Primärluftregler schließen
und die Verbrennung hauptsächlich über den Sekundärluftregler
regeln (Abb. 7).
Die hier benannte Menge an Anzündholz und der Zeitpunkt der
Reduzierung der Verbrennungsluft (Verbrennungsluftregler ganz
bzw. teilweise schließen) können nur Anhaltswerte darstellen. Die
optimale Menge bzw. die besten Reglereinstellungen hängen
-6-
im Kamin- & Kachelofenbau
Holzaufgabe
mit
geöffneten