Inbetriebnahme des Messgerätes
Stromversorgung
Das Messgerät kann wahlweise mit dem mitgelieferten Netzteil, mit der (optionalen) portablen
Basisstation oder dem (optionalen) Akku betrieben werden. Selbst wenn Sie das Netzteil
verwenden, ist es dennoch ratsam, den Akku einzusetzen. Auf diese Weise gehen (bei einem
Stromausfall oder bei Ausschaltung der lokalen Stromversorgung) die Datums- und Uhrzeit-
einstellungen nicht verloren. Ergebnisse, einschließlich Datum und Uhrzeit, sowie alle anderen
Einstellungen bleiben auch ohne Akku gespeichert.
Um Strom zu sparen, kann sich das Messgerät nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität (wenn
keine Taste betätigt oder kein neuer Teststreifen eingeführt wird) automatisch ausschalten.
Wenn sich das Messgerät automatisch ausschaltet, bleiben alle bis zu diesem Zeitpunkt ermittel-
ten Messergebnisse im Speicher und die Einstellungen bleiben erhalten (siehe „Auto Aus" in
Kapitel „Einrichten der Datenverwaltung" auf Seite 46).
Hauptmenü
Patiententest
Kontrolltest
Ergebnisspeicher
Setup
Abmelden
24/11/2011
22
09:15
Verbrauchte Akkus müssen gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften
umweltgerecht entsorgt werden (siehe „Infektion durch ein Gerät mit
potenzieller Biogefährdung" auf Seite 12).
Im Akkubetrieb zeigt das Messgerät ständig
den Ladestatus des Akkus an. Das Akku-
symbol besteht aus vier Segmenten, die die
Akkuladung anzeigen.
Beim Akkuwechsel muss der neue Akku
innerhalb von zehn (10) Minuten eingesetzt
werden, damit die Einstellungen für Datum
und Uhrzeit erhalten bleiben. Wird diese Zeit
überschritten, müssen Datum und Uhrzeit
neu eingestellt werden.
Wenn Sie den möglichen Verlust der Datums-
und Uhrzeiteinstellung vermeiden möchten,
schließen Sie während des Akkuwechsels das
Netzteil an.