Herunterladen Diese Seite drucken

Bornack FALLSTOP DSD 30 Gebrauchsanleitung Seite 6

Abseilgerät mit autostopund panikstopfunktion

Werbung

Anwendungshinweise
Anwendung
• Das Abseilgerät darf nur von Personen
benutzt werden, die mit der Abseiltechnik
vertraut sind.
• Um das Abseilgerät korrekt und sicher ver-
wenden zu können, sind Schulung und
Training unerlässlich.
Regelmäßige Überprüfung
• Vor jedem Gebrauch Sicht- und
Funktionsprüfung durchführen
• Das Abseilgerät muss mindestens einmal
jährlich von einem Sachkundigen überprüft
werden. Dies ist in der Prüfkarte zu doku-
mentieren.
• Werden bei der Überprüfung des
Abseilgerätes vor dem Einsatz Mängel fest-
gestellt, darf das Gerät nicht benutzt wer-
den.
• Ein Abseilgerät, das Mängel aufweist, muss
durch die Firma BORNACK geprüft bzw.
instandgesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Auffanggerät darf nur mit den zugelas-
senen und geprüften Seildurchmessern und
-typen verwendet werden.
Die Verwendung anderer Seildurchmesser
oder -typen gilt als nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung. Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet die Firma BORNACK nicht.
• Das Anschlagen des Abseilgerätes am
Anseilgurt hat mit einem nach EN 36 oder
EN 175 geprüften und zertifizierten Kara-
biner mit Verschlusssicherung zu erfolgen.
• Es wird empfohlen, das Abseilen mit
Schutzhandschuhen durchzuführen.
6
Anschlagpunkte
• Anschlagpunkte müssen ausreichende
Festigkeit (mind. 7,5 kN) entsprechend
EN 795 bieten.
Abseilgeschwindigkeit / Abseilhäufigkeit
• Bei einem Gesamtgewicht kleiner 10 kg
darf die maximale Abseilgeschwindigkeit
 m/s nicht überschreiten.
• Bei höherem Gesamtgewicht als 10 kg
muss die Abseilgeschwindigkeit auf max.
1 m/s reduziert werden.
• Hohe dynamische sturzähnliche
Belastungen sollten vermieden werden.
• Häufiges und intensives Abseilen kann zu
einer Erwärmung des Abseilgerätes führen.
• Bei wiederholtem Abseilen in kurzen
Zeitabständen am selben Seil kann es zu
einem Ausstreifen und Deformieren der
Seile kommen, so dass der Seilquerschnitt
nicht mehr rund, sondern abgeflacht ist.
Diese Deformation kann u. U. zu einem
langsamen Nachrutschen in der
Stopposition führen.
Lagerung, Pflege und Reparatur
• trocken und gereinigt
• nicht in der Nähe von Chemikalien
• nach Verschmutzung unter fließendem
Wasser ausspülen und dann trocknen
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder
durch vom Hersteller autorisierte Stellen
durchgeführt werden.

Werbung

loading