Abb. 16
Zeiteinstellung.
Hiermit wird die genaue Nachlaufzeit beim Verlassen des
Erfassungsbereichs definiert. Neben exakten Zeiteinstel-
lungen ist auch ein Kurzzeitimpuls vorgegeben.
Kurzzeitimpuls.
Diese Funktion dient z. B. zur Ansteuerung von Klingel-
anlagen. In einem Zehn-Sekunden-Takt wird ein Impuls
von einer Sekunde erzeugt. Bei mit dem IR-Handsender
eingestelltem Dauerlicht verlängert sich die Pausenzeit des
Kurzzeitimpulses auf 59 Sekunden.
Hinweis:
Treppenhauszeitschalter muss bei
Dauerlicht > 60 s eingestellt sein.
Manuelle Bedienung über Öffnertaster.
Über einen Öffnertaster kann das Licht am Gerät für die
programmierte Nachlaufzeit eingeschaltet werden. Bei
einer Erfassung in diesem Zeitraum bleibt eine angeschlos-
sene Leuchte weiter in Betrieb.
Hinweis:
Beim Busch-Wächter® 220 MasterLINE premium
kann mit dem Öffnertaster nur Schaltausgang eins bedient
werden.
Abb. 17
Manuelle Bedienung über Öffnertaster.
Fernbedienungen.
Der IR-Service-Handsender für den Elektroinstallateur
dient der bequemen Fernsteuerung und Einstellung aller
Funktionen, der Aktivierung des Testbetriebs und der
Justierung des Ansprechverhaltens.
Mit dem IR-Sender kann der Kunde wesentliche Funktio-
nen fernsteuern (außer Busch-Wächter® 70 MasterLINE
und Busch-Wächter® 220 WaveLINE). Das gilt auch für die
Anwesenheitssimulation, die bei Dämmerung auf Dauer-
licht Ein und später auf Normalbetrieb schaltet.
Abb. 17
Abb. 18
IR-Handsender.
Abb. 18
IR-Service-Handsender.
Anwenderhandbuch Busch-Wächter® | 23