Produktbeschreibung Betrieb Technische Daten/ Einstellungen am Gerät Erfassungsbereiche Störfallbehandlung Hinweise zur Montage Die Produktdatenbank von Busch-Jaeger wird laufend ergänzt. Sie enthält die neuesten Applikationen. Die dazu- gehörigen Beschreibungen entnehmen Sie dem Techni- ® schen Handbuch zum Busch-Installationsbus EIB bzw. ®...
Wichtige Hinweise Arbeiten am 230V-Netz und am EIB-Bus dürfen nur von geschultem Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden. Verlegung und Anschluss der 230V-Netzleitungen, der Busleitung sowie der Anwendungsgeräte muss gemäss den gültigen Richtlinien nach DIN-VDE sowie des EIB- Handbuches des ZVEI/ZVEH durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass sich die UP-Wächtersensoren nicht als Einbruch- oder Überfallmelder eignen, da die hierfür vorgeschriebene Sabotagesicherheit fehlt.
Seite 4
Fig.1 / Geräteabbildung 1 Busch-Wächtersensor 2 Schiebeschalter (für Wahl der Betriebsart) 5 Abdeckrahmen 1721-2x (für das Sichtfenster können Sie perforierte Bögen (Art.-Nr. 1799-03) verwenden) 8 UP-Ankoppler, z. B. Unterputz-Busankoppler 6120 U mit Programmier-Taste (Pos.8a) und Programmier-LED (Pos.8b)
Produktbeschreibung Die Multilinse des UP-Wächtersensors 6132-2x-102M bietet zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich der Festlegung des Erfassungsbereiches. Ansonsten sind alle Geräte mit gleichen Funktionen ausgestattet. Die UP-Wächtersensoren sind Passiv-Infrarot-Bewegungs- melder: Wird eine Wärmequelle im Erfassungsbereich registriert, schalten die UP-Wächtersensoren die ange- schlossene Beleuchtung ein. Verlässt die Wärmequelle den Erfassungsbereich, oder verharrt sie bewegungslos, wird die Beleuchtung nach Ablauf einer einstellbaren Aus- schaltverzögerung (Nachlaufzeit) ausgeschaltet.
Technische Daten / Erfassungsbereiche Spannungsversorgung über Busch Installationsbus ® ® bzw. Busch-Powernet Anschlüsse 1 Busanschluss 10polige Steckerleiste an der Rückseite für UP-Ankoppler Bedienungs- und 2 Dreh-Potentiometer Einstell-Elemente vgl. "Einstellungen am Gerät" Schutzart IP 20 (nach DIN EN 60 529 im eingebauten Zustand) Betriebstemperatur - 5 …...
Seite 7
Technische Daten / Erfassungsbereiche Erfassungsbereich für Geräte mit Normallinse (Beispiel): max. 12 m frontal und max. 8 m seitlich bei max. 1,2 m Einbau-Höhe und tangentialer Annäherung >>>...
Seite 8
Technische Daten / Erfassungsbereiche Horizontaler Erfassungs- bereich für Geräte mit Multilinse (abhängig von der Montagehöhe) Vertikaler Erfassungs- bereich für Geräte mit Multilinse...
Hinweise zur Montage Vergewissern Sie sich, dass der 10polige Steckanschluss des UP-Ankopplers so liegt, dass der UP-Wächtersensor die gewünschte Montagelage erhält (vgl. Fig.1). Die physikalische Adresse des UP-Wächtersensors wird über den UP-Ankoppler festgelegt. Es ist sinnvoll, diese physikal. Adresse vor der Montage des Geräts einzuge- ben.
Montage / Demontage Vor der Montage des UP-Wächtersensors muss ein UP- Ankoppler (vgl. Fig.1, Pos.8) in einer für den UP-Wächter- sensor geeigneten Einbaulage fachgerecht montiert wor- den sein. • Bringen Sie den Wächtersensor in Einbaulage. • Fixieren Sie den Abdeckrahmen (Fig.1, Pos.5) in der Einbaulage (der Rahmen wird durch das aufgesteckte Gerät gehalten).
Inbetriebnahme Die jeweils zur Verfügung stehenden Applikationsversionen mit den zugehörigen Parametern entnehmen Sie bitte dem aktuellen Technischen Handbuch zum Busch-Installations- ® ® EIB bzw. Busch-Powernet EIB. • Schliessen Sie einen PC mit installierter EIBA Tool Soft- ware (ETS2 V1.1) über eine RS232-Schnittstelle EIB an; ®...
Betrieb Bei Einschalten der Busspannung schaltet der UP-Wächter- sensor die Beleuchtung unabhängig von der Umgebungs- helligkeit ein. Erst nach ca. 1 Minute erfolgt eine Erfas- sung der Umgebungshelligkeit. Auswahl der Betriebsart erfolgt über einen Schiebeschalter (Fig.1, Pos.2) am Gerät. Gemäß Grundparametrierung gilt: •...
Einstellungen am Gerät Inbetriebnahme / Betrieb Die Einstellung der Schalthelligkeit bzw. der Ausschalt- verzögerung kann an der Rückseite des Geräts erfolgen. Zur leichteren Handhabung während der Einstellphase ist dem UP-Wächtersensor ein Adapter beigelegt, der zwi- schen UP-Ankoppler (Fig.1, Pos.8) und die Steckleiste (Fig.1, Pos.
Seite 14
Einstellungen am Gerät Manuelle Einstellung von Ausschaltverzögerung und Schalthelligkeit Die Einstellung von Ausschaltverzögerung (Nachlaufzeit) und Schalthelligkeit (Umgebungshelligkeit) kann manuell oder über die Parametrierung (mit der ETS2 oder mit dem Powernet-Controller) erfolgen. Auf der Rückseite des UP-Wächtersensors befinden sich zwei Stellschrauben (Dreh-Potentiometer, deaktivierbar durch die Geräte-Parametrierung).
Seite 15
Einstellungen am Gerät Der UP-Wächtersensor ist werkseitig auf „ Test“ und auf "Ausschaltverzögerung 1 sec." eingestellt. Bei manueller Einstellung dienen die aufgedruckten Ska- len nur als Orientierungshilfe. Genaue Schalthelligkeit und Ausschaltverzögerung müssen deshalb experimentell er- mittelt werden. • Testen Sie zunächst die Schaltfunktion des UP-Wäch- tersensors: Stellen hierzu die Stellschraube auf "T est".
Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe Allgemein – Stellung des Schiebschalters für die Wahl der Betriebsart oder der Stellschrauben an Geräterückseite überprüfen und ggf. ändern – Überprüfen, ob EIB-Installation ordnungsgemäß arbeitet – Überprüfen, ob Gerät defekt UP-Wächtersensor versuchsweise austauschen und in einem Probe- betrieb neu einstellen Licht leuchtet •...
Seite 17
Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe Licht leuchtet • UP-Wächtersensor (oder parallel immer installierter UP-Wächtersensor) über Schiebeschalter in Position "EIN" (Dauerlicht) geschaltet – Schiebeschalter auf Position "Automatikbetrieb" stellen (und ggf. mit Schraube sichern) UP-Wächter- • Schalthelligkeit bei heller sensor schaltet Umgebung oder bei Fremd- nicht ein bzw.
Seite 18
Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe Licht wird • Abstand zu geschalteten Leuchten dauernd ein- und zu klein ausgeschaltet – Abstand zu geschalteten Leuchten vergrössern – Anbringung des UP- Wächtersensors ändern – Linsenabdeckung ändern (Klebefolie verwenden) Selbsttätiges, • Kleintiere (z. B. Haustiere) laufen unerwünschtes durch den Erfassungsbereich Schalten...
Seite 19
Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe UP-Wächter- • Störende Abdeckung durch Gegen- sensor erfaßt stände oder Einbauten nicht seitlich oder – Montageort des UP-Wächtersensors nur mit kurzer prüfen und ggf. ändern Reichweite – Linsenausrichtung prüfen und ggf. ändern – Linsenabdeckung ändern (Klebefolie entfernen)