TT-DEC-R – Handbuch
3.2.2. Bevor Sie den Schutzdeckel der Drehscheibe nach dem Umbau wieder an der
Unterflur-Antriebsmechanik befestigen, so wie im Roco Handbuch zur Drehscheibe
im Kapitel „Wartung des Antriebes" beschrieben, führen Sie zunächst das Motorkabel
durch die Entformungsöffnung des Schutzdeckels, die sich in der Nähe der
Motoranschlüsse befindet. Jedem Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R liegt ein
Kabelbinder zur Zugentlastung bei, mit dem Sie das Motorkabel am unteren Steg der
Entformungsöffnung befestigen können.
Die folgende Abbildungen zeigt beide Drehscheibenvarianten nach dem Befestigen
des Schutzdeckels mit Motorkabel nach dem elektrischen Umbau.
schwarz
black
0
Roco Drehscheibe 42615 alte Variante
Roco Turntable 42615 old version
3.3. Bühnengleiskontaktierungen isolieren:
Im Auslieferungszustand befinden sich an jedem Bühnengleisende der Roco
Drehscheibe 42615 jeweils zwei Schleifkontakte, die einen elektrisch Kontrakt zum
angefahrenen Gleisanschluss herstellen.
Diese Schleifkontakte müssen vor der Inbetriebnahme mit dem Drehscheiben-
Decoder TT-DEC-R entweder entfernt oder isoliert werden.
Zum Entfernen oder Isolieren der vier Schleifkontakte entfernen Sie zunächst einige
nebeneinander liegende Zufahrgleise bzw. Füllstücke, wie im Handbuch zur Roco
Drehscheibe 42615 beschrieben.
Wenn Sie die vier Schleifkontakte nicht mit einem kleinen Seitenschneider entfernen
möchten, gibt es die Möglichkeit, diese abzusenken, damit sie anschließend keinen
elektrischen Kontakt zu den Gleisanschlüssen mehr herstellen können.
Dazu drücken Sie die Schleifkontakte vorsichtig nach unten und schieben zwischen
Schleifkontakt und Bühnenschiene ein kleines Stück Kabelisolierung. Der
Schleifkontakt bleibt dadurch dauerhaft abgesenkt und kann keinen elektrischen
Kontakt mehr zu den Schienen der Zufahrgleise herstellen.
Motorkabel
motor cable
R O
C O
1
Roco Drehscheibe 42615 neue Variante
Roco Turntable 42615 new version
7
-
-
schwarz
black
Motorkabel
motor cable
R O
C O
0
1