Seite 1
Kleiner Ring 9 • 25492 Heist • Tel: 04122 / 977 381 • Fax: 04122 / 977 382 Bedienungsanleitung Drehscheiben-Decoder (TurnTable-Decoder) TT-DEC-R aus der Digital-Profi-Serie ! TT-DEC-R-G Art.-Nr.: 010513 >> Fertiggerät << Geeignet für Roco Drehscheibe 42615. Die Drehscheibe kann mit 4 bis 40 Gleisanschlüssen ausgerüstet sein.
Freilaufdiode anlöten 3.2. Motorkabel anlöten 3.3. Bühnengleiskontaktierungen isolieren Richtige Stellung der Drehscheiben-Schiebeschalter und dazu passend Steckbrücke JP1 des TT-DEC-R stecken oder entfernen TT-DEC-R an Digitalanlage und Drehscheibe anschließen 5.1. TT-DEC-R an die Digitalanlage anschließen 5.2. TT-DEC-R an die Drehscheibe anschließen 5.2.1.
TT-DEC-R – Handbuch 1. Vorwort / Sicherheitshinweise: Sie haben für Ihre Modelleisenbahn den Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R aus dem Sortiment von Littfinski DatenTechnik (LDT) erworben. Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt viel Spaß! Sie erhalten auf das Gerät 24 Monate Garantie (gilt nur für das Fertigmodul und das Fertiggerät).
Drehscheibe 42615 nicht mehr im Zusammenspiel mit dem Roco Drehscheiben- Handsteuergerät betrieben werden. 3.1. Freilaufdiode anlöten: Die Freilaufdiode 1N4003, die jedem Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R beiliegt, muß zur Entstörung der Schaltspannung der Verriegelungsspule auf die Platine des Unterflurantriebes gelötet werden. Dazu nehmen Sie bitte zuerst den Schutzdeckel von der Unterflur-Antriebsmechanik, wie im Roco Handbuch zur Drehscheibe im Kapitel „Wartung des Antriebes“...
Seite 5
TT-DEC-R – Handbuch 15-A11 Roco Drehscheibe 42615 alte Variante Roco Drehscheibe 42615 neue Variante Roco Turntable 42615 old version Roco Turntable 42615 new version Löten Sie die Diode 1N4003 so an die Lötpunkte der Platine, wie in den beiden Detailzeichnungen dargestellt.
TT-DEC-R – Handbuch 3.2. Motorkabel anlöten: Jedem Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R liegt ein 2 m langes 2-poliges Motorkabel bei. An einem der beiden Enden, ist das Motorkabel mit zwei Drosseln ausgerüstet. Vor dem Umbau ist der Motor des Unterflurantriebs über zwei Kabel mit der Platine verbunden.
Seite 7
TT-DEC-R – Handbuch Damit es auch bei Vibrationen des Motors zu keinem elektrischen Kontakt zur Leiterplatte kommen kann, kleben Sie bitte ein Isolierband über den Motor und die beiden Kontaktflächen. Das Isolierband muss dabei so lang sein, dass es die Kontaktflächen bis unter die Leiterplatte schützt.
Kapitel „Wartung des Antriebes“ beschrieben, führen Sie zunächst das Motorkabel durch die Entformungsöffnung des Schutzdeckels, die sich in der Nähe der Motoranschlüsse befindet. Jedem Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R liegt ein Kabelbinder zur Zugentlastung bei, mit dem Sie das Motorkabel am unteren Steg der Entformungsöffnung befestigen können.
Auf der Unterseite der Drehscheibe befinden sich zwei Schiebeschalter. Einer der beiden Schiebeschalter ist mit „0“ und „1“ beschriftet. Für den Betrieb im Zusammenspiel mit dem Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R muss dieser immer auf Stellung „1“ gestellt sein. Der zweite Schiebeschalter ist mit den Symbolen „=“ und „~“ gekennzeichnet. „=“ steht dabei für die Verwendung der Bühnengleise im 2-Leiterbetrieb und „~“...
Seite 10
TT-DEC-R – Handbuch Die Digitalspannung für das Bühnengleis, wird an die beiden mit „Track“ TT-DEC-R Rev. 1.2 Drehscheiben-Decoder Z805 LM317 2L 3L gekenn-zeichneten Digital-Profi werden! Klemmen Drehscheiben-Decoder angeschlossen. Diese TT-DEC-R (DCC und Märklin-Motorola) stammt aus der digitalen Für Roco H0 Drehscheibe 42615.
5.2. TT-DEC-R an die Drehscheibe anschließen: Verbinden Sie zunächst die beiden Leitungen des Motorkabels mit den Klemmen M1 und M2 des Drehscheiben-Decoders TT-DEC-R. Welches der beiden Kabel Sie dabei mit welcher Klemme verbinden, spielt zunächst keine Rolle. Die Roco Drehscheibe 42615 wird mit einem 8-poligen Flachbandkabel geliefert.
TT-DEC-R – Handbuch 5.2.2. TT-DEC-R an die neue Variante anschließen: Das 8-polige Flachbandkabel, mit dem die neue Variante der Roco Drehscheibe 42615 ausgestattet ist, hat an den Ende jeweils graue Flachstecker. Stecken Sie den Flachstecker von einem der beiden Enden des Flachbandkabels vorsichtig so auf...
Sie erst beginnen, nachdem Sie alle Arbeiten der Kapitel 1 bis 5 dieses Handbuchs realisiert haben. Eine Inbetriebnahme vor Durchführung der Arbeiten lt. Kapitel 1 bis 5, kann den Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R und Ihre Drehscheibe beschädigen. Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme die Programmierung genau in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge durch.
Fährt sie hingegen gegen den Uhrzeigersinn zum nächsten Gleisanschluss, schalten Modellbahntransformator Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R versorgt und tauschen Sie die beiden Leitungen des Motorkabels an den Klemmen M1 und M2 gegeneinander. Schalten Sie anschließend den Modellbahntransformator wieder ein und senden erneut den Befehl >Step< im Uhrzeigersinn. Nun sollte die Bühne im Uhrzeigersinn richtig zum nächsten Gleisanschluss drehen.
Seite 15
TT-DEC-R – Handbuch Nicht fluchtende, gegenüberliegende Gleisanschlüsse können einem Mindestwinkel von 4,5 Grad versetzt abgehen. min. 4,5° Roco Drehscheibe 42615 Roco Turntable 42615 Während des Programmiervorgangs definieren Sie einen Gleisanschluss als Gleis 1, das sog. Referenzgleis. Programmiervorgang: 1. Betätigen Sie 2x kurz den Taster S1. Die grüne LED blinkt.
Seite 16
TT-DEC-R – Handbuch Testen Sie die Programmierung, indem Sie den Befehl >Turn< senden. Dreht die Bühne dabei um 180 Grad, war die Programmierung erfolgreich. Programmierbeispiel: Lt. Programmiervorgang Punkt 3, wurde die Drehbühne in die Referenzposition gefahren. Die Bühne steht dabei waagerecht mit dem Häuschen auf der linken Seite.
Lokfunktionen auch im Lokschuppen gezielt ein- und auszuschalten. Das Bühnengleis wird über die beiden mit „Track“ gekennzeichneten Klemmen des Drehscheiben-Decoders TT-DEC-R mit Digitalstrom versorgt. Dreht die Bühne der Drehscheibe jedoch um 180 Grad, kommt es zu einem Kurzschluss, wenn das Bühnengleis nicht der Polarität der Gleisanschlüsse angepasst wird, die angefahren werden.
Seite 18
Schiene verbunden, wenn man auch hier die Verdrahtung im Uhrzeigersinn abfährt. Passiert die Drehbühne die Trennlinie zwischen den beiden Verdrahtungsbereichen, kann der Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R das Bühnengleis umpolen, wenn die Trennlinie programmiert wurde. Im Anschlussbeispiel befindet sich die Trennlinie am Gleis 4, da im Uhrzeigersinn drehend nach dem Gleis 4 und im gegen Uhrzeigersinn drehend nach dem Gleis 5 umgepolt werden muss.
Drehgeschwindigkeit der Bühne. Der Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R unterstützt Fahrzeiten von 30 bis 45 Sekunden für eine 180 Grad Drehung (Turn) der Bühne. Testen können Sie die Fahrzeit mit dem >Turn< Befehl. Liegt die Fahrzeit außerhalb von 30 bis 45 Sekunden, blinkt die rote LED nach der 180 Grad Drehung.
Nach dem Loslassen der Taste dreht die Bühne um 360 Grad und stoppt kurz an jedem programmierten Gleisanschluss. 6.7.2. Werkseinstellung: Wird der Programmiertaster S1 beim Einschalten des TT-DEC-R gedrückt, werden die bereits programmierten Gleisanschlüsse lt. Kapitel 6.2 gelöscht. Die bereits programmierte Basisadresse und das Datenformat (Märklin Motorola...
Gleisbelegtmeldern (z.B. RM-GB-8-N oder RS-8) gespeist, gibt es immer dann die Rückmeldeinformation „Bühnengleis belegt“, wenn eine Lok auf dem Bühnengleis mit Digitalstrom versorgt wird. Hat die Drehbühne die gewünschte „Position erreicht“, erzeugt der Drehscheiben- Decoder TT-DEC-R ein Rückmeldesignal an der 2-poligen Klemme KL4, die mit „Feedback“ gekennzeichnet ist, Modellbahnsoftware für...
Seite 23
TT-DEC-R – Handbuch 7.2. Rückmeldungen „Position erreicht“ „Bühnengleis belegt“ Rückmeldemodul RS-8 für den RS-Rückmeldebus (Lenz Digital plus): Ç Ç Ç Widerstand 1,5KOhm /0,6W Diode 1N4003 Überwachte Bereiche im Bestellbezeichnung: Res1K5 Bestellbezeichnung: 1N4003 Umfeld der Drehscheibe Resistor 1,5KOhm /0,6W Diode 1N4003...