Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie i nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Down- loadbereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
Die Saunasteuerung Pro B3 dient ausschließlich zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß den technischen Daten. Die Saunasteuerung Pro B3 darf nur zum Steuern und Regeln ei- nes Saunaofens, der die Abdeckprüfung nach Absatz 19.101 der EN 60335-2-53 besteht, verwendet werden. Alternativ kann eine entsprechende Sicherheitsabschaltung im oder über dem Ofen...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/38 ● Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden. ● Bei der Installation ist eine dreipolige Abschaltmöglichkeit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. Diese ist durch die Sicherung gegeben. ● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m Höhe oder gemäß...
Seite 8
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/38 ● Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen. ● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen, wenn sie beaufsichtigt werden. ● Wenn Sie unter dem Einluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen auf das Saunabad.
● Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30) ● Sicherheitsabschaltung (Artikelnummer: HT-SWL) 3.3. Produktfunktionen Die Saunasteuerung Pro B3 verfügt über folgende Funktionen: ● Regeln von Kombi-Saunaöfen mit einer Heizleistung bis 10,5 kW und einer Verdampferleistung bis 3,5 kW im Temperaturbereich von 30 °C bis 110 °C und einem Feuchtebereich von 5 bis 100 %.
Wenn der Saunaofen durch einen Defekt nach Erreichen der Wunschtempe- ratur weiterheizt, schaltet die Übertemperatur-Sicherung bei ca. 139 °C den Saunaofen automatisch ab. 3.4. Sauna-Betriebsarten Die Saunasteuerung Pro B3 ermöglicht zwei Betriebsarten, Sauna- und Kombi- Betrieb. Sauna-Betrieb Im Sauna-Betrieb steht trockene Wärme zur Verfügung. Die Temperatur in der Kabine ist hoch (80 bis 100 °C).
Seite 11
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/38 Ein-Fühlerbetrieb (F1) Der Ein-Fühlerbetrieb muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden (siehe 8.4. Ein-Fühlerbetrieb aktivieren/deaktivieren auf Seite 27). Im Ein-Fühlerbetrieb wird die Saunasteuerung nur mit dem Ofenfühler mit Über- temperatur-Sicherung (F1) betrieben. Dieser ist im Lieferumfang enthalten. Im Ein-Fühlerbetrieb zeigt die Saunasteuerung standardmäßig nur die Soll-Tem- peratur an.
Seite 12
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 12/38 Zwei-Fühlerbetrieb mit Feuchte-Temperaturfühler (FTS2) Wenn im Zwei-Fühlerbetrieb ein Feuchte-Temperaturfühler verwendet wird, zeigt die Sauna steuerung als Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom Feuchte- Temperaturfühler gemessen wird. Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Feuchte-Temperaturfühler wird der Verdampfer ent- sprechend der in der Kabine gemessenen Feuchte geregelt. Im Display der Saunasteuerung wird die tatsächliche Feuchte in der Saunakabine (in % relative Luftfeuchtigkeit) angezeigt.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/38 4. Montage 4.1. Saunasteuerung montieren ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
Seite 14
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/38 Zur Montage der Saunasteuerung führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (16 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis zu einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein. Die beiden Schrauben müssen einen Abstand von 145 mm zueinander haben (siehe Abb.1).
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/38 4.2. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren Beachten Sie bei der Montage des Ofenfühlers folgende Punkte: ● Der Ofenfühler ist an der Ofen-Rückwand oberhalb der Mitte des Saunaofens zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke ein- zuhalten.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/38 4.3. Bankfühler F2 (optional) montieren Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon- tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten. Zur Montage des Bankfühlers führen Sie folgende Schritte durch: 1.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/38 5. Elektrischer Anschluss ACHTUNG! Schäden am Gerät ● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Die maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW. Anschlussbereich für Kleinspannung Kabeldurchführung für Ofenleitung Klemmleiste für Sicherheitsabschaltung,...
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/38 Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte: ● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise qualiizierte Person ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/38 5.3. Lüfter (optional) anschließen 1. Führen Sie die Lüfterleitung durch die Kabeldurchführung in den An- schlussbereich für 230 V / 400 V 2. Schließen Sie die Lüfterleitung gemäß dem Anschlussplan an die Klemm- leiste an.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 20/38 5.7. Feuchte-Temperaturfühler FTS2 (optional) anschließen 1. Führen Sie die Fühlerleitungen durch die Kabeldurchführung in den Anschlussbereich für Kleinspannung 2. Schließen Sie die Temperaturfühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung "F2" in der Klemmleiste a.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 21/38 5.9. Fernstart Der Anschluss erfolgt über die Klemmen "S", "B" und "C". "S" steht für den Sauna-Betrieb und "C" für den Verdampfer-Betrieb. "B" ist ein +24 V DC Aus- gang. Dieser muss über einen Schalter oder einen Aktuator auf die Klemme für die gewünschte Betriebsart geschaltet werden.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 22/38 6. Prüfungen durchführen Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. WARNUNG! Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor- gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. ● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile. 1.
Seite 23
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 23/38 5. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Saunasteuerung von 3,5 kW je Phase. 6. Bei optionaler Leistungserweiterung a. Prüfen Sie die Steuerleitungen ST1, ST2 und ST3. b. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Leistungs- erweiterung S2-18 von 3 kW je Phase.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 25/38 8. Inbetriebnahme Über die Funktionswahlschalter im Anschlussbereich für Kleinspannung können verschiedene Produktfunk- tionen aktiviert werden. Die Abbil- dung rechts zeigt die Standardein- stellung der Funktionswahlschalter. Abb.5 Funktionswahlschalter - Standardeinstellung 8.1. Heizzeitbegrenzung einstellen Die maximale Heizzeit ist standardmäßig auf Funktions- 6 h eingestellt.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 26/38 8.2. Phasenrollierung aktivieren/deaktivieren Die Phasenrollierung wird mit dem Funktionswahlschalter 3 aktiviert bzw. de- aktiviert. ● Standardmäßig beindet sich der Funktionswahlschalter 3 in ON-Position. Die Phasenrollierung ist damit aktiviert. ● Wenn Sie die Phasenrollierung deaktivieren möchten, bringen Sie den Funk- tionswahlschalter 3 in die OFF-Position.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 27/38 8.4. Ein-Fühlerbetrieb aktivieren/deaktivieren Im Ein-Fühlerbetrieb wird die Saunasteuerung nur mit dem Ofenfühler mit Über- temperatur-Sicherung (F1-Fühler) betrieben. Der Ein-Fühlerbetrieb muss über den Funktionswahlschalter 5 aktiviert werden. ● Standardmäßig bei ndet sich der Funktionswahlschalter 5 in ON-Position. Der Zwei-Fühlerbetrieb ist damit aktiviert.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 28/38 9. Bedienung 9.1. Bedienelemente Feuchte-Anzeige Lichtschalter Feuchte-Wähler EIN/AUS-Schalter Temperatur-Wähler Vorwahlzeit-Taster Temperatur-Anzeige 9.2. Licht einschalten Das Licht in der Saunakabine kann unabhängig vom EIN/AUS-Schalter eingeschaltet und ausgeschaltet werden. ● Um das Licht einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschal- WORLD OF WELLNESS...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 29/38 9.3. Saunasteuerung einschalten WARNUNG! Brandgefahr Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können sich entzünden und Brände verursachen. ● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen. ● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 30/38 9.5. Kombi-Betrieb starten 1. Stellen Sie mit dem Temperatur-Wähler die gewünschte Temperatur ein. ► Der Temperatur-Wähler blinkt und die eingestellte Soll-Temperatur wird in der Temperatur-Anzeige angezeigt. 2. Drücken Sie auf den Temperatur-Wähler ► Der Saunaofen wird eingeschaltet und beginnt zu heizen. ►...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 31/38 9.7. Soll-Feuchte ändern Sie können während des Kombi-Betriebs jederzeit die eingestellte Soll-Feuchte ändern. ● Drehen Sie den Feuchte-Wähler nach rechts, um die Feuchte zu erhöhen. Drehen Sie den Feuchte-Wähler nach links, um die Feuchte zu senken. ►...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 32/38 4. Wenn Sie die gewünschte Vorwahlzeit erreicht haben, warten Sie einige Sekunden. ► Die Saunasteuerung wechselt in den Standby-Modus und der Timer läuft. ► In der Temperatur-Anzeige wird die verbleibende Vorwahlzeit ange- zeigt. Der Temperatur-Wähler und der Punkt zwischen den angezeigten Stunden und Minuten und blinken.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 33/38 9.11. Saunasteuerung ausschalten ● Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter , um die Saunasteuerung aus- zuschalten. ► Die Feuchte-Anzeige und die Temperatur-Anzeige erlöschen. ► Die Saunasteuerung ist ausgeschaltet. WORLD OF WELLNESS...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 34/38 10. Reinigung und Wartung 10.1. Reinigung ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ●...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 35/38 12. Problemlösung 12.1. Fehlermeldungen Die Saunasteuerung ist mit einer Diagnosesoftware ausgestattet, die beim Einschalten und im Betrieb die Systemzustände überprüft. Sobald die Diagno- sesoftware einen Fehler erkennt, schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen ab. Fehler werden durch einen wiederkehrenden Warnton und durch das Blinken des Feuchte-Wählers und des Temperatur-Wählers angezeigt.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 36/38 12.2. Wassermangelanzeige Die Saunasteuerung verfügt im Kombi-Betrieb über eine automatische Wasser- mangel-Abschaltung, sofern Ihr Kombi-Ofen dies unterstützt. Ist der Wassertank des Verdampfers leer, wird dies durch einen wiederkehrenden Warnton und dem Text "FILL" in der Feuchte-Anzeige signalisiert.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 37/38 13. Technische Daten Umgebungsbedingungen Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit: max. 95% Saunasteuerung Abmessungen: 307 x 175 x 57 mm Schaltspannung / dreiphasig 3N: 400 V AC Frequenz: 50 Hz Schaltleistung / Heizgerät : 3 x 3,5 kW...
Seite 38
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 38/38 Thermische Sicherheit Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung (139 °C Abschalttemperatur) Automatische Heizzeitbegrenzung einstellbar (6 h, 12 h, 18 h, 24 h)* Wahlweise Ein-Fühlerbetrieb oder Zwei-Fühlerbetrieb Anschlussleitungen Versorgungsleitung: min. 5 x 2,5 mm² Ofenzuleitung (temperaturbeständig bis 150 °C): min.
Seite 40
GmbH world of wellness Oberregauer Straße 48 4844 Regau, Austria T +43 (0) 7672/277 20-800 F +43 (0) 7672/277 20-801 E info@sentiotec.com www.sentiotec.com...