Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betreiben Des 330A; Fernbetätigung - Moon 330A Bedienungsanleitung

Neo series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stereoendverstärker 330A

Betreiben des 330A

Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihren 330A zum Zwecke einer optimalen Leistung ständig eingeschaltet lassen. In dem Falle,
dass Sie ein paar Tage von zuhause weg sein werden, empfiehlt sich die Ausschaltung Ihres 330A. Bitte beachten Sie: Wenn
Ihr 330A erst einmal voll "eingefahren" war, dann braucht er mehrere Betriebsstunden, bis er wieder seine Spitzenleistung
erreicht hat, nachdem Sie ihn wieder eingeschaltet haben.
Erstmaliges Einschalten Ihres 330A
Bevor Sie den Verstärker das erste Mal einschalten, müssen Sie sich vergewissert haben, dass jedes Kabel richtig
angeschlossen ist, um Probleme zu vermeiden. Dann schalten Sie Ihren an den 330A angeschlossenen Vorverstärker ein.
Bringen Sie den Hauptschalter an der Rückwand in die "1" (Ein)-Stellung. Die blaue LED an der Frontplatte blinkt bis zu 10
Sekunden lang, während zum Standbymodus übergegangen wird. Wenn die blaue LED nicht mehr blinkt und ausgeschaltet ist,
befindet sich Ihr 330A im Standbymodus. Als Nächstes drücken Sie kurz die Taste "Standby" an der Frontplatte. Sie werden ein
schwaches Klickgeräusch hören, das Ihnen bestätigt, dass alles in Ordnung ist. Des Weiteren wird die blaue LED an der
Frontplatte des 330A eingeschaltet, um anzuzeigen, dass das Gerät nun eingeschaltet und betriebsbereit ist.
Einschalt- und Ausschaltreihenfolge
Zur Vermeidung von lästigen Geräuschen (d.h. "Bumse" und "Knalle"), die beim Ein- oder Ausschalten Ihres 330A von Ihren
Lautsprechern ausgehen, sollten Sie stets zuerst Ihren Vorverstärker einschalten, bevor Sie Ihren 330A einschalten. Des
Weiteren sollten Sie stets zuerst Ihren 330A ausschalten, bevor Sie Ihren Vorverstärker ausschalten.
Fehlersuche
Ihr Stereoleistungsverstärker 330A ist mit einem Eigendiagnosesystem ausgestattet, dass sich automatisch abschaltet, wenn es
Gleichstrom (DC) erkennt oder wenn es aufgrund von Überhitzung in den Thermoschutzmodus versetzt wird. Wenn einer der
beiden Fälle auftritt, beginnt die blaue LED an der Frontplatte ständig zu blinken. Wenn sich Ihr 330A ausschaltet bzw. nicht
einschaltet, dann kann am Eingang des Verstärkers sehr gut irgendwelcher Gleichstrom (DC) vorliegen, der von den Ausgängen
Ihres Vorverstärkers kommt. Zur Ermittlung, ob irgendwelcher Gleichstrom (DC) vorhanden ist, schalten Sie Ihren 330A über
den Hauptschalter ab und trennen dann den Eingang zum 330A, wobei nur die Lautsprecher angeschlossen bleiben. Versuchen
Sie, Ihren 330A wieder einzuschalten: Eine erfolgreiche Einschaltung ist die Anzeige für das Vorhandensein von Gleichstrom
(DC), der von Ihrem Vorverstärker oder von einer Ihrer Signalquellen (z.B. CD-Player) kommt. Wenn sich Ihr Verstärker
überhitzt hat, dann warten Sie ganz einfach, bis er sich abgekühlt hat, bevor Sie ihn wieder einschalten. Wenn sich Ihr 330A
immer noch nicht einschaltet, schalten Sie den Hauptschalter aus und überprüfen die Wechselstromsicherung. Wenn die
Sicherung in Ordnung ist, bauen Sie diese wieder ein und versuchen dann erneut, den 330A einzuschalten. Wenn die Sicherung
ausgefallen ist, ersetzen Sie diese durch eine Sicherung vom gleichen Typ und wiederholen den obigen Prozess. An dieser
Stelle sollte es Ihnen möglich sein, Ihren 330A einzuschalten. Wenn das nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte unverzüglich
an Ihren autorisierten Simaudio-Händler.
Fernbetätigung
Abbildung 4 zeigt einen Vorverstärker 350P und den Verstärker 330A, die über deren jeweiligen 12-V-Trigger-Anschluss
miteinander verbunden sind. Der 12-V-Trigger-Ausgang des 350P ist über ein Kabel mit 1/8-Zoll-Ministeckern mit dem 12-V-
Trigger-Eingang des 330A verbunden. Wenn Sie den 350P mit Hilfe der Fernbedienung (oder dessen Taste "Standby" an der
Frontplatte) einschalten, wird der 330A automatisch eingeschaltet. Die gleiche Regel gilt, wenn Sie den 350P in den
Standbymodus versetzen.
Abbildung 4: Fernbetätigung
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis