8-2. Betriebsart "CC" - E-Hand-Schweißen und Lichtbogen-Druckluftschneiden
!
In der Betriebsart "CC" (fallende
Spannungskennlinie) werden die
Schweißkabelanschlüsse über die
Fernregelung eingeschaltet.
1
Wahlschalter Betriebsarten
2
Rechtes Display
3
Einstellregler
Setup
Typische Anschlüsse der Schweißanlage
siehe Abschnitt 8-1.
Den Betriebsartenschalter wie dargestellt
auf CC drehen.
Das rechte Display zeigt bei leuchtender
Ampere-Anzeige die Sollstromstärke an.
Bedienung
Mit dem Einstellregler wird die gewünschte
Sollstromstärke eingestellt.
2
8 5
1
Für das Einschalten des Schweißausgangs
ist eine Fernsteuerung erforderlich.
.
Falls die Fernsteuerung über eine
Stromstärkenregelung verfügt,
dient
diese
zur
prozentualen
Einstellung der Sollstromstärke. Wenn
Konfigurierung 3 ausgewählt wird,
erscheint
die
Voreinstellung der
Fernsteuerung im Ampere-Fenster.
Weitere Informationen zu alternativen
Konfigurierungsfunktionen
Abschnitt 8-5.
Der "Adaptive Hot Start" erhöht beim
Schweißstart automatisch die abgegebene
Stromstärke. Dies trägt dazu bei, dass
die Elektrode während der Zündung des
Lichtbogens nicht festklebt.
.
Am Ende der Schweißnaht lassen sich
die
besten
Ergebnisse
erzielen, dass die Elektrode zum
3
Löschen des Lichtbogens schnell
zurückgezogen wird.
Lichtbogenregelung (DIG)
Durch Drehen der Lichtbogensteuerung
so
die gewünschte DIG-Einstellung zwischen
0 und 100 auswählen.
Mit der
Lichtbogenanpassung
können
die
(weich
oder
Anwendungen und Elektroden geändert
werden. Bei eher basischen Elektroden wie
siehe
Typ E7018 sollte ein niedriger DIG-Wert
und bei zelluloseummantelten Elektroden
mit höherem Einbrand, wie der E6010, ein
höherer DIG-Wert eingestellt werden.
.
Diese
Betriebsart
Lichtbogenschneiden- und fugen mit
Kohleelektroden
(CAC-A) verwenden. Die besten
Ergebnisse werden erzielt, indem die
dadurch
Lichtbogensteuerung auf Maximum
gestellt wird.
242 020-A
"DIG"
Lichtbogeneigenschaften
hart)
für
spezielle
für
das
unter
Druckluft
OM-2254 Seite 33