5-1. Regler an der Frontplatte
.
Die
Funktionsweise
der
Positionen ist in den jeweiligen Abschnitten
zu den Schweißbetriebsarten beschrieben
(Siehe Abschnitt 6-2 bis 8-3).
.
Der Lüftermotor ist temperaturgeregelt und
läuft nur, wenn das Gerät Kühlung benötigt.
1
14-poliger Anschluss für Fernregelung
Bei Verwendung der Fernsteuerung, das Kabel an
den 14-poligen Fernregelanschluss anschließen.
In
den
Betriebsarten
E-HAND-SCHWEISSEN ändert die Fernregelung
die Einstellung des V/A-Reglers um einen
bestimmten Prozentsatz (der über den V/A- Regler
ausgewählte Wert, stellt den, über die Fernregelung
möglichen, Maximalwert dar). In der Betriebsart
MSG-SCWEISSEN steht über die Fernregelung,
unabhängig von der Einstellung des V/A-Reglers,
der gesamte Spannungs-/Stromstärkenbereich
des Gerätes zur Verfügung.
2
Linkes Display
3
Rechtes Display
.
Die
Messgeräte
zeigen
Schweißausgangswerte
nachdem
OM-2254 Seite 20
ABSCHNITT 5 − BETRIEB
2
1
10
9
8
Lichtbogen gezündet hat und nach dem
dargestellten
Erlöschen des Lichtbogens (ca. 3 Sekunden).
4
Einstellregler
5
Lichtbogensteuerung
Mit diesem Regler wird DIG eingestellt, wenn am
Verfahrenswahlschalter Stabelektrodenschweißen
oder CC ausgewählt ist. In der Minimal-Einstellung
ist die Kurzschlussstromstärke bei niedriger
Lichtbogenspannung gleich wie die normale
Schweißstromstärke.
WIG-
und
Bei
höherer
schlussstromstärke bei niedriger Lichtbogen-
spannung erhöht, um das Zünden der Lichtbögen
zu unterstützen und das Festbrennen beim
Schweißen zu verhindern.
Die für die jeweilige Anwendung am besten
geeignete Einstellung auswählen.
Mit diesem Regler wird die Induktanz eingestellt,
wenn am Verfahrenswahlschalter eine Position
für das MSG-Schweißen oder das Drahtvorschub-
gerät mit Lichtbogenspannungsversorgung aus-
die
aktuellen
gewählt ist. Die Induktanz (0-100%) bestimmt wie
der
"flüssig" das Schweißbad ist. Bei höherer
3
7
Einstellung
wird
die
Kurz-
4
5
6
803 692A /242 020A
Einstellung gegen Maximal nimmt die "Flüssigkeit"
zu.
Für selbst schützende Fülldrahte (FCAW) die
Lichtbogensteuerung auf FCAW einstellen.
Bei der Auswahl Impuls-MSG-Schweißen oder
einer der WIG-Betriebsarten ist dieser Regler
außer Funktion.
6
Ein-/Aus-Schalter
7
Wahlschalter Betriebsarten
Mit der Einstellung des Betriebsartenschalters,
werden sowohl das Schweißverfahren wie auch die
Ein-/Aus-Steuerung festgelegt (siehe Abschnitt
5-2).
Für das Fugenhobeln mit Kohleelektroden (CAC-A)
ist
der
Schalter
in
die
Position
Stabelektrodenschweißen
zu
bringen.
bestmögliche Ergebnisse die Lichtbogensteuerung
in die Maximalstellung bringen.
8
Schweißkabelanschluss (-)
9
Optionaler Gasventilanschluss
10 Schweißkabelanschluss (+)
für
das
Für