Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau; Elektronikplatine; Austauschbarkeit - SMAR ld291 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusammenbau

Elektronikplatine

Austauschbarkeit

Zusammenbau nur bei ausgeschalteter Hilfsenergie.
SENSOR
Für den Zusammenbau des Sensors (18) einen neuen Dichtring (17) verwenden. Alle Teile auf
Korrosion oder Beschädigungen untersuchen. Nur einwandfreie Teile weiterverwenden.
Dichtungen vor dem Einsetzen in die Sitze leicht mit Slikonöl schmieren. Bei Anwendungen mit
inerter Füllflüssigkeit, Halogenfett verwenden.
Um das Gehäuse an das Messwerk zu bauen darf die Elektronikplatine nicht montiert sein. Das
Messwerk wird bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn in das Gehäuse gedreht. Die Gehäuse-
sicherungsschraube (8) festziehen.
Die Stecker des Sensors und die Hilfsenergiezuleitung aufstecken. Gegebenenfalls Anzeiger
mittels der vier Schrauben (3) auf der Hauptplatine befestigen. Die Anzeige kann in vier
verschiedenen Richtungen angebaut werden (Siehe Abb. 5.3).
Das Zeichen "p" muss auf der Anzeige nach oben zeigen.
Stecken Sie die Schrauben (5) durch die Löcher in der Hauptplatine (6) und schieben Sie die
Abstandshülsen (7) wie in Abbildung 5.1 gezeigt auf die Schrauben und schrauben Sie die
Platine dann in das Gehäuse.
Abb. 5.3 – Ausrichtung des Anzeigers (4 Stellungen)
Nach dem Anziehen der Gehäusedeckel (1) ist die Montage fertig. Der Messumformer kann an
die Hilfsenergie angeschlossen und geprüft werden. Es wird empfohlen den Nullpunkt und den
Endwert zu trimmen.
Um ein entsprechendes Temperaturverhalten und geringe Messabweichungen zu erzielen
durchläuft jeder Sensor in der Fertigung einen Charakterisierungsprozess. Die Daten dieser
Charakterisierung werden im EEPROM des Sensors abgelegt.
Die Hauptplatine liest nach einem Austausch die Seriennummer des Sensors aus und
vergleicht diese mit den gespeicherten Daten auf der Platine. Sobald diese nicht
übereinstimmen, geht die Hauptplatine davon aus, dass der Sensor gewechselt wurde und liest
die Daten aus dem Speicher des Sensors ein. Dabei werden die folgenden Daten eingelesen:
ü Temperaturkompensationsdaten.
ü Trimmung des Sensors und Daten für die 5-Punkte Charakterisierung.
ü Sensoreigenschaften: Typ, Messbereich, Trennmembranwerkstoff und Füllflüssigkeit.
Informationen die nicht vom Sensor zur Hauptplatine übertragen werden bleiben auf der
Hauptplatine unverändert. Dies sind Informationen wie zum Beispiel Messanfang, Messende,
Dämpfung, physikalische Einheiten und austauschbare Teile des Gerätes (Flansche, O-Ringe,
etc.); Diese müssen entsprechend aktualisiert werden, abhängig davon, ob auf dem Sensor
oder auf der Hauptplatine die korrekten Informationen gespeichert sind. Im Falle eines neuen
Sensors wird die Hauptplatine die entsprechenden Informationen enthalten, bei einer neuen
Hauptplatine der Sensor. Je nach Ausgangslage muss das entsprechende Bauteil aktualisiert
werden.
WARNUNG:
Wartung
5.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis