Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3

Konfiguration

Der LD291 ist ein intelligenter Messumformer für Druck. Durch den durchgängigen digitalen Aufbau
bietet er eine große Auswahl an Funktionen verbunden mit extremer Anwendungsvielfalt. Das digitale
®
HART
-Kommunikationsprotokoll ermöglicht den Anschluss an Kommunikationsgeräte wie PC oder
Handterminals. Mittels dieser Kommunikationsschnittstellen kann der Messumformer auf einfache Art
und Weise vollständig konfiguriert und eingestellt werden. Die mit mit dem Messumformer
verbundenen Rechner nennt man HOST-Rechner, dabei können diese sowohl Primary als auch
Secondary Master sein, der Messumformer ist Slave. HART
Protokoll. Es können bis zu zwei Master am Bus angeschlossen sein; dabei ist der Primäre Master
zum Überwachen und der sekundäre HOST ist der Konfigurator.
Der Messumformer kann in einer
angeschlossen werden. Bei der Punkt-zu-Punkt-Verbindung muss der Messumformer die Adresse
"0" haben, der Ausgangsstrom des Messumformers ist dann 4 – 20 mA. In der Busbetriebsart werden
die Messumformer mittels ihrer Adresse erkannt, dazu müssen die Messumformer eine Adresse
zwischen "1" und "15" haben. Für diesen Fall ist der Ausgangsstrom bei allen Messumformern
konstant 4 mA. Wird ein auf der Messstellenbezeichnung basierendes System eingesetzt, so sollte
die Messumformeradresse auf "0" gesetzt werden; dabei wird der Ausgangsstrom weiter überwacht,
auch in einer Multidrop-Konfiguration.
Für den LD291 gilt bei der Vergabe der HART
Ausgangsstrom vom LD291 geregelt; die Adressen "1" bis "15" setzen den LD291 in die
Busbetriebsart wobei der Strom überwacht wird.
In der Busbetriebsart "Multidrop" müssen für Anwendungen im explosionsgeschütztem Bereich die
elektrischen Parameter des Messumformers genauestens beachtet werden. Daher müssen unter
anderem die folgenden Werte geprüft werden:
Ca ≥ Σ Ci
Voc ≤ min [Vmax
wobei:
Ca, La - Zulässige Kapazität und Induktivität am Trenner bzw. der Barriere
Ci
, Li
- Innere Kapazität und Induktivität der Messumformer; j = Anzahl der Messumformer
j
j
(j max 15)
Cc, Lc - Kapazität und Induktivität des eingesetzten Kabels
V
- Leerlaufspannung des Trenners bzw. der Barriere
oc
I
- Kurzschlussstrom des Trenners bzw. der Barriere
sc
Vmax
- Maximal zulässige Spannung für den Betrieb des betreffenden Messumformers j
j
Imax
- Maximal zulässiger Strom im Betrieb des betreffenden Messumformers j
j
Es sind unbedingt die entsprechenden Vorschriften für den Explosionsschutz einzuhalten.
Der intelligente Messumformer LD291 benutzt eine große Anzahl von HART
fangreichen Funktionen des Messumformers konfigurieren zu können. Diese Befehle entsprechen
®
den HART
-Protokoll-Spezifikationen. Sie werden eingeteilt in allgemeine Befehle (Overall
Commands), häufig angewandte Befehle (Common Practice Controls Commands) und spezifische
Befehle (Specific Commands). Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Befehle findet
man in der Druckschrift "HART
Smar hat zwei verschiedene Konfiguratoren für HART
CONF401 und den HPC301 Handkonfigurator. Erstere basiert auf Betriebsystemen von Windows
(95, 98, 2000, XP und NT) und UNIX. Die Software ermöglicht eine einfach Konfiguration und
Überwachung der Feldgeräte, Daten können analysiert und geändert werden. Für die Konfiguration
am PC mittels der Software CONF401 stehen entsprechende Schnittstellen zur Verfügung. Die
zweite Konfigurationsoption, der HPC301 Handkonfigurator, basiert auf den modernen Palm PDA
Handheld Computer Technologie. Spezifische Beschreibungen und die Handhabungen des
jeweiligen Konfigurators können den entsprechenden Bedienungsanleitungen entnommen werden.
Abbildung 3.1 zeigt die Frontansicht der beiden Smar Konfiguratoren.
Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder in der Busbetriebsart
®
-Adressen das folgende: Bei Adresse "0" wird der
HINWEIS:
La ≥ Σ Li
+ Cc
+ Lc
j
j
Isc ≤ min [Imax
]
j
®
Command Specification - LD291 Intelligent Pressure Transmitter".
®
ist daher ein typisches Master-Salve-
]
j
®
-Befehlen um die um-
®
-Geräte entwickelt: Die PC-Software
3.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis