Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.grindex.com
Revision 2.0
Montage-, Betriebs- und
Wartungshandbuch
8105.082/182 Master

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grindex Master 8105.182

  • Seite 1 Revision 2.0 Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch 8105.082/182 Master...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung und Sicherheit....................3 Einführung.....................3 Sicherheitsterminologie und Symbole............3 Produktgewährleistung................4 Sicherheit....................5 Sicherheit des Benutzers................5 Umweltsicherheit..................8 Transport- und Lagerung...................... 9 Überprüfung der Lieferung............... 9 Überprüfen Sie die Verpackung.............. 9 Überprüfen Sie die Einheit..............9 Transportrichtlinien................. 9 Anheben...................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung........................49 Die Pumpe läuft nicht an (Pumpen mit SMART ™ - oder Sanftanlauf)....50 Die Pumpe startet nicht................. 50 Die Pumpe schaltet nicht ab, wenn ein Füllstandssensor verwendet wird..51 Die Pumpe schaltet ein-aus-ein mit kurzen Zeitabständen......52 Die Pumpe läuft, aber der Motorschutz löst aus......... 52 Die Pumpe liefert zu wenig oder gar kein Wasser........54 Die Pumpe läuft nicht an, wenn ein Sanftanlauf verwendet wird....
  • Seite 5: Einführung Und Sicherheit

    Einführung und Sicherheit Einführung und Sicherheit Einführung Sinn dieses Handbuches Der Sinn dieses Handbuches liegt in der Bereitstellung der erforderlichen Informationen für: • Montage • Betrieb • Wartung VORSICHT: Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam, bevor Sie das Produkt installieren und verwenden.
  • Seite 6: Produktgewährleistung

    • Gefahr durch Lichtbögen Produktgewährleistung Geltungsbereich Grindex verpflichtet sich unter den folgenden Bedingungen zur Behebung der folgenden Fehler bei Produkten, die durch Grindex vertrieben wurden: • Die Fehler müssen durch einen Mangel hinsichtlich der Konstruktion, der Werkstoffe oder der handwerklichen Ausführung verursacht werden.
  • Seite 7: Ersatzteile

    Verletzungen oder zum Tode sowie zu Sachschäden führen. Dies gilt auch für jede Veränderung an der Ausrüstung oder die Verwendung von Teilen, die nicht von Grindex zur Verfügung gestellt wurden. Wenn Sie eine Frage zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ausrüstung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Grindex-Vertreter in Verbindung bevor Sie fortfahren.
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

    Einführung und Sicherheit • Schutzhelm • Schutzbrille, vorzugsweise mit Seitenschutz • Sicherheitsschuhe • Schutzhandschuhe • Atemschutzgerät • Gehörschutz • Erste-Hilfe-Set • Sicherheitseinrichtungen HINWEIS: Betreiben Sie die Einheit niemals, ohne dass die Sicherheitseinrichtungen installiert wurden. Lesen Sie auch die spezifischen Informationen zu Sicherheitsvorrichtungen in den anderen Kapiteln dieser Anleitung.
  • Seite 9 Einführung und Sicherheit Zustand Maßnahme Chemikalien oder 1. Ziehen Sie die kontaminierte Kleidung aus. gefährliche 2. Waschen Sie die Haut mindestens 1 Minute lang Flüssigkeiten auf der mit Wasser und Seife. Haut 3. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen. MSHA-Anforderungen Entsprechend der US-amerikanischen Vorschriften müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein, damit die MSHA-Zulassung (Mine Safety and Health Administration) erhalten bleibt: Bereich...
  • Seite 10: Umweltsicherheit

    Produkt oder Teile davon von einem autorisierten Recycling- Unternehmen übernommen werden. 2. Findet die erste Richtlinie keine Anwendung, schicken Sie die Einheit oder Teile davon bitte an den Vertreter von Grindex in Ihrer Nähe zurück. 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 11: Transport- Und Lagerung

    Transport- und Lagerung Transport- und Lagerung Überprüfung der Lieferung Überprüfen Sie die Verpackung 1. Prüfen Sie die Sendung sofort nach Erhalt auf schadhafte oder fehlende Teile. 2. Vermerken Sie sämtliche schadhaften oder fehlenden Teile auf dem Liefer- und Empfangsschein. 3. Machen Sie bei der Transportfirma eine Forderung geltend, wenn ein Teil defekt ist.
  • Seite 12: Anheben

    Transport- und Lagerung Anheben WARNUNG: Quetschgefahr. • Heben Sie die Einheit immer an den dafür vorgesehenen Hebepunkten an. • Verwenden Sie eine geeignete Hebeausrüstung und stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß verzurrt ist. • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. • Halten Sie sich von Kabeln fern und nicht unter schwebenden Lasten auf. Hebeausrüstung und Flaschenzug sind vor jedem Arbeitsbeginn zu überprüfen.
  • Seite 13: Richtlinien Hinsichtlich Der Lagerung

    Transport- und Lagerung Richtlinien hinsichtlich der Lagerung Lagerort Das Produkt muss an einem überdachten und trockenen Ort gelagert werden, der weder Hitze, Schmutz noch Vibrationen aufweist. HINWEIS: • Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Wärmequellen und mechanischen Schäden. • Stellen Sie keine schweren Lasten auf Produktverpackungen ab. Langfristige Lagerung Wenn die Einheit für mehr als sechs Monate gelagert werden soll, sind die folgenden Punkte zu beachten:...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Anwendungsgrenzen angegebenen Grenzwerte. Wenn Sie eine Frage zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ausrüstung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Vertreter von Grindex in Verbindung, bevor Sie fortfahren. WARNUNG: Verwenden Sie in explosiven oder entzündlichen Umgebungen nur EX- oder MSHA-zugelassene Pumpen.
  • Seite 15: Das Typenschild

    Produktbeschreibung Das Typenschild Einführung Das Typenschild ist ein Metallschild, das sich auf dem Hauptkörper der Pumpe befindet. Das Typenschild enthält wichtige Produktspezifikationen. Das Typenschild Pumpentypnummer Frequenz Phasenanzahl, Stromart Nennwellenleistung Isolationsklasse Kodebuchstabe für blockierten Rotor Herstellungsland Maximaler Stromverbrauch Produktgewicht 10. Maximale Eintauchtiefe 11.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Das MSHA-Zulassungsschild 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 17: Montage

    Montage Montage Montage der Pumpe GEFAHR: Nehmen Sie die vor Installations- oder Wartungsarbeiten vom Netz und sichern Sie sie gegen ein versehentliches Wiedereinschalten WARNUNG: • Installieren Sie Anlassergeräte niemals im Ex-Bereich, sofern sie nicht als explosionsgeschützt klassifiziert sind. • Installieren Sie CSA-zugelassene Produkte nicht an Orten, die in den amerikanischen Vorschriften über elektrische Ausrüstungen [National Electric Code] als gefährlich eingestuft wurden, ANSI/NFPA 70-2005.
  • Seite 18: Montage

    Montage Mischung Mindestgeschwindigkeit, Meter pro Sekunde Water + Sand, Partikelgrößen <0,6 mm 2,5 (8,2) (0,024 Zoll) Water + Sand, Partikelgrößen <0,1 mm 1,5 (4,9) (0,004 Zoll) Für dauerhaftere Anlagen mit hochgradig verschmutzter Flüssigkeit empfehlen wir den Absetzpumpensumpf. Abbildung 1: Absetzpumpensumpf Anforderungen Auslassleitung Die Auslassleitung kann senkrecht oder waagerecht verlegt werden, darf aber keine scharfen Biegungen aufweisen.
  • Seite 19: Herstellung Der Elektrischen Anschlüsse

    Montage Diese Anforderungen und Anleitungen gelten nur, wenn die Ausführung entsprechend der Maßzeichnung erfolgt. 1. Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Knicke aufweist, nicht eingeklemmt ist und nicht in den Pumpeneinlass eingesaugt werden kann. 2. Schließen Sie die Auslassleitung an. Die Auslassleitung kann senkrecht oder waagerecht verlegt werden, darf aber keine scharfen Biegungen aufweisen.
  • Seite 20 Kabel legt. Wenn der Außenmantel des Kabels beschädigt ist, tauschen Sie das Kabel aus. Wenden Sie sich bitte an eine Servicewerkstatt von Grindex. • Der Spannungsabfall in langen Kabeln muss Berücksichtigung finden. Die Nennspannung der Antriebseinheit ist die am Kabelanschlusspunkt in der Pumpe gemessene Spannung.
  • Seite 21: Anschluss Des Motorkabels An Die Pumpe

    Montage • Geschirmte Kabel sind entsprechend der europäischen CE-Anforderungen einzusetzen, wenn ein Frequenzumrichterantrieb (VFD) eingesetzt wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem·Grindex-Vertreter (VFD- Zulieferer). • Bei SUBCAB-Kabeln muss die Kupferfolie über den verdrillten Leiterpaaren zurückgeschnitten werden. Erdung GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!: •...
  • Seite 22: Kabelpläne

    Montage Kabelpläne Anschlussstandorte T1 T2 T3 T4 L1 L2 L3 Anlassergeräte und Wicklung Netzleitungen (L1, L2, L3) Schutzleiter Transformator Funktionserdung Kondensator Steuerleitungen (T1, T2, T3, T4) 16 Sanftanlauf Phasenschieber Niveauregler Diode Schütz, Startrelais oder Thermorelais Motorkabel Temperaturmelder in Stator Siebung Temperaturmelder in Hauptlager Pumpe Jumper...
  • Seite 23 Montage Code Beschreibung Grün GR/GE Grün-Gelb Grau Blau Gelb Anschlüsse für Statorleitungen und Temperaturkontakt an der Klemmplatte Terminal plate 8105.182 51 672 00 STATOR LEADS AND THERMAL CONTACTS STATOR LEADS 9 leads 9 leads 12 leads 12leads 12 leads 3 leads 6 leads 6 leads Terminal...
  • Seite 24 Montage Anschlüsse für Motorkabel und Anlassereinheit an der Klemmplatte Terminal SYMBOLS AND DENOMINATIONS plate BN=Brown =Terminal plate BK=Black =Screen WH=White =Ground OG=Orange GN=Green =Functional ground 8105.182 GNYE=Green-Yellow =Crimp isolation RD=Red =Crimp connection GY=Grey BU=Blue =Flat pin sleeve YE=Yellow =Inside pump Pump *SUBCAB AWG/CSA **GC= Ground check...
  • Seite 25: Kabelpläne, Msha-Ausführung

    Montage Kabelpläne, MSHA-Ausführung Motor 60 Hz, 3-phasig, 440-480 V Sternschaltung oder 575-600 V Sternschaltung WS004859A Prüfen Sie die Rotation des Laufrads: Pumpen ohne eingebauten Motorschutz Führen Sie diese Schritte durch, wenn Ihr Produkt nicht mit der ™ Drehrichtungskontrolle SMART oder einem Sanftanlauf ausgestattet ist. WARNUNG: Der Anlaufruck kann durchaus kräftig sein.
  • Seite 26: Prüfung Der Phasenfolge: Pumpen Mit Eingebautem Motorschutz

    Montage Abbildung 2: Anlaufreaktion. 4. Wenn sich das Laufrad in die falsche Richtung dreht, gehen Sie wie folgt vor: • Wenn der Motor über einen dreiphasigen Anschluss verfügt, vertauschen Sie zwei Phasen und prüfen Sie die Drehrichtung erneut. Bei dreiphasigen Pumpen mit externen Anlassern oder ohne eingebauten Motorschutz müssen die Phasen an der Ausgangsklemme des Anlassers getauscht werden.
  • Seite 27 Montage Abbildung 3: Anlaufreaktion. 1. Schließen Sie die Pumpe wie folgt ans Stromnetz an: Zustand Maßnahme Die Pumpe verfügt über einen CEE- Stecken Sie den Stecker ein. Stecker mit internem Phasenschieber. Die Pumpe verfügt über einen Drehen Sie den Knauf am Phasenschieber mit E/A-Schalter.
  • Seite 28 Montage Zustand Maßnahme Die Pumpe verfügt über einen CEE- 1. Ziehen Sie den Stecker heraus. Stecker mit internem Phasenschieber. 2. Tauschen Sie zwei Phasen. 3. Warten Sie, bis der Motor angehalten hat. 4. Stecken Sie den Stecker ein. Die Pumpe verfügt über einen 1.
  • Seite 29: Betrieb

    Betrieb Betrieb Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG: • Betrieben Sie die Pumpe nie ohne installierte Sicherheitsvorrichtungen. • Betreiben Sie die Pumpe niemals bei blockierter Auslassleitung oder mit geschlossenem Auslassventil. • Halten Sie sich einen Rückzugsweg offen. • Arbeiten Sie niemals allein. VORSICHT: Wenn die Pumpe mit automatischer Niveauregelung und/oder internem Schütz ausgestattet ist, besteht die Gefahr eines plötzlichen Wiederanlaufs.
  • Seite 30: Reinigung Der Pumpe

    Betrieb WARNUNG: • Stellen Sie sicher, dass die Einheit nicht wegrollen oder umfallen und Personen- oder Sachschaden verursachen kann. • Die Pumpe und das Fördermedium können bei einigen Einsatzfällen heiß sein. Beachten Sie stets die Gefahr von Brandverletzungen. • Stellen Sie sicher, dass sich beim Starten des Gerätes niemand in dessen Nähe befindet.
  • Seite 31: Wartung

    Wartung Wartung Vorsichtsmaßnahmen GEFAHR: Nehmen Sie die vor Installations- oder Wartungsarbeiten vom Netz und sichern Sie sie gegen ein versehentliches Wiedereinschalten WARNUNG: • Befolgen Sie bei Arbeiten an dem Produkt stets alle Sicherheitsrichtlinien. Siehe Einführung und Sicherheit. • Stellen Sie sicher, dass die Einheit nicht wegrollen oder umfallen und Personen- oder Sachschaden verursachen kann.
  • Seite 32: Drehmomentwerte

    Wartung Abbildung 4: Beispiel für die an einen O-Ring angrenzenden Oberflächen Stellen Sie beim Zusammenbau sicher, dass die vorhandenen Markierungen fluchten. Die Isolierung der wieder zusammengesetzten Antriebseinheit muss immer geprüft werden und die wieder zusammengesetzte Pumpe muss immer einen Probelauf absolvieren, bevor Normalbetrieb gefahren werden kann. Drehmomentwerte Alle Schrauben und Muttern müssen geschmiert werden, um das korrekte Anzusmoment zu erreichen.
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Festigk eitskla 10,9 14 (10) 33 (24) 65 1840 12,9 17 (13) 40 1120 2210 (825.1) Sechskantschrauben mit Senkkopf Für Innensechskantschrauben mit Senkkopf muss das maximale Drehmoment für alle Festigkeitsklassen 80 % der Werte für oben stehende Festigkeitsklasse 8.8 betragen. Wartung Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Pumpe sorgt für einen verlässlicheren Betrieb.
  • Seite 34 Wartung Wartungsgegenstand Maßnahme Rohre, Ventile und 1. Prüfen Sie auf verschlissene oder beschädigte sonstiges Zubehör Bauteile. 2. Stellen Sie diese ein bzw. tauschen Sie diese ggf aus. Laufrad 1. Prüfen Sie auf verschlissene oder beschädigte Bauteile. 2. Stellen Sie diese ein bzw. tauschen Sie diese ggf aus.
  • Seite 35: Generalüberholung

    Wartung Wartungsgegenstand Maßnahme Prüfvolumen 1. Prüfen Sie, dass die Prüfschraube ordnungsgemäß festgezogen ist. 2. Entfernen Sie die Prüfschraube. 3. Entfernen Sie jegliche Flüssigkeit, falls vorhanden. 4. Wenn sich Öl im Prüfvolumen befindet, entleeren Sie das Öl und führen Sie nach einer Woche eine erneute Überprüfung durch.
  • Seite 36: Ölwechsel

    Wartung Wartungsgegenstand Maßnahme Gleitringdichtung Ersetzen Sie diese durch neue Gleitringdichtungen. Ölwechsel Es wird Paraffinöl mit einer Viskosität im Bereich von ISO VG32 empfohlen. Die Pumpe ist bei der Auslieferung mit diesem Öl gefüllt. Bei Anwendungen, in denen die Vermeidung von Schadstoffen weniger wichtig ist, kann ein Mineralöl mit einer Viskosität bis ISO VG32 verwendet werden.
  • Seite 37: Austausch Des Laufrades

    Wartung Befüllung mit Öl 1. Tauschen Sie den O-Ring der Ölschraube aus. 2. Setzen Sie eine der Schrauben wieder ein und ziehen Sie diese fest. 3. Drehen Sie die Pumpe, so dass die Ölöffnung nach oben zeigt, und füllen Sie neues Öl ein.
  • Seite 38 Wartung 2. Entfernen Sie die Ansaugabdeckung. 3. Entfernen Sie den O-Ring. 4. Lösen des Laufrades: a) Blockieren Sie das Laufrad, um eine Drehung zu verhindern. Verwenden Sie eine Zange, einen Schraubendreher oder Ähnliches. b) Entfernen Sie Laufradschraube und -unterlegscheibe. 5. Ausbau des Laufrades: a) Blockieren Sie das Laufrad, um eine Drehung zu verhindern.
  • Seite 39: Ausbau Des Laufrades Sh

    Wartung c) Ziehen Sie das Laufrad ab. Ausbau des Laufrades SH WARNUNG: Ein verschlissenes Laufrad und/oder Pumpengehäuse kann sehr scharfe Kanten haben. Tragen Sie Schutzhandschuhe. 1. Bauen Sie das Sieb aus. 2. Entfernen Sie die Ansaugabdeckung. 3. Entfernen Sie den O-Ring. 4.
  • Seite 40 Wartung 5. Ausbau des Laufrades: a) Blockieren Sie das Laufrad, um eine Drehung zu verhindern. Verwenden Sie eine Zange, einen Schraubendreher oder Ähnliches. b) Drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, bis sich das Laufrad von der Welle löst. Verwenden Sie einen 10-mm-Sechskantaufsatz (Innensechskant) mit einer 100 mm (4 in.) Verlängerung.
  • Seite 41: Montage Des Laufrades N, H

    Wartung 7. Entfernen Sie den inneren Diffusor. 8. Entfernen Sie den oberen Diffusor. 9. Ausbau des Laufrades: a) Blockieren Sie das Laufrad, um eine Drehung zu verhindern. Verwenden Sie eine Zange, einen Schraubendreher oder Ähnliches. b) Drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, bis sich das Laufrad von der Welle löst.
  • Seite 42 Wartung 2. Richten Sie die Kante der Stellschraube mit der Kante der konischen Hülse aus, so dass diese bündig sind. WS001759A 3. Fetten Sie die Gewinde der Laufradschraube und die Unterlegscheibe. Die angemessene Schmierung von Schraube und Scheibe ist Schmierfett für die Montage von Schrauben usw., beispielsweise Kluber ALTEMP Q NB 50 oder Ähnliches.
  • Seite 43 Wartung 6. Montieren Sie das Laufrad mit der konische Hülse auf der Welle. Stellen Sie sicher, dass die konische Hülse im Laufrad aufsitzt. 7. Montieren Sie die Ansaugabdeckung mit den O-Ringen und ziehen Sie diese fest. Anzugsmoment: 44 Nm (32,5 ft-lbs) 8.
  • Seite 44: Montage Des Laufrades Sh

    Wartung Anzugsmoment: 44 Nm (32,5 ft-lbs) d) Ziehen Sie eine weitere Achtelumdrehung an (1/8, 45°). Die Schraube wird bis zu ihrer Streckgrenze angezogen, dann liegt die Belastungsgrenze der Verbindung höher. e) Prüfen Sie, dass sich das Laufrad frei drehen kann. 10.
  • Seite 45 Wartung Das Wellenende muss sauber und gratfrei sein. b) Bestreichen Sie den inneren Konus, die äußeren Zylinderoberflächen und das Gewinde der konischen Hülse mit einer dünnen Schmierfettschicht. Die ordnungegemäße Schmierung erfolgt durch Lagerfett, beispielsweise Exxon Mobil Unirex N3, Mobil Mobilith SHC 220 oder Ähnliches. HINWEIS: Überschüssiges Fett kann dazu führen, dass sich das Laufrad löst.
  • Seite 46 Wartung 5. Montieren Sie die obere konische Buchse und das obere Laufrad auf die·Welle. 6. Montieren Sie die Diffusorteile und ziehen Sie diese an. 7. Montieren Sie die Ansaugabdeckung mit den O-Ringen und ziehen Sie diese fest. Anzugsmoment: 44 Nm (32,5 ft-lbs) 8.
  • Seite 47 Wartung Verwenden Sie einen 10-mm-Sechskantaufsatz (Inbus) mit einer 100 mm (4 in.) Verlängerung. 9. Entfernen Sie die Ansaugabdeckung. 10. Entfernen Sie den O-Ring. 11. Richten Sie die Kante der unteren Stellschraube mit der Kante der unteren konischen Hülse aus, so dass diese bündig sind. WS001759A 12.
  • Seite 48 Wartung 13. Montieren Sie die Ansaugabdeckung mit den O-Ringen und ziehen Sie diese fest. Anzugsmoment: 44 Nm (32,5 ft-lbs) 14. Drehen Sie die untere Stellschraube im Uhrzeigersinn, bis das untere Laufrad die Ansaugabdeckung berührt. Ziehen Sie eine weitere Achtelumdrehung an (1/6, 60°).
  • Seite 49 Wartung 15. Befestigung des Laufrades: a) Setzen Sie die Unterlegscheibe auf die Laufradschraube. b) Blockieren Sie das Laufrad, um eine Drehung zu verhindern. Verwenden Sie eine Zange, einen Schraubendreher oder Ähnliches. c) Ziehen Sie die Laufradschraube an. Anzugsmoment: 44 Nm (32,5 ft-lbs) d) Ziehen Sie eine weitere Achtelumdrehung an (1/8, 45°).
  • Seite 50 Wartung 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 51: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Einführung GEFAHR: Verletzungsgefahr. Die Fehlerbehebung an einem unter Spannung stehenden Bedienfeld setzt des Personal gefährlichen Spannungen aus. Die elektrische Fehlerbehebung ist durch einen qualifizierten Elektriker durchzuführen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird zu schweren Verletzungen oder zum Tode und/oder zu Sachschäden führen. Befolgen Sie beim Beheben von Fehlern der Pumpe diese Richtlinien: •...
  • Seite 52: Die Pumpe Läuft Nicht An

    Phasen im Schrank. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe startet nicht...
  • Seite 53: Die Pumpe Schaltet Nicht Ab, Wenn Ein Füllstandssensor Verwendet Wird

    Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe schaltet nicht ab, wenn ein Füllstandssensor...
  • Seite 54: Die Pumpe Schaltet Ein-Aus-Ein Mit Kurzen Zeitabständen

    Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe schaltet ein-aus-ein mit kurzen Zeitabständen Ursache Abhilfemaßnahme...
  • Seite 55 Phasen die korrekte • Wenn die Sicherungen intakt sind, Spannung. benachrichtigen Sie einen zertifizierten Elektriker. Die Phasenströme sind Wenden Sie sich an die Servicewerkstatt von Grindex unterschiedlich oder zu vor Ort. hoch. Die Isolierung zwischen 1. Prüfen Sie den Isolationswiderstand zwischen...
  • Seite 56: Die Pumpe Liefert Zu Wenig Oder Gar Kein Wasser

    Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe liefert zu wenig oder gar kein Wasser...
  • Seite 57: Abhilfemaßnahme

    Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe läuft nicht an, wenn ein Sanftanlauf verwendet wird.
  • Seite 58 Fehlerbehebung Potentiometer Funktion Kräftigerer Start Sanfterer Start Anfangsdrehmome Höher als Standard Niedriger als nt [Drehmoment] Standard Status Alarmsignal Stromversorgung ein Grün, kontinuierlich An-/Auslauf Gelb, blinkend Bypass-Relais ein Gelb, kontinuierlich Übertemperaturschutz Rot, blinkend des Sanftanlaufs stoppt Pumpe Motorschutz stoppt Rot, kontinuierlich Pumpe L3-Phasenverlust vor Rot, schnell blinkend...
  • Seite 59 Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 60: Technische Referenz

    Für spezifische Angaben zu Gewicht, Strom, Spannung, Nennleistungen und Drehzahl der Pumpe bitte das Typenschild auf der Pumpe lesen. Für den Anlaufstrom, siehe Motordaten. Wenden Sie sich für andere Anwendungen bitte an den Vertreter von Grindex in Ihrer Nähe. Motordaten Eigenschaft Beschreibung Motortyp Käfigankermotor...
  • Seite 61: Spezifische Motordaten, Standardausführung

    Technische Referenz Eigenschaft Beschreibung Maximale ±3 Hz Frequenzschwank ung (für Pumpen mit SMART ™ Stator- H (180°C [360°F]) Isolationsklasse Spezifische Motordaten, Standardausführung 3-phasig, 50 Hz Motortyp: • 2.855 U/min • Nennleistung 10 kW (13,4 PS) • Maximaler Stromverbrauch 11,7 kW (15,7 PS) Spannung, V Nennstrom, A Anlaufstrom, A...
  • Seite 62: Spezifische Motordaten, Msha-Ausführung

    Technische Referenz Spannung, V Nennstrom, A Anlaufstrom, Leistungsfakt or cos φ 200 Dreieckschaltung 0,92 208 Dreieckschaltung 220 Dreieckschaltung 0,93 220 Sternparallelschaltung 0,92 220 Dreieckparallelschaltung 37 0,92 230 Dreieckschaltung 0,91 230 Sternparallelschaltung 0,91 230 Dreieckparallelschaltung 36 240 Dreieckschaltung 0,88 240 Sternparallelschaltung 0,88 380 Dreieckschaltung 0,93...
  • Seite 63: Maße Und Gewichte

    Technische Referenz Maße und Gewichte Alle Maße in den Abbildungen in Millimetern, sofern nicht anderweitig angegeben. Standardausführung ISO-G 6A ISO-G 6A NPT 6-8 NPT 6-8 150 House size 150 House size *Victaulic 6" *Victaulic 6" Tandem connection ISO-G 6A NPT 6-8 150 Hose size *Victaulic 6"...
  • Seite 64 Technische Referenz ISO-G 4A ISO-G 4A NPT 4-8 NPT 4-8 100 House size 100 House size *Victaulic 4" *Victaulic 4" Tandem connection ISO-G 4A NPT 4-8 100 Hose size *Victaulic 4" Weight (kg) *Designed for "Victaulic Coupling, Weight (kg) Total according to ANSI/AWWA C606-97 Total SCREEN OPENING...
  • Seite 65 Technische Referenz ISO-G 3A ISO-G 3A NPT 3-8 NPT 3-8 75 House size 75 House size *Victaulic 3" *Victaulic 3" Tandem connection ISO-G 3A NPT 3-8 75 Hose size *Victaulic 3" *Designed for "Victaulic Coupling, Weight (kg) Weight (kg) according to ANSI/AWWA C606-97 Total Total *Designed for "Victaulic Coupling,...
  • Seite 66 Technische Referenz ISO-G 3A ISO-G 3A NPT 3-8 NPT 3-8 75 House size 75 House size *Victaulic 3" *Victaulic 3" Tandem connection ISO-G 3A NPT 3-8 75 Hose size *Victaulic 3" Weight (kg) *Designed for "Victaulic Coupling, Total Weight (kg) according to ANSI/AWWA C606-97 Total SCREEN OPENING...
  • Seite 67 Technische Referenz ISO-G 4A ISO-G 4A NPT 4-8 NPT 4-8 100 House size 100 House size *Victaulic 4" *Victaulic 4" Tandem connection ISO-G 4A NPT 4-8 100 Hose size *Victaulic 4" Weight (kg) *Designed for "Victaulic Coupling, Total according to ANSI/AWWA C606-97 Weight (kg) SCREEN OPENING Total...
  • Seite 68: Msha-Ausführung

    Technische Referenz MSHA-Ausführung Abbildung 19: MSHA-Ausführung, N 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 69 Technische Referenz Abbildung 20: MSHA-Ausführung, H 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 70: Leistungskurven

    Technische Referenz Abbildung 21: MSHA-Ausführung, SH Leistungskurven Prüfnorm Die Pumpen werden gemäß ISO 9906:2012, HI 11.6:2012. geprüft. 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 71: Standard-Pumpenausführung, 50 Hz

    Technische Referenz Standard-Pumpenausführung, 50 Hz P [kW] H [m] Q [l/s] WS006722A Abbildung 22: N, H P [kW] H [m] Q [l/s] WS006723A Abbildung 23: SH 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 72: Standard-Pumpenausführung, 60 Hz

    Technische Referenz Standard-Pumpenausführung, 60 Hz P [hp] / [kW] H [ft] / [m] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Q [l/s] / [usgpm] WS006724A Abbildung 24: N, H P [hp] / [kW] H [ft] / [m] Q [l/s] / [usgpm] WS006725A Abbildung 25: SH...
  • Seite 73 Technische Referenz MSHA-Pumpenausführung, 60 Hz [hp] / [kW] H [ft] / [m] Q [l/s] / [usgpm] Abbildung 26: N, H (HP) (kW) 20 Q (l/s) (gpm) H (ft) Q (l/s) (gpm) Abbildung 27: SH 8105.082/182 Master Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 76 www.grindex.com...

Diese Anleitung auch für:

Master 8105.082

Inhaltsverzeichnis