Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung und Sicherheit....................3 Einführung.....................3 Sicherheitsterminologie und Symbole............3 Sicherheit des Benutzers................4 Explosionsgeschützte Produkte..............4 Spezielle Gefahren.................. 6 Schutz der Umwelt..................7 Ersatzteile..................... 7 Xylem Gewährleistung................7 Transport- und Lagerung...................... 8 Überprüfen Sie die Lieferung..............8 Überprüfen Sie die Verpackung.............. 8 Überprüfen Sie die Einheit..............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Ausbau des Laufrades: N..............39 Montage des Laufrades: H..............41 Montage des Laufrades: N..............44 Fehlerbehebung........................47 Die Pumpe startet nicht................. 47 Die Pumpe schaltet nicht ab, wenn ein Füllstandssensor verwendet wird..48 Die Pumpe schaltet ein-aus-ein mit kurzen Zeitabständen......49 Die Pumpe läuft, aber der Motorschutz löst aus.........
Verletzungen oder zu Schäden am Gerät und der Umgebung führen. Dies gilt auch für jede Veränderung an der Ausrüstung oder die Verwendung von Teilen, die nicht von Grindex zur Verfügung gestellt wurden. Wenn Sie eine Frage zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ausrüstung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Vertreter von Grindex in Verbindung, bevor Sie fortfahren.
Einführung und Sicherheit Gefährdungsniveau Anzeige Weist auf eine gefährliche Situation VORSICHT: hin, die, wenn sie nicht verhindert wird, zu leichten oder minderschweren Verletzungen führen kann. Hinweise werden verwendet, wenn die HINWEIS: Gefahr von Geräteschäden oder verringerter Leistung, jedoch keine Verletzungsgefahr besteht. Spezielle Symbole Einige Gefahrenkategorien haben spezielle Symbole, wie in der nachfolgenden Tabelle dargstellt.
• Verändern Sie die Ausrüstung nicht ohne vorherige Zustimmung eines autorisierten Vertreters von Grindex. • Verwenden Sie nur Teile, die von einem autorisierten Vertreter von Grindex zur Verfügung gestellt wurden. • Die in den Statorwicklungen integrierten Thermoschalter sind so in die Motorsteuerung einzubinden, dass die Motorversorgung getrennt wird, um das Erreichen der Temperaturklasse T3 zu unterbinden.
Einführung und Sicherheit Maßzeichnung keine Informationen enthält, ist das Produkt vollständig einzutauchen. Füllstandssensoren müssen montiert werden, wenn das Produkt unter der Mindesteintauchtiefe betrieben werden kann. Überwachungsausrüstung Setzen Sie als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zustandsüberwachende Geräte ein. Geräte zur Überwachung von Betriebszuständen sind u. a.: •...
• Sortierung, Recycling und Entsorgung fester und flüssiger Abfälle. • Beseitigung ausgelaufener Flüssigkeiten Besondere Standorte VORSICHT: Strahlungsgefahr Senden Sie das Produkt nicht an Grindex zurück, wenn es Kernstrahlung ausgesetzt war, außer wenn Grindex vorab informiert wurde und geeignete Maßnahmen vereinbart wurden. Ersatzteile VORSICHT: Ersetzen Sie verschlissene oder defekte Komponenten ausschließlich durch...
Transport- und Lagerung Transport- und Lagerung Überprüfen Sie die Lieferung Überprüfen Sie die Verpackung 1. Prüfen Sie die Sendung sofort nach Erhalt auf schadhafte oder fehlende Teile. 2. Vermerken Sie sämtliche schadhaften oder fehlenden Teile auf dem Liefer- und Empfangsschein. 3.
Transport- und Lagerung HINWEIS: Heben Sie die Einheit niemals an ihren Kabeln oder am Schlauch an. Temperaturbereiche für Transport, Handhabung und Lagerung Handhabung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Produkt ebenso wie sämtliches Montagezubehör mit besonder Vorsicht gehandhabt werden. Hierzu gehören auch Hebevorrichtungen.
Transport- und Lagerung HINWEIS: Stellen Sie keine schweren Lasten auf Produktverpackungen ab. Langfristige Lagerung Wenn die Einheit für mehr als sechs Monate gelagert werden soll, sind die folgenden Punkte zu beachten: • Bevor die Einheit nach der Lagerung in Betrieb genommen wird, müssen insbesondere die Dichtungen und die Kabeleinführung aufmerksam geprüft werden.
Anwendungsgrenzen angegebenen Grenzwerte. Wenn Sie eine Frage zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ausrüstung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Vertreter von Grindex in Verbindung, bevor Sie fortfahren. GEFAHR: Explosions-/Feuergefahr Für die Montage in explosionsgefährdeten oder entzündlichen Bereichen gelten spezielle Vorschriften. Installieren Sie das Produkt oder Hilfsgeräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, außer wenn das Produkt und die Hilfsgeräte...
Produktbeschreibung Überwachungsausrüstung Folgendes gilt für die Überwachungsausrüstung der Pumpe: • Der Stator ist mit in Reihe geschalteten Temperaturfühlern ausgestattet, die den Alarm bei Übertemperaturen auslösen. • Die Temperaturfühler sprechen bei 125 °C (257 °F) an und schließen bei 95 °C (203 °F). •...
Seite 15
Produktbeschreibung 9. Produktgewicht 10.Maximale Eintauchtiefe 11.Schutzart 12.Maximale Förderleistung 13.Nennstrom 14.Richtung der Anlaufreaktion 15.Richtung der Laufradrotation 16.Maximale Förderhöhe 17.Seriennummer 18.Nennspannung 19.Pumpenmodell 8124.390/.400/.590 Mega Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Montage Montage Montage der Pumpe Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass Sie die Sicherheitsanweisungen in Kapitel Einführung und Sicherheit gelesen und verstanden haben. GEFAHR: Gefahr durch Elektrizität! Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am Gerät sicher, dass das Gerät und die Schaltanlagen vom Stromnetz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sind.
Montage Abbildung 1: Absetzpumpensumpf Befestigungsvorrichtungen • Verwenden Sie ausschließlich Befestigungsmittel der entsprechenden Größe und des entsprechenden Werkstoffes. • Ersetzen Sie alle korrodierten Befestigungsmittel. • Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsmittel ordnungsgemäß festgezogen sind und keine Befestigungsvorrichtungen fehlen. Montage Die Pumpe ist transportabel und kann beim Betrieb vollkommen oder teilweise in das Fördermedium eingetaucht sein.
Montage Herstellung der elektrischen Anschlüsse Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR: Gefahr durch Elektrizität! Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am Gerät sicher, dass das Gerät und die Schaltanlagen vom Stromnetz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sind. Dies gilt auch für den Steuerstromkreis. WARNUNG: Gefahr durch Elektrizität! Gefahr eines elektrischen Schlages oder von Verbrennungen.
Seite 19
Kabel legt. Wenn der Außenmantel des Kabels beschädigt ist, tauschen Sie das Kabel aus. Wenden Sie sich bitte an eine Servicewerkstatt von Grindex. • Der Spannungsabfall in langen Kabeln muss Berücksichtigung finden. Die Nennspannung der Antriebseinheit ist die am Kabelanschlusspunkt in der Pumpe gemessene Spannung.
Montage ® Vorbereitung der SUBCAB -Kabel Dieser Abschnitt betrifft SUBCAB -Kabel mit verdrillten Steueradern. ® Das vorbereitete SUBCAB -Kabel Das vorbereitete geschirmte SUBCAB ® ® Kabel 1. T1+T2 verdrillte Paare in das Steuerelement 1. T1+T2 und T3+T4 verdrillte Paare in das Steuerelement 2.
Montage ™ 4. Bereiten Sie den Erdungsleiter (Erde) für das geschirmte SUBCAB -Kabel vor: a) Entdrillen Sie die Abschirmungen um die Stromleitungen. b) Stecken Sie einen grün-gelben Schrumpfschlauch auf den Erdungsleiter (Erde). Lassen Sie ein kleines Stück frei. c) Wenn anwendbar, terminieren Sie die geschirmte Erdungsleitung in einem Kabelschuh.
Seite 22
Montage 1. Überwurfmutter 2. Klemmring 3. Verwenden Sie das Anschlussstück mit Außengewinde und die Überwurfmutter zum Abflachen des Schlauchendes: a) Positionieren Sie den Stahlschlauch so, dass der untere Teil auf der oberen Fläche des Anschlussstücks mit Außengewinde aufliegt. Verwenden Sie an dieser Stelle keine Dichtung. b) Ziehen Sie die Überwurfmutter mithilfe von zwei Schraubenschlüsseln auf dem Außengewinde fest.
Seite 23
Montage b) Verwenden Sie einen Hammer, um den neuen Rand nach außen und unten zu falzen. c) Stellen Sie sicher, dass der Innenrand des Schlauchs keine scharfen Kanten hat. 5. Montieren Sie das Anschlussstück mit Außengewinde. a) Umwickeln Sie die Gewinde mit Teflonband. Siehe folgende Abbildung. Teflon b) Befestigen Sie das Anschlussstück mit Außengewinde am Kabel.
Montage c) Befestigen Sie das Anschlussstück mit Außengewinde an der Pumpe. 6. Befestigen Sie den Stahlschlauch am Kabel: 1. Stahlschlauch 2. Dichtung 3. Anschlussstück mit Außengewinde a) Setzen Sie eine Dichtung auf das Anschlussstück mit Außengewinde. b) Befestigen Sie den Stahlschlauch am Kabel. c) Ziehen Sie die Überwurfmutter auf dem Anschlussstück mit Außengewinde fest.
Montage Verwenden Sie keine Brücken (Jumperleisten) beim Stern-Dreieck-Anlauf. Verwenden Sie keine Brücken (Jumperleisten) bei der Tandemverbindung mit 9 Statorleitungen. 3. Schließen Sie die Motorleitungen (U1, V1, W1) am Klemmenbrett an. Schließen Sie den Schutzleiter an. 4. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe korrekt an eine Erdung angeschlossen ist. 5.
Seite 26
Montage Anlassergeräte und Wicklung Netzleitungen (L1, L2, L3) Erdung (Erde) Transformator Funktionserdung Kondensator Steuerleitungen (T1, T2, T3, T4) 16 Sanftanlauf Phasenschieber Niveauregler Diode Schütz, Startrelais oder Thermorelais Motorkabel Temperaturmelder in Stator Siebung Temperaturmelder in Hauptlager Pumpe Jumper Crimpanschluss Klemmenbrett, Klemmenplatte Crimpisolierung Leckagesensor Schutzschalter für Motor...
Seite 27
Montage Ansicht der Klemmplatte und der Sensoranschlüsse 8124 Connection plate MAIN TERMINAL BOARD SENSOR TERMINALS SENSORS CONNECTION AT 4 LEADER PILOT CABLE THERMAL MAX 250v 8107 DETECTORS MAX 6A, cos =0,6 IN STATOR MAX 10A, cos =1 8108 THERMAL MAX 2,5V DETECTOR IN 8124 MAIN BEARING...
Seite 28
Montage Anschlüsse für Motorkabel, Statorleitungen und Temperaturkontakt an der Klemmplatte SYMBOLS AND DENOMINATIONS =Terminal BN=Brown BK=Black =Screen WH=White 8107 OG=Orange 8108 =Ground GN=Green GNYE=Green-Yellow 8124 =Functional ground RD=Red GY=Grey =Connection BU=Blue YE=Yellow =Crimp isolation GC= Ground check A = Cable dimension in cable specification 51 675 01 Screen as ground conductor Functional...
Montage Prüfen Sie die Rotation des Laufrads: Pumpen ohne eingebauten Motorschutz Führen Sie diese Schritte durch, wenn Ihr Produkt nicht mit der ™ Drehrichtungskontrolle SMART ausgestattet ist. VORSICHT: Quetschgefahr Der Anlaufruck kann durchaus kräftig sein. Stellen Sie sicher, dass sich beim Starten des Gerätes niemand in dessen Nähe befindet.
Seite 30
Montage Die richtige Drehrichtung des Laufrads ist im Uhrzeigersinn, wenn Sie von oben auf die Pumpe schauen. Beim Starten reagiert die Pumpe in die entgegengesetzte Richtung zur Drehrichtung des Laufrades. Abbildung 4: Anlaufreaktion. 1. Schließen Sie die Pumpe wie folgt ans Stromnetz an: Zustand Maßnahme Die Pumpe verfügt über einen CEE-...
Seite 31
Montage Zustand Maßnahme Die Pumpe verfügt über einen CEE- 1. Ziehen Sie den Stecker heraus. Stecker mit internem Phasenschieber. 2. Tauschen Sie zwei Phasen. 3. Warten Sie, bis der Motor angehalten hat. 4. Stecken Sie den Stecker ein. Die Pumpe verfügt über einen 1.
Betrieb Betrieb Vorsichtsmaßnahmen Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie Folgendes: • Alle empfohlenen Sicherheitsvorrichtungen sind angebracht. • Das Kabel und die Kabeleinführung sind unbeschädigt. • Sämtliche Verschmutzungen und Abfallmaterialien wurden beseitigt. HINWEIS: Betreiben Sie die Pumpe niemals bei blockierter Auslassleitung oder mit geschlossenem Auslassventil.
Betrieb 1. Überprüfen Sie die Pumpe. Überprüfen Sie, ob die Pumpe oder Kabel unbeschädigt sind. 2. Kontrollieren Sie den Ölstand im Ölgehäuse. 3. Entfernen Sie die Sicherungen oder öffnen Sie den Leistungsschalter und prüfen Sie, dass sich das Laufrad frei drehen lässt. WARNUNG: Quetschgefahr Stecken Sie niemals die Hände in das Pumpengehäuse.
Wartung Wartung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass Sie die Sicherheitsanweisungen in Kapitel Einführung und Sicherheit gelesen und verstanden haben. GEFAHR: Quetschgefahr Bewegte Teile können ein Gefahr von Mitreißen oder Questchen sein. Trennen Sie vor der Wartung immer die Stromversorgung und sperren Sie diese, um ein unerwünschtes Wiedereinschalten zu verhindern.
Wartung Die Isolierung der wieder zusammengesetzten Antriebseinheit muss immer geprüft werden und die wieder zusammengesetzte Pumpe muss immer einen Probelauf absolvieren, bevor Normalbetrieb gefahren werden kann. Drehmomentwerte Alle Schrauben und Muttern müssen geschmiert werden, um das korrekte Anzusmoment zu erreichen. Die Gewinde von in Edelstahl eingesetzten Schrauben müssen mit geeigneten Schmiermittel geschmiert werden, um ein Verklemmen zu verhindern.
Wartung Art der Wartung Zweck Prüfintervall Überprüfung Um Betriebsunterbrechungen 2.000 Betriebsstunden und Ausfälle der Maschine zu oder 1 Jahr, was zuerst verhindern. Maßnahmen zur eintritt. Gilt für normale Sicherstellung der Leistung und Anwendungen und Pumpeneffizienz sind definiert Betriebsbedingungen bei und für jede individuelle Temperaturen des Anwendung bestimmt.
Seite 37
Wartung Wartungsgegenstand Maßnahme Laufrad 1. Prüfen Sie auf verschlissene oder beschädigte Bauteile. 2. Stellen Sie diese ein bzw. tauschen Sie diese ggf aus. Verschleiß am Laufrad oder an umgebenden Bauteilen erfordert eine Feineinstellung des Laufrades oder den Austausch von verschlissenen Bauteilen.
Wartung Wartungsgegenstand Maßnahme Kühlsystem Wenn der Durchluss durch das System teilweise eingeschränkt war, spülen und reinigen Sie das System. Niveausensoren und 1. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit. andere Sensorgeräte 2. Reparieren Sie beschädigte Geräte oder tauschen Sie diese aus. 3. Reinigen Sie die Geräte und stellen Sie diese ein.
Wartung Befüllung mit Öl 1. Entfernen Sie die Ölstandschraube. 2. Füllen Sie neues Öl ein, bis dieses aus der Ölstandsöffnung herausläuft. Menge: 11,4 l 3. Tauschen Sie den O-Ring der Ölschraube aus. 4. Setzen Sie die Ölschraube wieder ein und ziehen Sie diese fest. Anzugsmoment: 22 Nm (16 ft-lbs).
Seite 40
Wartung 3. Ausbau des Laufrades: a) Entfernen Sie die Laufradschraube und die Unterlegscheibe. WS001892A b) Entfernen Sie das äußere Laufrad. Verwenden Sie zwei Brecheisen. c) Entfernen Sie die Feder. WS001905A 4. Ausbau des Diffusors: a) Entfernen Sie die beiden Hälften des Siebes, indem Sie die Befestigungsschrauben lösen.
Wartung 5. Wenn Sie die innere Diffusorscheibe entfernen müssen, gehen Sie wie folgt vor: Die innere Diffusorscheibe befindet sich im unteren Diffusorring. a) Entfernen Sie den äußeren Führungsring. Verwenden Sie zwei Schraubendreher. b) Entfernen Sie die innere Diffusorscheibe, indem Sie die Schrauben entfernen.
Seite 42
Wartung 1. Bauen Sie die Siebe aus. 2. Entfernen Sie die äußere Ansaugabdeckung und das Laufrad. WS001901A Verwenden Sie ggf. einen dreikolbigen Abzieher. 3. Entfernen Sie die Schrauben vom Pumpengehäuse. 4. Entfernen Sie das Pumpengehäuses mit der inneren Ansaugabdeckung. 5. Lösen Sie die innere Ansaugabdeckung vom Pumpengehäuse. 8124.390/.400/.590 Mega Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Wartung WS001894A 6. Gehen Sie wie für die Version H vor, nachdem die Passfeder entfernt wurde. Montage des Laufrades: H 1. Vorbereitung der Welle: a) Setzen Sie die Feder in der Nut der Welle ein. b) Setzen Sie eine angemessene Anzahl an Einstellscheiben auf die Welle. WS001887A 2.
Seite 44
Wartung Wenn die Hülse einen dunkleren Teil (Siliziumcarbid) aufweist, setzen Sie die Hülse mit dem dunkleren Teil nach oben zeigend ein. d) Setzen Sie die Diffusorscheibe in den Diffusorring, der sich zwischen den beiden Laufrädern befinden muss. e) Setzen Sie das Einstellwerkzeug an den Diffusorring an. WS001886A f) Ziehen Sie die Schraube an, so dass diese kaum noch die Diffusorscheibe berührt.
Seite 45
Wartung a) Entfernen Sie die Montagehülse. b) Setzen Sie den Diffusorring mit der Diffusorscheibe ein. c) Ziehen Sie die Schrauben fest. 6. Montage des äußeren Führungsrings a) Schmieren Sie den Federring mit Seife ein. b) Setzen Sie den Federring auf den Führungsring. c) Drücken Sie den äußeren Führungsring in den Diffusor.
Wartung WS001908A Damit die Pumpe mit maximaler Förderleistung arbeiten kann, muß das Laufrad regelmäßig eingestellt werden. Montage des Laufrades: N 1. Bringen Sie Hülse und die Passfedern an der Welle an. WS001896A 2. Setzen Sie die innere Ansaugabdeckung auf das Pumpengehäuse. Prüfen Sie, dass der O-Ring geschmiert und an der richtigen Position ist.
Seite 47
Wartung 5. Montage des Laufrades: a) Fetten Sie die Welle. Wenn das Laufrad aus rostfreiem Stahl besteht, ist ein geeignetes Schmiermittel zu verwenden, um ein Festfressen zu vermeiden. b) Montieren Sie das Laufrad so, dass die längere Nabenseite in Richtung Motor zeigt.
Seite 48
Wartung WS001897A Damit die Pumpe mit maximaler Förderleistung arbeiten kann, muß das Laufrad regelmäßig eingestellt werden. 8124.390/.400/.590 Mega Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
• Ob sich das Laufrad frei dreht. • Dass die Sensoranzeiger keinen Alarm anzeigen. • Ob der Überlastschutz ausgelöst hat. Wenn das Problem noch nicht behoben ist: Wenden Sie sich an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Die Pumpe startet nicht Kontrollieren Sie: automatisch, kann aber •...
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe schaltet nicht ab, wenn ein Füllstandssensor...
Fehlerbehebung die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe schaltet ein-aus-ein mit kurzen Zeitabständen Ursache Abhilfemaßnahme Die Pumpe startet Kontrollieren Sie: aufgrund eines • Ob der Abstand zwischen den Start- und Rückflusses, der den Stoppniveaus ausreichend ist.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. Die Pumpe liefert zu wenig oder gar kein Wasser GEFAHR: Quetschgefahr Bewegte Teile können ein Gefahr von Mitreißen oder Questchen sein.
Seite 53
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Servicewerkstatt von Grindex vor Ort. Geben Sie immer die Produktnummer und die Seriennummer Ihrer Pumpe an, wenn Sie sich an Grindex wenden, siehe Produktbeschreibung. 8124.390/.400/.590 Mega Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Technische Referenz Technische Referenz Motordaten Eigenschaft Beschreibung Motortyp Käfigankermotor Frequenz 50 oder 60 Hz Versorgung 3-phasig Anlaufart Direktanlauf Stern-Dreieck-Anlauf Maximale Anzahl 30 gleichmäßig verteilte Anläufe pro Stunde an Anläufen pro Stunde Einhaltung von IEC 60034-1 Normen Spannungsschwan ±10 %, vorausgesetzt dass sie nicht dauerhaft unter Volllast kung ohne läuft.
Technische Referenz Daten Beschreibung pH-Wert des Fördermediums 6–13 Mediendichte 1100 kg/m³ (9,2 lb pro US gal) maximal Eintauchtiefe Maximal 75 m Andere Einheiten Für spezifische Angaben zu Gewicht, Strom, Spannung, Nennleistungen und Drehzahl der Pumpe bitte das Datenschild auf der Pumpe lesen. Für andere Anwendungen wenden Sie sich bitte an den lokalen Vertriebs- und Servicevertreter, um weitere...
Technische Referenz 1180 22.5 Versionsnummer Gewicht ohne Motorkabel 8124.390 925 kg (2 039 lbs) 8124.400 900 kg (1 984 lbs) Maße und Gewichte: Versionsnummer 390/400, H Alle Maße in den Abbildungen in Millimetern. Maße, horizontale Montage 1145 WS009729A 8124.390/.400/.590 Mega Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Technische Referenz Maße, vertikale Montage Ansicht B-B, horizontal und vertikal 22.5 22.5 UNC 3/4” Gewichte, horizontal und vertikal Versionsnummer Gewicht ohne Motorkabel 8124.390 1 015 kg (2 238 lbs) 8124.400 985 kg (2 172 lbs) Maße und Gewichte: Versionsnummer 590 Abmessungen Alle Maße in den Abbildungen in Millimetern.
Technische Referenz WS007012A WS007013A Gewichte Tabelle 3: Gewicht ohne Motorkabel 915 kg (2 017 lbs) 1 000 kg (2 205 lbs) Leistungskurven: Versionsnummer 390 Prüfnorm Die Pumpen werden gemäß ISO 9906:2012, HI 11.6:2012. geprüft. 8124.390/.400/.590 Mega Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...