Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hirschmann PowerMICE Anwenderhandbuch Seite 138

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMICE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzlaststeuerung
Bits (0-2): IP Precedence Defined Bits (3-6): Type of Service Defined Bit (7)
111 - Network Control
110 - Internetwork Control
101 - CRITIC / ECP
100 - Flash Override
011 - Flash
010 - Immidiate
001 - Priority
000 - Routine
Tab. 12: ToS-Feld im IP-Header
Differentiated Services
Das in RFC 2474 neu definierte Differentiated Services Feld im IP-Header
(siehe Abb. 39)
löst das ToS-Feld ab und dient zur Markierung der einzelnen Pakete mit
einem DSCP. Hier werden die Pakete in unterschiedliche Qualitäts-Klas-
sen eingeteilt. Die ersten 3 Bits des DSCP dienen der Einteilung in Klas-
sen. Die nachfolgenden 3 Bits dienen der weiteren Unterteilung der
Klassen nach unterschiedlichen Kriterien. Im Gegensatz zum ToS-Byte
nutzt DiffServ 6 Bit zur Klasseneinteilung. Daraus ergeben sich bis zu 64
unterschiedliche Dienstgüteklassen.
Bits
1
0
Differentiated Services Codepoint
Class Selector
Codepoints
Abb. 39: Differenciated-Services-Feld im IP-Header
Die unterschiedlichen DSCP-Werte bewirken bei dem Gerät ein unter-
schiedliches Weiterleitungs-Verhalten, das Per-Hop-behavior (PHB).
PHB-Klassen:
Class Selector (CS0-CS7): Aus Kompatibilitätsgründen zu TOS/IP-
Precedence
Expedited Forwarding (EF): Premium-Service.
Geringe Verzögerung, Jitter + Paketverluste (RFC 2598)
138
0000 - [all normal]
1000 - [minimize delay]
0100 - [maximize throughput
0010 - [maximize reliability]
0001 - [minimize monetary cost]
- oft auch als DiffServ-Codepoint oder DSCP bezeichnet,
2
3
(DSCP) RFC 2474
4
5
6
Currently
Unused
(CU)
8.4 QoS/Priorität
0 - Must be zero
7
Grundkonfiguration L2P
Release 5.0 04/09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mach 100Mach 1000Rs20Rs30Rs40Ms20 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis