Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Bedienung; Externe Anschlüsse; Interne Anschlüsse - RME Audio DIGI 96/8 PRO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Inbetriebnahme und Bedienung

8.1 Externe Anschlüsse
DIGI96/8 PRO besitzt drei externe digitale Ein- und Ausgänge. Die Wahl des Einganges
erfolgt über den Settingsdialog, aufzurufen per Mausklick auf das DIGI-Symbol im Systray der
Taskleiste. Die Karte akzeptiert alle üblichen Digitalquellen, sowohl SPDIF als auch AES/EBU.
Kennung und Kopierschutz werden ignoriert.
Der Anschluss von Cinch- (SPDIF) und XLR- (AES/EBU) Steckern gelingt über die mitgeliefer-
te Kabelpeitsche. Die rote Cinchbuchse der Kabelpeitsche ist der SPDIF-Ausgang, weiss kenn-
zeichnet den SPDIF-Eingang. Die Trafosymmetrierung aller digitalen Ein- und Ausgänge bietet
eine sichere Vermeidung von Brummschleifen.
Alle Ausgänge sind direkt
parallel geschaltet, geben
also ein identisches Sig-
nal aus. Im einfachsten
Fall kann man drei Gerä-
te gleichzeitig anschlie-
ßen, und DIGI96/8
PRO als Splitter benut-
zen (Verteilung 1 auf 3).
Der 2-kanalige analoge
Ausgang ist über eine Stereo-Klinkenbuchse zugänglich. Der analoge Ausgang gibt das aktuel-
le digitale Ausgangssignal wieder. Ein hochwertiger 24 Bit DA-Wandler samt niederohmiger
Treiberstufe erlaubt einen direkten Anschluss eines Kopfhörers, der Ausgangspegel ist über
den Settingsdialog von 0 dB bis -78 dB einstellbar. Ausserdem kann der Ausgangspegel über
einen Druckschalter am Slotblech grob (-12 dB) auf maximal +10 dBu oder –2 dBu eingestellt
werden. Eine integrierte Mute-Schaltung unterdrückt Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten
des Rechners.
8.2 Interne Anschlüsse
DIGI96/8 PRO besitzt je einen internen digitalen Ein- und Ausgang in Form von Steck-
kontakten auf der Platine. Der interne Eingang ST3, beschriftet mit CD IN / Sync In kann mit
einem internen CD-ROM Laufwerk mit digitalem Audio-Ausgang verbunden werden (Vorteil:
Überspielung digitaler Audiodaten innerhalb des Rechners), mit dem internen Ausgang einer
weiteren Karte der DIGI96 Serie (Synchronisation bei Mehrkartenbetrieb), oder einem AEB4/8-
I. Letzteres ist möglich, da der interne Eingang sowohl SPDIF als auch ADAT akzeptiert.
Der interne Ausgang ST4, beschriftet mit Sync Out, stellt das aktuelle externe Ausgangssignal
auch intern bereit, sowohl SPDIF als auch ADAT. Neben dem Anschluss eines AEB4/8-O zur
Ausgabe von bis zu 8 analogen Signalen, stellt der interne Loopback eine besonders nützliche
Anwendung dar. Wird mittels des mitgelieferten 2-poligen Kabels Sync In mit Sync Out ver-
bunden, die Karte in den Clock Modus 'Master' geschaltet, und als Eingang 'Internal' gewählt,
erscheint das jeweilige Ausgangssignal direkt wieder am Eingang der Karte. Dies erlaubt so-
wohl eine Aufnahme der wiedergegebenen Daten, als auch eine Anzeige der Playback-Signale
mit dem Programm Digicheck.
Die beiden 3-poligen Steckkontakte ST6 und ST7 dienen dem Anschluss des optionalen Word
Clock Modul WCM, ST7 auch dem Anschluss eines AEB4/8-I, siehe deren Handbücher.
Bedienungsanleitung DIGI96/8 PRO © RME
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis