Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Architektur-Kamin
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner Architektur

  • Seite 1 Architektur-Kamin Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise............5 Brennstoff und Wärmeleistung........8 Bezeichnung der Bauteile...........12 Verbrennungslufteinstellung........13 Grundsätzliches zum Heizbetrieb......15 Öffnen der Feuerungstür..........18 Anheizen bei kaltem Feuerraum........ 19 Nachlegen bei warmem Feuerraum......20 Reinigung..............21 Hinweis................. 24 Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Beachten Sie notwendige nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften.. Beachten Sie die Feuerungsverordnungen der Länder. Beachten Sie die gültigen nationalen und örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf! Müll im Ofen = Gift im Garten © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 4: Hinweis Zur Glaskeramik

    HINWEIS ZUR GLASKERAMIK BRUNNER verarbeitet ausschließlich Glaskeramik aus dem Hause SCHOTT. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Über 60 Millionen verkaufte ROBAX® Keramikscheiben haben SCHOTT zu einem der füh- renden Hersteller im Segment der hitzeresistenten, transparenten Materialien gemacht.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Fall, so liegt ein Defekt im Bereich der Türkontaktschalter vor! Verpuffungsgefahr! Verständigen Sie Ihren Ofensetzer und gehen Sie wie im Kapitel ‚Heizbetrieb mit Handeinstellung der Verbren- nungsluft‘ aus der Bedienungsanleitung der Steuerung vor. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 6 Falle eines Schornsteinbrandes brennbare Bautei- le vom Schornstein abrücken. Auf Funkenflug achten. Verwenden Sie zum Anzünden niemals Stoffe wie Benzin, Spiritus o.ä.! Luftgitter Verschließen oder decken sie die Warmluftöffnungen nicht ab. Es besteht sonst Brand- und Überhitzungsgefahr. Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Eine vorhandene Drosselvorrichtung im Abgasweg ist vollständig zu öffnen. Tunnelvarianten Werden Tunnelvarianten als Raumteiler eingebaut, so dürfen Sie immer nur eine Feuerungstür zur gleichen Zeit öffnen, da es sonst bei ungünstigen Druckverhältnissen zu einer Querströmung mit Rauchgasaustritt kommen kann. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 8: Brennstoff Und Wärmeleistung

    1 Jahr gelagert Frisch geschlagenes Holz Scheitholz (linkes Bild) ist der ideale Brennstoff, aber auch Holzbriketts nach DIN EN 14961-3, Klasse A1, Länge >14 cm, Durchmesser >8 cm (rech- tes Bild) können Sie nutzen. Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Besonders geeignet für die Verwendung im offenen Kamin ist Laubholz wie Birke oder Buche. Nadelhölzer haben eine geschlossenzellige Holzstruk- tur, die beim Verbrennen aufplatzt und zum Herausschleudern von Glutpar- tikeln aus dem Feuerraum führt. Laubhölzer brennen ruhiger ab. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 10 25 cm - 50 cm Architektur-Kamin 53 / 135 3,0 kg - 4,5 kg 25 cm - 50 cm Architektur-Kamin 53 / 166 3,0 kg - 4,5 kg 25 cm - 50 cm Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Bei Betrieb des Architektur-Kamins mit zu großer Brennstoffmen- ge oder ungeeignetem Brennstoff besteht Überhitzungs- und Brandgefahr! Der Architektur-Kamin darf bei offener Betriebswei- se nur unter Aufsicht betrieben werden! © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 12: Bezeichnung Der Bauteile

    BEZEICHNUNG DER BAUTEILE 1 Feuerungstür 2 Verbrennungsluft-Stellelement 3 Verbrennungsluftstutzen 4 Heizgasstutzen 5 Sichtscheibe 6 Öffnungsbegrenzung 7 Türverschluß Reinigung Abb. 1: Bauteile der Architektur-Kamine (schematisch) Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Verbrennungslufteinstellung

    Verbrennungsluftstellelement am Gerät eingestellt. Für die Variante mit EOS beachten Sie bitte die der Steuerung beiliegende Bedienungsanleitung. Anheizstellung / max. Heizleistung: Anheizen bei kaltem Ofen und maxi- male Feuerungsleistung. Nennheizleistung: Mittelstellung des Luftschieber-Stellelements. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 14 ACHTUNG: Verpuffungsgefahr! Die Stellung Gluthaltung erst nach vollständig erfolgtem Abbrand einstellen. Beachten Sie die Belüftungsanforderungen für den Betrieb mit anderen Feuerstätten. Achten Sie hierbei besonders auf die Erfordernisse zum gleichzeitigen Betrieb mit Lüftungsanlagen. Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Grundsätzliches Zum Heizbetrieb

    Gefahr einer Rauchgasvergiftung. Den Feuerraum ist auch dann verschlossen halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. Die Heizgeräte der Ulrich Brunner GmbH sind für den Zeitbrand ausgelegt; d.h. Sie müssen in jedem Fall die minimale Brennstoffmenge auflegen und die Verbrennungsluft nach dieser Anleitung einstellen.
  • Seite 16 Der Ofen kann nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn dem Aufstellraum ausreichend Verbrennungsluft zuströmt. Sorgen Sie bereits vor dem Anhei- zen für ausreichende Luftzufuhr. Soweit vorhanden, Außenluftklappe öffnen und über den gesamten Abbrandzeitraum offen halten. Einrichtungen zur Verbrennungsluftversorgung dürfen Sie nicht verändern. Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Lebensdauer deutlich. Ein Überheizen mit höheren Füllmengen als in der Bedienungsanleitung angegeben, der direkte Kontakt mit glühenden Teilen ('Holzkohle'), sowie die Verwendung von ungeeigneten und aggressiven Reinigungsmitteln kann zu einer deutlich verkürzten Lebensdauer führen. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 18: Öffnen Der Feuerungstür

    Markierung (Ker- be) in die Buchse stecken. Mit leich- tem Zug nach oben (zum Bediener) kann nun die Feuerungstür geöffnet bzw. mit leichtem Druck nach unten geschlossen werden. Abb. 3: Feuerungstürgriff Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Anheizen Bei Kaltem Feuerraum

    Stellung die Verbrennungsluft vollständig ab- gesperrt wird. Bei plötzlichem Sauerstoffzutritt (z.B. Öffnen der Feue- rungstür) können dann noch im Brennraum und in den evtl. vorhande- nen Nachheizflächen "stehende Gase" schlagartig mit dem einströmen- den Luftsauerstoff reagieren (Verpuffung). © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 20: Nachlegen Bei Warmem Feuerraum

    Holzbriketts quellen im Feuerraum auf, d. h. sie dehnen sich unter der Hit- zeeinwirkung und vergrößern ihr Volumen. Legen Sie den Brennstoff immer nahe an die Rückwand so ein, dass auch bei Abrutschen keine Brennstoff- teile an der Scheibe anliegen. Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Reinigung

    Dichtschnüre während der Scheibenreinigung vor Nässe schützen. Die Lebensdauer der Dichtschnüre wird deutlich verkürzt, wenn Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel von den Dicht- schnüren aufgenommen werden. Das Aushärten der Dichtschnüre kann zu Glasbruch führen! Rechtzeitig austauschen. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 22 Endstellung ist die Tür gegen ein ungewolltes Hochschieben gesichert. Nach erfolgter Reinigung können Sie die Tür mit leichtem Schwung wieder zuklappen. Wichtig ist, dass der Verschluss vollständig einrastet und das Sicherungsblech vor den Klick-Klack Verschluss fällt. Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Tipp: Schieben Sie die Tür zum Schließen leicht nach oben (ca. 5mm). Da- durch schließt die Tür mit weniger Kraftaufwand. Überprüfen Sie den festen Sitz der Tür im Verschluss. © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)
  • Seite 24: Hinweis

    Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlöschen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. "Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen" etc., unbedingt beachten! Mein Kachelofenbaubetrieb: Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 19879 © 2016 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Architektur-Kamin (1.30)

Inhaltsverzeichnis