Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AKG HT4500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT4500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HT 4500
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS
Please read the manual before using the equipment!
MODE D'EMPLOI
. . . . . . . . . . . . . . . .
Veuillez lire cette notice avant d'utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L'USO
Prima di utilizzare l'apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
S. 2
. .
p. 20
. . . . . . . .
p. 38
p. 56
. . . . .
p. 74
. . . . . . . . . . . .
p. 92
. . . . . . . .

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AKG HT4500

  • Seite 1 HT 4500 BEDIENUNGSANLEITUNG S. 2 Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen! USER INSTRUCTIONS p. 20 ..Please read the manual before using the equipment! MODE D’EMPLOI p. 38 ....Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système! ISTRUZIONI PER L’USO p.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheit und Umwelt ........................3 1.1 Sicherheit ..........................3 1.2 Umwelt ..........................3 2 Beschreibung ..........................4 2.1 Einleitung..........................4 2.2 Lieferumfang.........................4 2.3 Optionales Zubehör........................4 2.4 Beschreibung........................4 2.4.1 Bedienelemente......................4 2.4.2 Austauschbare Mikrofonköpfe..................6 3 Inbetriebnahme ...........................7 3.1 Mikrofonkopf montieren ......................7 3.2 Batterien einlegen........................7 3.3 Betriebsarten ........................7 3.4 Einschalten ...........................8 3.4.1 Einschalten im SILENT-Modus..................8...
  • Seite 3: Sicherheit Und Umwelt

    1 Sicherheit und Umwelt 1. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtig- 1.1 Sicherheit keitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus. 1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den jeweils geltenden 1.2 Umwelt Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosions- gefahr) noch in den Restmüll.
  • Seite 4: Beschreibung

    2 Beschreibung 2.1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können.
  • Seite 5 Der MUTE-Schalter ist in allen Betriebsarten aktiv. 5 Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, den op- tionalen AKG-Akku BP 4000 mit Hilfe des ebenfalls optionalen Ladegeräts CU 4000 auf- zuladen, ohne den Akku aus dem Batteriefach herausnehmen zu müssen.
  • Seite 6: Austauschbare Mikrofonköpfe

    Mikrofons. Siehe Fig. 2. Beste Rückkopplungssicherheit, Körperschallkompensation sowie besonders robuste Bau- weise und integrierter Wind- und Popschutz sind nur einige der wesentlichen Vorteile die- ser Mikrofone. Weitere Details finden Sie in den entsprechenden AKG-Broschüren und auf www.akg.com. HT 4500...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    • Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP 4000 von Hinweis: AKG einsetzen. Dieser passt nur in der richtigen Orientierung in das Batteriefach, kann also nicht falsch eingelegt werden. • Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der Wichtig! Ladekontakte den Sender beschädigen und ermöglichen keine Anzeige der Rest-...
  • Seite 8: Einschalten

    3 Inbetriebnahme Sie können sämtliche Parameter des Senders kontrollieren sowie die Trägerfrequenz (siehe Kapitel 3.6) und die Eingangsempfindlichkeit (siehe Kapitel 3.8) einstellen. Wichtig! • Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer im SILENT-Modus einzu- stellen. Nur so können Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer nicht ge- nehmigten Frequenz "auf Sendung zu gehen"...
  • Seite 9: Ausschalten

    3 Inbetriebnahme • Halten Sie die ON/OFF-Taste (3) so lange gedrückt, bis am Display (2) die Meldung 3.5 Ausschalten "oFF" erscheint. (alle Betriebsarten) Das Display wird dunkel, die Spannungsversorgung des Senders ist ausgeschaltet. Siehe Fig. 1. • Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Frequenz der Sender eingestellt ist, schal- 3.6 Trägerfrequenz ten Sie den Sender gemäß...
  • Seite 10 3 Inbetriebnahme 3. Wenn Sie die gewünschte Presetgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Setup- Schalter. Die Anzeige "GRP" und die Nummer der momentan eingestellten Frequenzgruppe be- ginnen zu blinken. 4. Um die nächsthöhere Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schal- ter nach rechts.
  • Seite 11: Frequenz-Menü

    3 Inbetriebnahme 9. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, schalten Sie den Sender aus und im Siehe Kapitel 3.4.2. LOCK-Modus wieder ein. 1. Um vom Preset-Menü in das Frequenz-Menü zu gelangen, drehen Sie den Setup-Schal- 3.6.2 Frequenz-Menü ter kurz nach links. Am Display erscheint folgende Anzeige: 2.
  • Seite 12: Mehrkanalanlagen

    3 Inbetriebnahme 3.7 Mehrkanalanlagen 1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Trägerfre- quenz einzustellen. 2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Trägerfrequenzen zu finden, emp- fehlen wir, die Trägerfrequenzen im Preset-Menü innerhalb desselben Presets und der- selben Frequenzgruppe auszuwählen.
  • Seite 13: Automatische Einstellung

    3 Inbetriebnahme Am Display erscheint folgende Anzeige: • Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup- Schalter. Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt. • Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup- Schalter kurz nach links oder rechts.
  • Seite 14: Betriebshinweise

    4 Betriebshinweise 4.1 Anzeige- und Einstellmenüs 4.1.1 LOCK-Modus Im LOCK-Modus stehen Ihnen vier Anzeigemenüs zur Verfügung: Frequenzmenü: Trägerfre- Preset-Menü (erscheint nur, wenn mindestens ein quenz in MHz, Batterieka- Preset gespeichert ist): Trä- pazität als Balkendiagramm. gerfrequenz als Kanal einer Die Anzeige ”MUTE” bedeu- Frequenzgruppe, Batterie- tet, dass das Mikrofon kapazität als Balkendia-...
  • Seite 15: Mikrofon Stummschalten

    • Wenn die Anzeige "BATT" zu blinken beginnt, anstelle der Balken ein Strich erscheint und die Kontroll-LED auf rot wechselt, tauschen Sie so bald wie möglich die Batterien aus oder laden Sie den AKG-Akku BP 4000 auf. Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch 4.5 Mikrofontechnik...
  • Seite 16: Begleitchor

    4 Betriebshinweise 4.5.4 Begleitchor 1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen. Siehe Fig. 6. 2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist. Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35°...
  • Seite 17: Fehlermeldungen

    Es können keine Frequenzeinstellungen 1. Sender ausschalten und nach ca. verändert werden. 10 Sekunden wieder einschalten. 2. Ist der Fehler dadurch nicht beho- ben, wenden Sie sich an Ihre AKG- Servicestelle. Err.>USr< Letze Einstellung kann nicht geladen 1. Frequenz neu einstellen.
  • Seite 18 - Sender ein- schalten. 3. Tritt der Fehler erneut auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle. • Obige Fehlermeldungen können entweder während des Betriebs oder nach dem Einschalten am Display erscheinen. • Um eine Fehlermeldung zu löschen, drücken Sie den Setup-Schalter.
  • Seite 19: Technische Daten

    15 h mit Alkali-Batterien, 12 h mit BP 4000 Abmessungen: 239 x 39 mm Gewicht: 320 g ohne Batterien Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern. HT 4500...
  • Seite 20 Table of Contents Page 1 Safety and Environment......................21 1.1 Safety..........................21 1.2 Envionment.........................21 FCC Statement .........................21 2 Description ..........................22 2.1 Introduction.........................22 2.2 Packing List ........................22 2.3 Optional Accessories......................22 2.4 Description .........................22 2.4.1 Controls ........................22 2.4.2 Interchangeable Microphone Elements .................24 3 Setting Up..........................25 3.1 Mounting the Microphone Element ..................25 3.2 Inserting Batteries........................25 3.3 Operating Modes .........................25...
  • Seite 21: Safety And Environment

    • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations. Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.
  • Seite 22: Description

    • Check that the package contains all the parts listed above. If anything is missing, please contact your AKG dealer. 2.3 Optional Accessories • For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com. Your dealer will be glad to help. 2.4 Description The HT 4500 handheld transmitter and matching microphone elements (optional) provide the same acoustic performance as the equivalent hardwire microphone versions.
  • Seite 23 The MUTE switch is active in all modes. 5 Charging contacts: The recessed charging contacts allow you to recharge the optional AKG BP 4000 battery pack on the optional CU 4000 charger without having to remove the battery pack from the transmitter.
  • Seite 24: Interchangeable Microphone Elements

    Extremely high gain before feedback, optimum handling noise rejection, ultimate protection from damage, and an integrated wind and pop screen are only the most impressive fea- tures of these microphones. For more details, refer to the respective AKG brochures or visit www.akg.com.
  • Seite 25: Setting Up

    • Alternatively to the supplied dry batteries, you may use the optional BP 4000 battery Note: pack from AKG. The BP 4000 fits into the battery compartment in the correct orienta- tion only, so you cannot insert it the wrong way.
  • Seite 26: Powering Up

    3 Setting Up status LED remains dark. You can check all transmitter parameters and set the carrier frequency (refer to section 3.6) and input gain (refer to section 3.8). Important! • We recommend setting the carrier frequency in SILENT mode only. This is the only way to make sure you won't "go on air"...
  • Seite 27: Powering Down

    3 Setting Up 3.5 Powering Down • Push and hold the ON/OFF button (3) until the message "oFF" appears on the display (all modes) (2). Refer to fig. 1. The display goes dark and power to the transmitter is OFF. 3.6 Setting the Carrier •...
  • Seite 28 3 Setting Up 4. To select the next higher Frequency Group number, turn the setup switch briefly to the right. To select the next lower Frequency Group number, turn the setup switch briefly to the left. 5. Having selected the desired Frequency Group, push the setup switch briefly. "CH"...
  • Seite 29: Frequency Menu

    3 Setting Up 1. To move from the Preset to the Frequency menu, turn the setup switch briefly to the left. 3.6.2 Frequency Menu The display will change like this: 2. To increase the frequency by 25 kHz, turn the setup switch briefly to the right. To decrease the frequency by 25 kHz, turn the setup switch briefly to the left.
  • Seite 30: Multichannel Systems

    3 Setting Up 3.7 Multichannel Systems 1. Be sure to assign a separate carrier frequency to each wireless channel (transmitter and receiver). 2. To find intermodulation-free carrier frequencies quickly and easily, we recommend se- lecting all required carrier frequencies from the same Frequency Group within the same Preset.
  • Seite 31: Using Automatic Gain Mode

    3 Setting Up The display will change as follows: • If you want to save the new setting, push the setup switch briefly. The display will show your new gain setting in dB and the "GAIN" label will be flashing. •...
  • Seite 32: Operating Notes

    4 Operating Notes 4.1 Status Screens and Setup Menus 4.1.1 LOCK Mode In LOCK mode, four status screens are available. Frequency screen: Carrier Preset screen (comes up only if at least one Preset frequency in MHz, battery has been saved): Carrier capacity bars.
  • Seite 33: Muting The Microphone

    4 Operating Notes • To toggle between LOCK or ACTIVE mode and SILENT mode: 1. Switch power to the transmitter OFF. 2. Hold down the ON/OFF switch for approx. 0.6 seconds to enter LOCK mode OR hold down the setup switch for approx. two seconds to enter SILENT mode. 1.
  • Seite 34: Multichannel Systems

    4 Operating Notes 4.6 Multichannel Systems • If reception on the selected carrier frequency is poor, use Automatic Frequency Selec- tion (“FREQ -> CHANNEL -> AUTO”) on the receiver to find the nearest clean Channel within the selected Frequency Group. •...
  • Seite 35: Error Messages

    Center. Err.>rPt< No remaining battery life data available. 1. Check batteries: replace standard rechargeable batteries immediately with dry batteries or AKG BP 4000 battery pack. 2. Remove and reinsert BP 4000 bat- tery pack. 3. If error persists, charge battery pack.
  • Seite 36 3. If error persists, contact your near- est AKG Service Center. • The above error messages may appear on the display upon powering up or during operation: • To delete an error message, push the setup switch.
  • Seite 37: Specifications

    70 x 90 x 25 mm (2.8 x 3.5 x 1.0 in.) Net Weight: 320 g (11.3 oz.) without batteries This product conforms to the standards listed in the Declaration of Conformity. To order a free copy of the Declaration of Conformity, visit http://www.akg.com or contact sales@akg.com. HT 4500...
  • Seite 38 8400 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329, U.S.A, phone: (+1 818) 920-3212 e-mail: akgusa@harman.com For other products and distributors worldwide visit www.akg.com Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications. Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas a mudanças sem aviso prévio.

Inhaltsverzeichnis