Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gin Atlas X-Alps Betriebshandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und nicht zu stark, damit du den Gleitschirm nicht stallst. Ziehe zusätzlich noch an der Stabiloleine
(STB im Leinenplan) bis sie spannt. Damit kannst du normalerweise eine Krawatte wieder
öffnen. Wenn auch das nicht hilft dann bleibt nur noch ein Fullstall als Reset (symmetrisch oder
asymmetrisch). Stalls solltest du immer zuerst im Sicherheitstraining üben um dann in der Praxis
keine Fehler zu machen.
Steuern mit den hinteren Tragegurten
Wenn du aus irgendeinem Grund nicht in der Lage bist mit den Bremsen zu steuern, dann kannst
du auch mit den hinteren Tragegurten steuern. Achte darauf dass der Steuerweg dabei sehr viel
kürzer ist. Zu stark an den hinteren Tragegurten zu ziehen kann einen Stall zur Folge haben.
Fliegen mit einem nassen Gleitschirm
Fliege nie im Regen oder wenn der Gleitschirm nass ist. Du riskierst dass der Gleitschirm in den
Sackflug geht. Wenn du von einem Regenschauer überrascht wirst dann fliege nie mit angelegten
Ohren. Benutze die Bremse nur minimal und lande möglichst bald. Fliege leicht beschleunigt für
zusätzliche Sicherheit.
Sackflug
Sackflug tritt nur in ganz aussergewöhnlichen Fällen auf, wie zum Beispiel beim Fliegen im
Regen oder wenn die Leinen wesentlich vertrimmt sind oder wenn der Gleitschirm in extremer
Turbulenz geflogen wird.
Wenn der Gleitschirm im Sackflug ist dann ist die Kappe offen und sinkt aber dabei ohne
wesentliche Vorwärtsfahrt nach unten.
Um den Sackflug zu beenden musst du beide Bremsen loslassen und dem Gleitschirm erlauben
VORSICHT: Achte immer auch auf andere
Gleitschirme oder Luftfahrzeuge und
deinen Abstand zum Gelände wenn du
dich mit einem Problem deines Flügels
wie z.B. einer Krawatte beschäftigst.
VORSICHT: Bremse nie wenn der
Gleitschirm im Sackflug ist. Wenn du
gewickelt fliegst lasse die Wicklungen
los.
WICHTIG: Überragiere nicht. Unfälle
ist oft auch das Ergebnis von
Überreaktionen des Piloten. Übereaktion
ist oft schlimmer als gar nicht zu
reagieren.
WARNUNG: Bei allen aussergewöhnlichen
Flugzuständen musst du darauf achten
wie viel Höhe du noch hast. Wenn die
Höhe nicht ausreicht um wieder in den
Normalflug zurückzukehren, dann musst
du daran denken die Rettung zu werfen
ohne zu zögern. "If low, then throw".
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis