Seite 1
Instruction manual Bedienungsanleitung Instruzione per l‘uso Mode d‘emploi 2 BURNER GAS GRILL FRED with Infrared Ceramic Burner and Side Burner 2-Brenner Gasgrill Fred mit Infrarot-Keramik-Brenner und Seitenbrenner / Barbecue a Gas Fred a 2 bruciatori con bruciatore ad infrarossi in ceramica e bruciatore laterale / Barbecue à gaz Fred 2 brûleurs avec brûleur infrarouge céramique et brûleur latéral...
SICHERHEITSHINWEISE Lies dir die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewah- re diese auf. VERWENDUNGSZWECK Der Gasgrill darf ausschließlich im Freien verwendet werden. Allgemeine Gefahren • Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen, vorgesehen.
• Achte darauf, dass sich keine Zündquelle, offenes Feuer o.Ä. in der Nähe befin- det, wenn du die Gasflasche austauschst. • Lass dich beim Kaufen oder Mieten der Gasflasche im Fachhandel beraten. • Das Gerät muss wie in dieser Anleitung beschrieben angeschlossen werden. Achte darauf, dass der Gasschlauch nicht geknickt wird oder scheuert.
keinen Umständen verdeckt sind. Gasflasche zu. • Die Flächen des Gasgrills werden • Vor jedem Stellplatzwechsel muss während des Betriebes sehr heiß. der Grill ausgeschaltet, das Ventil Warne umstehende Personen und der Gasflasche zugedreht und die halte Kinder vom Gasgrill fern. Gasflasche zum Schutz des Druck- •...
Seite 38
das Besprühen mit Wasser o.a. geeigneten Mitteln aus geschützter Stellung vor zu starker Erhitzung bewahrt werden. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Maßnahmen nach Einatmen von Gas • Hohe Konzentrationen könne Ersticken verursachen. Mögliche Symptome sind Verlust der Bewegungsfähigkeit und Bewusstlosigkeit. Das Opfer bemerkt das Ersticken nicht.
TRANSPORTHINWEISE Brand- und Explosionsgefahr • Transportiere die Gasflasche möglichst nicht in Fahrzeugen, deren Laderaum nicht von der Fahrerkabine getrennt ist. Der Fahrer muss die möglichen Gefah- ren der Ladung kennen und er muss wissen, was bei einem Unfall oder Notfall zu tun ist.
Befestigungen GASGRILL AUFBAUEN Verletzungsgefahr Der Gasgrill hat teilweise scharfe Kanten. Trage während der Montage Sicherheits- handschuhe, um Schnittverletzungen vorzubeugen. Entferne vor Beginn der Montage alle Verpackungsmaterialien und die Schutzfolien von den Einzelteilen.
ACHTUNG: Der Grill strahlt Hitze ab. Stelle den Grill nie direkt an Glasfronten, Wände, Pflanzen etc. Der minimale Abstand zu Objekten jeder Art beträgt: Nach hinten: 60 cm Zur Seite: 50 cm Nach oben: 100 cm 1000 mm 500 mm 600 mm 500 mm GASFLASCHE ANSCHLIESSEN...
Seite 51
1. Drehe die Schutzkappe von der Verschraubung am Gasgrill ab. Schraube die Überwurfmutter am Schlauchende auf die Verschraubung am Gasgrill. Drehe die Überwurfmutter mit einem Schraubenschlüssel fest. 2. Stelle die Gasflasche in den Wagen. 3. Schraube die Überwurfmutter des Schlauchs auf die Verschraubung am Druck- regler und ziehe die Verbindung mit einem Schraubenschlüssel fest an.
LECKTEST • Sprühe alle Dichtstellen mit handelsüblichem Lecksuchspray ein oder pinsele sie mit Seifenwasser (Verhältnis 1 Teil Seife auf 3 Teile Wasser) ein. • Drehe das Ventil der Gasflasche auf. An undichten Stellen zeigen sich Blasen. • Drehe das Ventil der Gasflasche wieder zu. •...
Seite 53
Die Farbe im Inneren des Gasgrills kann sich leicht verändern. Dies ist ein natürli- cher Vorgang. Gasgrill einschalten 1. Öffne den Deckel des Grills. 2. Drehe alle Stellknöpfe im Uhrzei- gersinn in die „OFF“ Position. 3. Verbinde den Druckregler mit der Gasflasche.
Seite 54
Verwendung des Seitenkochfelds Verfahre zum Zünden des Seitenkochfelds genau, wie bei den Edelstahlbrennern in der Grillkammer. ACHTUNG: Den Deckel des Seitenkochfeldes vor dem Zünden immer öffnen. 1. Den Regler für das Seitenkochfeld gedrückt gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Gas strömt. 2.
2. Schließe das Ventil der Gasflasche und drehe alle Stellknöpfe im Uhrzeigersinn in die „OFF“ Position. GASGRILL REINIGEN Reinigung nach jedem Gebrauch. Schließe den Deckel und stelle alle 3 Brenner auf „HI“. Lasse den Grill 15-20 Minu- ten ausbrennen, bis kein Rauch mehr aus dem Grill aufsteigt. Schließe alle Brenner und drehe das Ventil der Gasflasche zu.
PFLEGE VON GUSSROSTEN Gussroste einbrennen Grillroste aus Gusseisen müssen eingebrannt werden, um das Metall vor Rost zu schützen und eine nicht haftende Oberfläche herzustellen. Das Einbrennen von Gusseisen kann in 3 einfachen Schritten durchgeführt werden: 1. Die Gusseisenroste mit warmer Seifenlauge reinigen, gut abwaschen und tro- ckenwischen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG Nach dem Grillen solltest du den Grill direkt für das nächste Grillen vorbereiten. Lass den Grill auf voller Hitze mit geschlossenem Deckel freibrennen (ohne jegli- ches Grillgut), um Rückstände von Grillgut und Fett auf den Rosten zu verbrennen und anschließend durch Abbürsten zu beseitigen.
Eine Grundreinigung des Grills sollte alle 3-4 Monate erfolgen. Das Ausbrennen, die Entleerung der Fettschale, die Reinigung des Fettbleches und die Säuberung der Roste sollten nach jedem Grillen erfolgen. FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösung Brenner zünden Neue Gasflasche Gasflasche ist leer. nicht.
Edelstahlbrenner wechseln Finde heraus, welcher Brenner nicht mehr richtig funktioniert, indem du dir das Flammenbild anschaust. Ist der linke Brenner betroffen, wechsle ihn direkt aus. Ist der mittlere Brenner betroffen, nimm erst den rechten Brenner heraus, um an den mittleren zu gelangen. 1.
KUNDENSERVICE Grundsätzlich unterliegen unsere Produkte der gesetzlichen Gewährleistungs- pflicht von 2 Jahren. Ansprüche darüber hinaus können nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg bearbeitet werden. Verschleißteile schließen bei der üblichen Abnutzung einen Gewährleistungsanspruch aus. Die Lebensdauer hängt von der jeweiligen Behandlung und Nutzung der Produkte ab und ist daher variabel. Wende dich für Fragen zur Bedienung oder Funktion unserer Artikel an unseren Kundenservice: Rufnummer Deutschland: +49 (0)800 90 20 200...
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Propan/Butan (G31/G30): Dieses Gerät wurde nach den Gasgeräterichtlinien EU/2009/142/EG DIN EN 498:2012 geprüft und zugelassen. Das Gerät ist im Auslieferzu- stand für den Betrieb mit Flüssiggas ausgelegt. EG Länder Kategoriem Düsenkennzeichnung Brenner Eingestellt AT/DE/CH I3P/B 0,81/0,75 mm (Haupt-/Seitenbrenner) Dieses Gerät ist in Konformität mit: LFGB 2005, §30+31...