Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Be-Encoder Und Ba-Encodersimulation - Stober POSIDYN SDS 5000 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDYN SDS 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Anschluss
Projektierhandbuch POSIDYN® SDS 5000
Klemmenbeschreibung X140 EnDat (REA 5001)
a)
Pin
1
Buchse
2
3
4
5
6
7
1
9
8
9

10
8
15
11
12
13
14
15
a) Sicht auf Sub-D
5.13.4

BE-Encoder und BA-Encodersimulation

Voraussetzung, um an den binären Schnittstellen einen Encoder auszuwerten oder zu simulieren:
SEA 5001 oder
REA 5001 oder
XEA 5001
Um Inkrementalencoder- oder Schrittmotorsignale single-ended auszuwerten, nutzen Sie die binären
Eingänge BE3, BE4 und BE5. Möchten Sie diese simulieren, nutzen Sie die Ausgänge BA1 und BA2.
Hall-Encoder werden an den binären Eingängen BE1, BE2 und BE3 angeschlossen.
Allgemeine Spezifikation
Maximale Kabellänge
Signalpegel
116
Bezeichnung
Funktion
Sin+
Sin-Eingang
GND
Bezug für Encoderversorgung an Pin 4
Cos+
Cos-Eingang
U
Encoderversorgung
2
DATA+
Differenzieller Eingang für DATA
1TP1/K1
Anschluss Motor-Temperaturfühler, falls im Encoderkabel mitgeführt, wird
auf X141, Pin 1 ausgegeben
CLK+
Differenzieller Eingang für CLOCK
Sin-
Inverser Sin-Eingang
Cos-
Inverser Cos-Eingang
Sense
Sense-Signale zur Spannungsregelung
DATA-
Inverser, differenzieller Eingang für DATA
1TP2/K2
Anschluss Motor-Temperaturfühler, falls im Encoderkabel mitgeführt, wird
auf X141, Pin 2 ausgegeben
CLK-
Inverser, differenzieller Eingang für CLOCK
30 m
HTL bei SEA 5001 und XEA 5001
TTL/HTL umschaltbar bei REA 5001
ID 442276.07

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis