Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X2, X141: Motor-Temperaturfühler; Funktion - Stober POSIDYN SDS 5000 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDYN SDS 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Anschluss
Projektierhandbuch POSIDYN® SDS 5000
5.8
X2, X141: Motor-Temperaturfühler
An der Klemme X2 schließen Sie die Motor-Temperaturfühler an.
Anschluss Motor-Temperaturfühler
Motorwicklungen werden thermisch durch Motor-Temperaturfühler wie PTC- oder KTY-Sensoren überwacht.
Bei PTC-Sensoren handelt es sich um Kaltleiter, deren Widerstand sich mit der Temperatur deutlich
verändert. Erreicht ein PTC seine definierte Nenn-Ansprechtemperatur, steigt der Widerstand fast sprunghaft
um ein Vielfaches auf mehrere kOhm an. PTC-Sensoren erlauben somit einen effektiven Motorschutz.
KTY-Sensoren hingegen sind Temperatursensoren mit Widerstandskennlinien, die der Temperatur fast linear
folgen KTY-Sensoren ermöglichen somit analoge Messungen der Motortemperaturen. Die Messungen sind
allerdings auf jeweils eine Motorwicklung beschränkt, weshalb der Motorschutz gegenüber PTC-Drillingen
deutlich eingeschränkt ist.
Information
Bitte beachten Sie, dass die Auswertung eines KTY84-130 am SDS 5000 ab Hardware-Stand 200
möglich ist. Bedenken Sie vor dem Einsatz eines KTY, dass damit der Motorschutz nicht im
gleichen Maße gewährleistet ist wie bei der Überwachung mit einem PTC-Drilling.
Motor-Temperaturfühler-Leitungen im Resolver- oder EnDat-Kabel (SDS 4000)
Falls Sie einen SDS 4000 durch einen MDS 5000 ersetzen, werden die Leitungen des Motor-
Temperaturfühlers im bisher verwendeten Resolver- oder EnDat-Kabel mitgeführt. Um das Kabel weiterhin
verwenden zu können, benötigen Sie das Zubehörteil REA 5001 (siehe Kapitel 7 Zubehör).
Das EnDat-Kabel können Sie direkt an die REA 5001 anschließen. Das neunpolige Resolverkabel können
Sie über den im Lieferumfang der REA 5001 enthaltenen Resolver-Adapter anschließen (siehe Kapitel 7
Zubehör).
Das Signal des Motor-Temperaturfühlers wird auf der REA 5001 an der Schnittstelle X141 ausgegeben.
Verbinden Sie in diesem Fall X141 mit X2.
Information
Beachten Sie, dass die Auswertung der Temperaturfühler immer aktiv ist. Ist ein Betrieb ohne
Temperaturfühler zulässig, müssen die Anschlüsse an X2 gebrückt werden, ansonsten wird beim
Einschalten des Geräts eine Störung ausgelöst.
Klemmenbeschreibung X2
Pin
86

Funktion

Daten
1
1TP1/1K1+
Max. 2 PTC-Drillinge (in
Reihenschaltung) oder ein KTY84-130
2
1TP2/1K2-
ID 442276.07

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis