Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Funktionen; Allgemeines; Startsequenz; Kälterückgewinnung - Swegon GOLD RX Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GOLD RX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

AUTOMATISCHE FUNKTIONEN

9.1 Allgemeines

GOLD hat eine Reihe von automatischen Funktionen. Bei Akti-
vierung gewisser Funktionen wird der Betrieb des Gerätes beein-
flusst.

9.1.1 Startsequenz

GOLD hat eine Startsequenz mit werkseitig eingestellter Verzö-
gerung zwischen den einzelnen Stufen wie folgt:
1. Das Klappenrelais schließt und öffnet die Absperrklappe (falls
installiert).
Verzögerung 30 Sekunden.
2. Der Abluftventilator startet (nicht bei ausschließlich Zuluftag-
gregat GOLD SD) und der Wärmetauscher wird bis zur maxi-
malen Wärmerückgewinnung geregelt (nicht bei GOLD SD
ohne Wärmetauscher). Nachheizung (falls installiert) wird mit
40% der Höchstleitung aktiviert.
Verzögerung 90 Sekunden.
3. Zuluftventilator startet (nicht bei ausschließlich Abluftaggre-
gat GOLD SD).
Verzögerung 180 Sekunden (ab Start des Abluftventilators).
4. Temperaturregelung beginnt gemäß normaler Einstellungen.
Die Startsequenz verhindert Start des Abluftventilators bei
geschlossener Klappe. Da der Abluftventilator zuerst startet und
dann der Wärmerückgewinner, wird bei kaltem Wetter Abküh-
lung durch Zuluft beim Start vermieden.
9.1.2 Kälterückgewinnung
Kälterückgewinnung ist eine automatische Funktion, die dazu
beiträgt, dass das Gerät bei Kältebedarf und hoher Außentem-
peratur die relative „Kälte", die im Innenbereich vorhanden sein
kann, ausnutzt. Der Wärmerückgewinner rotiert mit Höchstdreh-
zahl und gewinnt dadurch die relative Kälte oder abgekühlte
Luft, die in der Abluft vorhanden ist, zurück.
Bedingung für die Aktivierung der Funktion ist das Vorliegen
eines Kältebedarfs und eine Außentemperatur, die um 1 °C
höher ist als die der Abluft. Die Funktion stoppt, wenn der Kühl-
bedarf endet oder die Außentemperatur der Abluft entspricht.
Der Text KÄLTERÜCKGEWINNUNG wird am Bedienterminal
angezeigt.

9.1.3 Nullpunktkalibrierung

Der Druckfühler des Gerätes wird automatisch kalibriert. Die
Kalibrierung erfolgt etwa 3 Minuten nach Stoppen des Gerätes.
Der Text NULLPUNKTKALIBRIERUNG wird am Bedienterminal
angezeigt. Die Ventilatoren können während der Kalibrierung
nicht starten.

9.1.4 Frostschutzfunktion Heizregister Wasser

Die Frostschutzfunktion ist immer aktiv, wenn das Wasser-Heizre-
gister von Swegon geliefert worden ist.
Wenn die Funktion aktiv ist, wird das Heizregister bei Betrieb auf
13 °C und bei gestopptem Gerät auf 25 °C gehalten. Wenn der
Temperaturfühler eine Temperatur unter 7 °C meldet, wird ein
Alarm gegeben und das Gerät gestoppt.
46
www.swegon.com
9.1.5 Nachkühlung elektr. Heizregister
Wenn ein elektr. Heizregister in Betrieb war, wird das Register
3 Minuten lang bei Mindestvolumenstrom nachgekühlt, wenn
Stopp angeordnet wurde.
Der Text NACHKÜHLUNG wird am Bedienterminal angezeigt.

9.1.6 Leistungsreduzierung elektrische Luftheizung

Um ein Überhitzen des elektrischen Lufterhitzers zu verhindern,
ist mindestens eine Luftgeschwindigkeit von 2,0 m/s bei voller
Leistung erforderlich.
Wenn der Zuluftvolumenstrom unter den Wert sinkt, der einer
Luftgeschwindigkeit von 2,0 m/s über dem Lufterhitzer ent-
spricht wird die Leistung des Lufterhitzers automatisch reduziert.
Der Text LEISTUNGSREDUZIERUNG wird am Bedienterminal
angezeigt.
9.1.7 Nachlauf Wärmerückgewinner
Bei Stopp des Gerätes läuft der rotierende Wärmerückgewinner
automatisch ca. 1 Minute lang weiter.
Es dauert eine gewisse Zeit, bis die Ventilatoren still stehen,
nachdem ein Stopp angeordnet wurde; hierdurch wird ein
Abkühlen der Zuluft verhindert.

9.1.8 Volumenstrom je nach Dichte

Die Luft hat bei verschiedenen Temperaturen unterschiedliche
Dichte. Das heißt, eine spezifische Luftmenge verändert sich bei
unterschiedlicher Dichte. GOLD korrigiert dies automatisch, so
dass stets die korrekte Luftmenge erhalten wird.
Die Steuerausrüstung zeigt stets den korrigierten Wert des Volu-
menstroms an.

9.1.9 Ausblasfunktion

Ausblasen ist eine automatische Funktion, die verhindert,
dass der rotierende Wärmerückgewinner über längere
Zeit hinweg in derselben Position still steht, wenn kein
Heizbedarf vorliegt.
Ausblasen wird aktiviert, wenn das Aggregat in Betrieb ist, ohne
dass der Wärmerückgewinner rotiert. Der Wärmerückgewinner
rotiert alle 10 Minuten 10 Sekunden lang zwecks Reinigung.

9.1.10 Carry-over Control

Bei geringen Volumenströmen wird die Drehzahl des
rotierenden Wärmetauschers auf einen geeigneten Wert
abgesenkt, um eine korrekte Reinigung zu gewährleisten.
9.1.11 Berechnung des Wirkungsgrades, rotie-
rende Wärmetauscher
Der Wirkungsgrad wird berechnet und dargestellt
(0–100%).
9.1.12 Pumpensteuerung Kreislaufverbund-
wärmerückgewinner
Die Pumpe der Rohranschlussbaugruppe startet bei
Wärmerückgewinnungsbedarf. Liegt mehr als 24 Stun-
den lang kein Wärmerückgewinnungsbedarf vor, wird die
Pumpe einmal täglich im Wartungsbetrieb gefahren.
DE.GOLDSKD2.120224
Änderungsrechte vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gold cxGold sdGold px

Inhaltsverzeichnis