Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Wilo Drain MTC 40 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Drain MTC 40:

Werbung

9 Wartung

Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qua-
lifiziertes Fachpersonal!
WARNUNG! Infektionsgefahr!
Um einer evtl. Infektionsgefahr bei Wartungsar-
beiten vorzubeugen, mit entsprechender
Schutzkleidung (Schutzhandschuhen) arbeiten.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Gefahren durch elektrische Energie ausschlie-
ßen!
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten die
Pumpe spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
• Schäden am Anschlusskabel grundsätzlich durch
einen qualifizierten Elektroinstallateur behe-
ben. Wartungsarbeiten aus Sicherheitsgründen
nur in Anwesenheit einer 2. Person durchführen.
• Vor jeder Arbeit: 1. Pumpe vom Netz trennen!
2. Gummischlauchleitung auf mechanische und
chemische Beschädigung prüfen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Bei Benutzung einer Kette zum Heben der
Pumpe beachten Sie bitte die Unfallverhütungs-
vorschriften (z.B. 18.4 Maschinenbau- und
Metall-Berufsgenossenschaft). Ketten sind
regelmäßig durch einen Sachverständigen zu
prüfen.
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit ist ein ers-
ter Ölwechsel nach 300 und weitere Ölwechsel
nach jeweils 5000 Betriebsstunden. Bei geringen
Betriebsstunden ist der erste spätestens nach
einem halben Jahr und alle weiteren Ölwechsel
mindestens einmal jährlich durchzuführen. Bei
abnehmender Förderleistung, zunehmenden
Betriebsgeräuschen oder nachlassender Schneid-
leistung (Blockierungsneigung der Pumpe) sind
Schneidwerk und Laufrad auf Verschleiß zu über-
prüfen und falls erforderlich einzustellen oder
durch unseren Kundendienst zu ersetzen.
9.1 Kontrolle der Ölkammer
Die Füll- und Entleerungsöffnung der Ölkammer
ist durch eine Verschlussschraube (SW 13)
(Gehäuseaufschrift "Öl") nach außen abgedichtet.
Zur Kontrolle der Gleitringdichtung wird das Öl der
Ölkammer einschließlich der Restmenge (bei
schrägliegender Pumpe) abgelassen und in einem
sauberen Messbecher aufgefangen. Ist das Öl bei
der Sichtkontrolle mit Wasser durchsetzt (mil-
chig), ist die Ölfüllung zu wechseln (siehe Ölwech-
sel) und nach weiteren 5000 Betriebsstunden,
max. jedoch nach 1 Jahr, erneut zu kontrollieren.
Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen
durchsetzt, muss die Gleitringdichtung ersetzt
werden. Zur Überwachung der Ölkammer kann
(auch nachträglich) die Elektrode unseres Dich-
tungskontroll-Gerätes anstelle der Verschluss-
schraube -Gehäuseaufschrift montiert werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTC 40
9.2 Ölwechsel
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die Pumpen sind schwer und können umfallen.
Beim Umfallen der Pumpe können Personen ver-
letzt werden. Stets auf sicheren Stand der
Pumpe achten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
In Dichtungsraum/Trennkammer kann Über-
druck herrschen. Beim Herausschrauben der
Ölablassschraube kann heißes Öl unter Druck
austreten und Verletzungen und Verbrühungen
verursachen. Vor dem Herausschrauben Schutz-
brille aufsetzen und Ölablassschraube vorsich-
tig herausschrauben.
WARNUNG! Gefahr für die Umwelt!
Bei Beschädigung bzw. Demontage der Pumpe
kann Öl austreten. Dies kann zu Schädigungen
der Umwelt führen. Beschädigungen vermeiden
bzw. geeignete Auffangmaßnahmen treffen.
HINWEIS: Bei einem Ölwechsel muss das alte Öl als
Sondermüll entsorgt werden! Das Öl ist nicht bio-
logisch abbaubar!
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Mine-
ralöl der Viskositätsklasse 22 bis 46, z.B. Spinesso
oder Nuto der Fa. ESSO, zu verwenden. Die Füll-
menge ist der Ersatzteilliste zu entnehmen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen
Ölmenge gefüllt werden. Ein Überfüllen führt
zur Zerstörung der Pumpe.
9.3 Kontrolle des Schneidsystems
Mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. Fühlerlehre,
kann der Schneidspalt zwischen Schneidrotor und
Schneidplatte gemessen werden. Hat sich der
Schneidspalt aufgrund von Verschleiß auf über 0,2
mm vergrößert, kann dieser durch Herausnehmen
von Zwischenblechen korrigiert werden.
Deutsch
9

Werbung

loading