Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Drain MTC 40 Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Drain MTC 40:

Werbung

5.4 Pumpe ohne Schwimmerschalter
(MTC40 F 16.15/7/3-400-50-2):
Die Pumpen „MTC40 F...3-400" (3~), ohne
Schwimmerschalter, sind über eine externe Ein- /
Ausschaltung, beispielsweise durch ein Schaltge-
rät (Zubehör), geschaltet.
5.5 Zubehör
Zubehör muss gesondert bestellt werden (Siehe
Katalog)
6 Beschreibung der Pumpe
6.1 MTC40 F 16.15/7/1-230-50-2 (Fig. 1)
Pos.
Bauteil-Beschreibung
1
Handgriff
2
oberes Kugellager
3
Rotor
4
Stator
5
Motorgehäuse
6
unteres Kugellager
7
Lagergehäuse
8
Gleitringdichtung motorseitig
9
Gleitringdichtung pumpenseitig
10
Ölkammergehäuse
11
Laufrad
12
Pumpenfuß
13
Schneidwerk
14
Dichtungen
15
Schwimmerschalter
• Set Dichtungen MTC40 bei WILO-Service ver-
fügbar
• Set Schneidwerk MTC40 bei WILO-Service ver-
fügbar
6.2 MTC40 F 16.15/7/3-400-50-2 (Fig. 2)
Pos.
Bauteil-Beschreibung
1
Handgriff
2
oberes Kugellager
3
Rotor
4
Stator
5
Motorgehäuse
6
unteres Kugellager
7
Lagergehäuse
8
Gleitringdichtung motorseitig
9
Gleitringdichtung pumpenseitig
10
Ölkammergehäuse
11
Laufrad
12
Pumpenfuß
13
Schneidwerk
14
Dichtungen
• Set Dichtungen MTC40 bei WILO-Service verfüg-
bar
• Set Schneidwerk MTC40 bei WILO-Service ver-
fügbar
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTC 40
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltender Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße
Handhabung. Pumpe mit Hilfe einer Kette oder
eines Seiles nur an Handgriff/Halteblech einhän-
gen, niemals am Elektro- / Schwimmerkabel
oder Rohr- / Schlauchanschluss.
Der Aufstellungsort / Schacht der Pumpe muss
frostfrei sein.
Der Schacht muss vor Aufstellung und Inbetrieb-
nahme frei von groben Feststoffen (z.B. Bauschutt
usw.) sein.
Wird die Pumpe in einem Brunnen installiert, muss
dieser Mindestabmessungen von 350mm x
350mm x 350mm aufweisen. Der Hersteller emp-
fiehlt jedoch die Verwendung in Brunnen mit
Abmessungen nicht unter 450mm x 450mm x
450mm.
Die Druckleitung muss die Nennweite der Pumpe
aufweisen (DN40).
7.1.1 Stationäre Nassaufstellung (Fig 3)
• Fußkrümmer mit Pumpenhalterung, Profildich-
tung, Montage- und Bodenbefestigungs-Zube-
hör und Rohrspanner (Pos. 1.1) für Zweirohr-
führung. Die Führungsrohre (R¾"=Ø26,9 gem.
DIN 2440) sind bauseits zu beschaffen.
• Rückflussverhinderer mit unverengtem Durch-
gang, Reinigungsöffnung, Anlüftvorrichtung
und Montagezubehör
• Absperrschieber mit Montagezubehör
• Rohrbogen mit Montagezubehör
• Kette
Detaillierte Angaben siehe Katalog.
1. Die druckseitigen festen Rohranschlüsse sind
bauseits beizustellen.
2. Den Fußkrümmer mit dem Bodenbefesti-
gungszubehör auf der Schachtsohle montie-
ren und ausrichten.
3. Druckleitung mit den benötigten Armaturen
(Zubehör) am Fußkrümmer anschließen.
4. Pumpenhalterung, Profildichtung am Druck-
stutzen der Pumpe befestigen.
5. Die R¾"-Führungsrohre (bauseits beizustel-
len) am Fußkrümmer aufstecken.
6. Die Pumpe in die Führungsrohre einhängen
und an der Kette vorsichtig herablassen. Die
Pumpe erreicht automatisch die richtige
Betriebsposition und dichtet den Druckan-
schluss am Fußkrümmer durch ihr Eigenge-
wicht ab.
7. Die Kette auf der Führungsrohrhalterung mit
Schäkel (bauseits vorsehen) befestigen.
Deutsch
7

Werbung

loading