Zusätzlich lassen sich für beide Blenden bis zu zwei weitere Suchhöhen unter der
ursprünglichen Blendenhöhe einstellen:
Einstellung Kontrollhöhe von 0 ... 20 dB unter der Höhe der ausgewählten
CONTR.
Blende. Die Kontrollhöhe muss zwischen Höhe und Suchhöhe liegen.
Einstellung Suchhöhe von 0 ... 20 dB unter der Höhe der ausgewählten Blende
SEARCH
Falls das Signal nur der Suchhöhe entspricht, leuchtet die AFS Anzeige
Anzeige leuchtet
grün
ursprünglichen Blendenhöhe befindet.
Für eine akustische Signalisierung muss zunächst die Blende mit AFS → GATE ausgewählt
und im Anschluss AFS → ALARM eingeschaltet werden.
6.5.3
TVG (Time Varied Gain)
Mithilfe der zeitabhängigen Verstärkungsregelung (TVG: „Time Varied Gain") wird die
Abschwächung des Signals mit der Zeit bzw. Schallweg kompensiert, damit gleich große
Reflektoren unabhängig von der Tiefe auf dem Bildschirm die gleiche Höhe erreichen. Zur
Einstellung der zeitabhängigen Verstärkungsregelung wird ein Prüfkörper mit bekannten
Referenzreflektoren benötigt. Im Prüfgerät lassen sich bis zu 15 Stützstellen einstellen.
Für die Einstellung von TVG wird der Prüfkopf über ein Koppelmedium auf den Prüfkörper
aufgesetzt und entsprechend eingestellt, um die Echos der Referenzreflektoren anzuzeigen. Im
Anschluss muss die zeit- bzw. tiefenabhängige Verstärkung den Referenzreflektoren angepasst
werden, in dem die erste Stützstelle mit TVG → POINT ausgewählt wird. Im Anschluss wird die
Position dieser Stützstelle mit TVG → POINT dem Referenzecho angepasst und die
Verstärkung mit TVG → +dB eingestellt, um das Echo auf die gewünschte Höhe anzuheben.
Dieser Vorgang muss für die nachfolgenden Echos wiederholt werden, sodass alle Echos der
Referenzreflektoren die gleiche Höhe erreichen.
6.5.4
DAC (Distance Amplitude Correction)
Der Zweck der Tiefenausgleichskurve DAC ähnelt dem der Funktion TVG. So dient DAC dazu,
um die zeit- bzw. tiefenabhängige Abschwächung des Signals abschätzen zu können, sodass
die Größe von Reflektoren in verschiedener Tiefe beurteilt werden kann. Der Unterschied zu
TVG besteht darin, dass die Signalamplituden nicht verstärkt und dadurch Reflektoren gleicher
Größe in unterschiedlichen Tiefen auf die gleiche Höhe gebracht werden.
Stattdessen zeichnet die Funktion DAC eine fallende Kurve, die die Echoamplitude des gleich
großen Reflektors in Abhängigkeit von der Tiefe darstellt. Mithilfe der Tiefenausgleichskurve
lassen sich im Vergleich zum Referenzreflektor kleinere bzw. größere Reflektoren unabhängig
von ihrer Tiefe bestimmen, wenn diese unter bzw. über der Tiefenausgleichskurve liegen.
auf, wenn sich das Signal zwischen der Kontrollhöhe und der
© PCE Instruments
19
gelb
auf. Die AFS