bzw. zum Anschluss LAN (10/100) auf der Fernbedienung
her.
VORSICHT
• Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Peripheriegerät-
Anschluss verbinden, der zu starke Spannung für diese
Buchse haben könnte. Folgen Sie den Anweisungen für
diese Buchse.
• Verwenden Sie beim Anschließen des LAN-Kabels des
Geräts an ein Peripheriegerät ein abgeschirmtes Kabel,
um Fehlfunktionen aufgrund von Störungen zu
vermeiden.
• Verwenden Sie zum Anschließen des Monitors an den
Anschluss LAN (10/100) auf der Fernbedienung ein 1:1
durchverbundenes (abgeschirmtes) Kabel (der Schalter
NETWORK muss auf PEER TO PEER stehen).
• Durch das Netzwerk kann die
Übertragungsgeschwindigkeit beeinträchtigt werden.
e Schalter NETWORK
LAN: Zum Anschließen an das Netzwerk.
PEER TO PEER: Zum Verbinden mit dem Anschluss
LAN (10/100) auf der Fernbedienung über ein 1:1
durchverbundenes Kabel.
f Anschluss PARALLEL REMOTE (D-Sub 9-polig,
Buchse)
Funktioniert als paralleler Schalter und steuert den Monitor
extern. Die Pinbelegung und werkseitig festgelegten
Funktionen der einzelnen Pins können Sie der folgenden
Tabelle entnehmen.
1
5
Pinnummer
Funktion
1
Kanaleinstellung für Eingangssignal 1
(Ziffernblockfunktion).
2
Kanaleinstellung für Eingangssignal 2
(Ziffernblockfunktion).
3
Auswahl des Synchronisationssignals
(Tastenfunktion SYNC).
4
Auswahl, ob das Schwarzweißbild
angezeigt wird oder der Monitor
abhängig vom Eingangssignal
automatisch zwischen Farb- und
Schwarzweißdarstellung umschaltet
(Tastenfunktion MONO).
5
Markierung (Einstellung im Menü
Marker Setting) On/Off (Tastenfunktion
MARKER).
6, 7
Nicht verbunden
8
Anzeigeleuchte On/Off
6
9
Pinnummer
Funktion
9
Masse
Die Funktionen aller Pinbelegungen können im Menü
Parallel Remote geändert werden.
Nähere Informationen zum Menü Parallel Remote finden
Sie unter „Parallel Remote" (Seite 72) im Menü System
Configuration.
Ändern Sie die Pinanschlüsse wie folgt, wenn Sie bei den
einzelnen Funktionen zwischen On und Off bzw.
Aktivieren und Deaktivieren wechseln möchten.
On bzw. Aktiviert: Schließen Sie den jeweiligen Pin und
Pin 9 miteinander kurz.
Off bzw. Deaktiviert: Lassen Sie den jeweiligen Pin
offen.
g Eingangsanschluss DVI-D (Digital DVI)
Hier wird ein digitales Single-link -RGB-Signal gemäß
DVI Rev. 1,0 eingespeist.
Verwenden Sie zur Überwachung des DVI-Signals in
SXGA- oder höherer Auflösung ein Kabel, das nicht länger
1
als 3 m (118
Zoll) ist.
/8
h Anschluss HDMI IN
Hier wird das HDMI-Signal eingespeist.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine
Schnittstelle, die sowohl Video- als auch Audiodaten bei
einem digitalen Einzelanschluss unterstützt und so die
Wiedergabe digitaler Bilder in hoher Qualität ermöglicht.
Die HDMI-Spezifikation unterstützt HDCP (High-
bandwidth Digital Content Protection), eine Kopierschutz-
Technologie, die auch die Verschlüsselungstechnologie für
digitale Videosignale umfasst.
Hinweise
• Das HDMI-Audiosignal steht bei diesem Monitor nicht
zur Verfügung.
• Verwenden Sie ein (gesondert erhältliches) HDMI-
kompatibles Kabel, Category 2 (High Speed HDMI-
Kabel), mit dem HDMI-Logo.
i Eingangssteckplätze
Zum Installieren der optionalen Eingangsadapter.
Nähere Informationen zur Installation der
Eingangsadapter finden Sie auf Seite 19.
Nähere Informationen zu Eingangssignalen finden Sie
unter „Eingänge/Ausgänge und Adapter" auf Seite 12.
17
Lage und Funktion der Teile