Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Gasmotor
8 V 4000 Lx2 xx
MS150097/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 8V4000L62FB

  • Seite 1 Betriebsanleitung Gasmotor 8 V 4000 Lx2 xx MS150097/01D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be- darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 3.8 Motor abstellen 3.9 Motor-Notabstellung 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 3.10 Nach dem Abstellen – Motor bleibt 1.2 Transport betriebsbereit 1.3 Personelle und organisatorische 3.11 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb Voraussetzungen setzen 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung 4 Wartung 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei...
  • Seite 4 Hochtemperaturkreislauf 6.9.1 Motorkühlmittelstand prüfen 6.9.2 Motorkühlmittel wechseln 7 Anhang A 6.9.3 Motorkühlmittel ablassen 7.1 Abkürzungsverzeichnis 6.9.4 Motorkühlmittel einfüllen 7.2 MTU Onsite Energy - Ansprechpartner/ 6.9.5 Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittel kreislauf) – ersetzen Servicepartner 6.10 Niedertemperaturkreislauf 8 Anhang B 6.10.1 Gemischkühlmittelstand prüfen 6.10.2 Gemischkühlmittel wechseln 8.1 Sonderwerkzeuge...
  • Seite 5: Sicherheit

    • Innerhalb zugelassener Betriebsparameter gemäß (→ Technische Daten) • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/ Service-Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfi- guration (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 6: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. 6 | Sicherheit | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein- gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer- den müssen.
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, müssen alle notwendigen behördlichen Geneh- migungen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung, spezielle Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas Gassystem Absperrung der Gaszufuhr: die unvollständige Maschine verfügt über keine eigene Gasabsperreinrich- tung. Diese muss der Anlagenhersteller nach den örtlichen Bestimmungen ausführen. Der Anschluss an das Gasversorgungsnetz nach den Regeln des DVGW (DVGW490, G490/I) durch den Anlagenhersteller durchführen.
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.6 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Ex- plosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen.
  • Seite 11: Schweißarbeiten

    Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Produkt auf besondere Reinheit achten. Nach Beendi- gung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z.B.
  • Seite 12: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht werden. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab- schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt werden.
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    1.7 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, spezielle Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Die Montage und der Anschluss der Gasversorgung nur durch eine Fachfirma mit speziell für diese Auf- gaben unterwiesenem und autorisiertem Personal ausführen lassen. Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer konzessionierten Fachfirma ausführen lassen.
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen, dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten in "Technische Info" oder "Ersatzteile und Service" unter http://www.mtu-online.com gefunden werden. Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei- dämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 16: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    1.9 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und Hilfsstoffe, spezielle Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas Erdgas Sicherheitsdatenblatt beachten. Vorsicht: Hochentzündliches Gas, bildet mit Luft/Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch. Vorsicht: Schwach betäubendes Gas, bei sehr hoher Konzentration besteht Erstickungsgefahr. Alle gasführenden Leitungen vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen während des Be- triebs auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.10 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Produktübersicht

    2 Produktübersicht 2.1 Motorübersicht 1 Motorregler/Motorüber- 5 Motoraufhängung 9 Motorträger KS wachung 6 Kondensatorzündanlage 10 Anlasser 2 Luftfilter/Lufteintritt 7 Motorträger KGS 11 Schwungrad 3 Gemischkühler 8 Ölwanne KS Antriebsseite 4 Abgasturbolader 18 | Produktübersicht | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 19: Motortypbezeichnung

    1 Kurbelgehäuseentlüftung, 7 Zündkerze 13 Anschluss Motorkühlmit- Ölabscheider 8 Zylinderkopfhaube teleintritt 2 Anschluss Abgasaustritt 9 Zylinderkopf 14 Motorölwärmetauscher 3 Gasregelventil 10 Entnahmestutzen für Mo- 15 Anschluss Motorkühlmit- 4 Anschluss Abgaseinstritt torölprobe telaustritt 5 Drosselklappe 11 Motorölfilter KGS Freie Seite 6 Zündspule 12 Ölstandsniveauschalter Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 8 V 4000 L62 FB...
  • Seite 20: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    2.2 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird der Motor grundsätzlich von der Antriebsseite = Kraftseite KS (4) aus be- trachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite mit "A" (1) und die Zylinder der rechten Motorseite mit "B" (3) benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der Kraftseite des Motors mit Nr.
  • Seite 21: Motor - Hauptabmessungen

    2.3 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Länge (A) ca. 2185,4 mm Breite (B) ca. 1751,3 mm Höhe (C) ca. 2140,2 mm Kurbelwellenmitte bis Ölwanne (D) ca. 625 mm Kurbelwellenmitte bis Motorlager (E) ca. 280,5 mm Abschirmung A-Seite bis Kurbelwellenmitte (F) ca.
  • Seite 22: Zündfolge

    2.4 Zündfolge Zündfolge A1-A3-A4-A2-B3-B4-B2-B1 22 | Produktübersicht | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 23: Technische Daten

    2.5 Technische Daten 2.5.1 Motordaten 8V 4000 L62FB, verbrauchsoptimiert (TA-Luft) Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend...
  • Seite 24: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Anzahl der Zylinder Gasart: Biogas Methanzahl, min. Tabelle 6: Randbedingungen (für die höchste Leistung) Verbrauch Anzahl der Zylinder Schmierölverbrauch nach 1000h Laufzeit g/kWh Tabelle 7: Verbrauch Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Arbeitsverfahren: Viertakt, Otto, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Gemischaufgeladen, fremdgezündet Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°)
  • Seite 25: Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf)

    Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Gemischkühler (am Motoranschluss: Eintritt von der °C Kühlanlage) (ohne Gefrierschutzmittel) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Kühlmittelpumpe: Volumenstrom m³/h Druck im Kühlsystem, max. Druckverlust über Gemischkühler NT (bei Nenndurchfluss 8.56) Tabelle 10: Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur nach Ölwärmetauscher, von °C...
  • Seite 26 Anzahl der Zylinder Startspieldauer, max. Zähnezahl - Anlasserzahnkranz Tabelle 14: Anlassung (elektrisch) Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motorkühlmittel gemischkühlerseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standardölsystem) Liter Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) Liter Tabelle 15: Füll- / Inhaltsmengen Gewichte / Hauptabmessungen Anzahl der Zylinder Motorgewicht trocken (Grundmotor)
  • Seite 27: Überwachungs-, Steuerungs- Und Regelungseinrichtung

    2.6 Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinrichtung 2.6.1 System Gasmotor Phase 3 – Übersicht Gesamtübersicht 1 System Anlage 5 Motorüberwachung 9 Klopfmodul 2 System Motor 6 NOx-Sensor (optional) 10 Gasdosiereinheit 3 Anlage 7 Verdichterbypass 11 Drosselklappen 4 Motorregler 8 Zündung Regelung/Steuerung/Überwachung Motorregler ADEC (ECU 7) •...
  • Seite 28 Zündanlage (IC922) • Stellt den Zündzeitpunkt für die Zylinder ein Anti-Klopf-Regelung (AKR) • Regelt die überwachten Zylinder auf ihre Klopfeigenschaften. Wird Klopfen erkannt, so wird bei dem entsprechenden Zylinder zuerst der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt. Wenn sich dadurch kei- ne Verbesserung ergibt, wird die Leistung reduziert.
  • Seite 29: Verwendungszweck Der Geräte

    2.6.2 Verwendungszweck der Geräte Motorregler ADEC (ECU 7) Zentrales Steuer- und Überwachungsgerät für den Motor • Kommunikation mit anderen Geräten und übergeordneten Systemen über CAN-Bus • Ansteuerung der Drosselklappen (Gemisch und Gas) • Erfassung und Auswertung der Betriebszustände des Motors •...
  • Seite 30 Überwachungsgerät für den Motor • Erfassung und Auswertung der Einzelzylinder-Abgastemperaturen Selbstüberwachung 30 | Produktübersicht | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 31: Betrieb

    3 Betrieb 3.1 Betriebszeiten bei Teillast Gasmotoren sind für den Dauerbetrieb mit Lastfaktor 100 % ausgelegt und optimiert. Folgende Einschränkungen gelten um maximale Verfügbarkeit der Maschine zu gewährleisten und den Wartungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren: Leistung bezogen auf Nennlast Empfohlene Höchstdauer Empfohlene Mindestdauer mit dieser Last...
  • Seite 32: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..). Motor Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 125). Ventilantrieb Stillstand ≥ 6 Monate: Ventilsteuerung schmieren (→ Seite 138).
  • Seite 33: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    3.3 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Ölstand im Ölvorratsbehälter prüfen (→ Seite 150). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 154); Gemischkühlmittelstand prüfen (→ Seite 160). Motormanagementsystem Auf Störungsmeldungen prüfen. MS150097/01D 2013-10 | Betrieb | 33...
  • Seite 34: Steuerung, Start- Und Stoppabläufe

    3.4 Steuerung, Start- und Stoppabläufe ACHTUNG Motorbeschädigung durch Fehlhandlungen. Hoher Sachschaden! • Betriebsbereitschaft des Motors vor dem Start sicherstellen, siehe Motordokumentation. Start- und Stoppabläufe Der Startablauf ist unabhängig vom Ort der Befehlseingabe, er ist in der Software realisiert. Da beim Gasmotor sichergestellt sein muss, dass sich z.B. beim Einschalten und Ausschalten der Zün- dung kein Gemisch im Motor befindet, ist eine spezielle Routine zum Starten und Stoppen des Motors vorgesehen.
  • Seite 35 Notstoppablauf Erfolgt ein Notstopp, so werden automatisch folgende Schritte durchgeführt: 1. Gasmagnetventile schließen und Gemischdrosselklappen schließen 2. Gemischdrosselklappen schließen 3. Motor bis zum Stillstand eine maximale Zeit austrudeln lassen 4. Zündung deaktivieren 5. Anforderung externe Lüftung durch Digitalausgang 24V Neustart nach Notstopp Nach Notabstellung erfolgt bei erneuter Startanforderung eine Spülphase und eine Anforderung der ex- ternen Lüftung durch Digitalausgang 24V.
  • Seite 36: Motor Starten

    3.5 Motor starten Voraussetzungen ☑Generator nicht am Netz. ☑Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 37: Betriebsüberwachung

    3.6 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 38: Emissionswerte Prüfen

    Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 39: Motor Abstellen

    3.8 Motor abstellen Voraussetzungen ☑Generator nicht am Netz ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Motors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 40: Motor-Notabstellung

    3.9 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung Position Maßnahme Magnetische Gasabsperr- Für den elektrischen Anschluss stehen zwei Kontakte zur Verfügung. ventile Magnetische Gasabsperrventile schließen. • Motor wird gestoppt. Ursache beheben Position Maßnahme...
  • Seite 41: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    3.10 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-Steue- Betriebsart, z.B: HAND, MANUAL, AUTO, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. rung (herstellerabhängig) MS150097/01D 2013-10 | Betrieb | 41...
  • Seite 42: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). Anlasssystem Den elektrischen Anlasser von der Stromversorgung trennen.
  • Seite 43: Wartung

    4 Wartung 4.1 50-Stunden Überprüfung 50-Stunden Überprüfung Einmalige Arbeiten nach den ersten 10 bis 50 Bauteilbetriebsstunden des Zylinderkopfes (bei einem neuen Motor, nach Anbau neuer Zylinderköpfe, nach einer Komponenteninstandsetzung oder nach ei- ner erweiterten Komponenteninstandsetzung). Bei erneutem Anbau eines Zylinderkopfes mit bereits eingelaufenen Sitzflächen (z. B. nach Kolben- tausch) ist eine erneute Kontrolle nach den ersten 50 Stunden nicht erforderlich.
  • Seite 44: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1]

    4.2 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0501 Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen.
  • Seite 45: Störungssuche

    Einstellungen in der Aggregatesteuerung führen unter Umständen zu anderen Systemreaktionen (siehe Dokumentation des Aggregateherstellers). Voraussetzung für Durchführung der Maßnahmen zur Fehlerbehebung ist eine entsprechende Qualifika- tion/Schulung bei der MTU. Sollte die Fehlersuche nach der Fehlercodeliste keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen. Handlungsanweisung im Falle von Alarmmeldungen Gelbalarm: MS150097/01D 2013-10 | Störungssuche | 45...
  • Seite 46 Sollte eine automatische Abstellung zum Motorenschutz nicht konfiguriert sein, bzw. nicht ausgelöst werden, ist der Motor vorübergehend weiter betreibbar. Unverzüglich Service benachrichtigen/Fehler- behebung einleiten. Rotalarm: Vorsicht, der Motor wird im Grenzbereich betrieben. Sollte sich der Motor nicht unmittelbar nach Auslö- sung eines Rotalarms von selbst abstellen, ist unverzüglich eine manuelle Abstellung durchzuführen.
  • Seite 47: Störungsmeldungen Auf Protokoll Zur Aggregatesteuerung

    5.2 Störungsmeldungen auf Protokoll zur Aggregatesteuerung 112222 – HI T-Exhaust Mean Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Mittelwert aller 1. Emissionswerte prüfen. Einzelabgastemperaturen ist zu 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112223 – HIHI T-Exhaust Mean Rotalarm.
  • Seite 48 112305 – HI T-Exhaust A5 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112306 – HI T-Exhaust A6 Gelbalarm.
  • Seite 49 112311 – HI T-Exhaust B1 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112312 – HI T-Exhaust B2 Gelbalarm.
  • Seite 50 112317 – HI T-Exhaust B7 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112318 – HI T-Exhaust B8 Gelbalarm.
  • Seite 51 112403 – LO T-Exhaust A3 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112404 – LO T-Exhaust A4 Gelbalarm.
  • Seite 52 112408 – LO T-Exhaust A8 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112409 – LO T-Exhaust A9 Gelbalarm.
  • Seite 53 112413 – LO T-Exhaust B3 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112414 – LO T-Exhaust B4 Gelbalarm.
  • Seite 54 112418 – LO T-Exhaust B8 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112419 – LO T-Exhaust B9 Gelbalarm.
  • Seite 55 112504 – HIHI T-Exhaust A4 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112505 – HIHI T-Exhaust A5 Rotalarm.
  • Seite 56 112510 – HIHI T-Exhaust A10 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112511 – HIHI T-Exhaust B1 Rotalarm.
  • Seite 57 112516 – HIHI T-Exhaust B6 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112517 – HIHI T-Exhaust B7 Rotalarm.
  • Seite 58 112602 – LOLO T-Exhaust A2 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112603 – LOLO T-Exhaust A3 Rotalarm.
  • Seite 59 112607 – LOLO T-Exhaust A7 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112608 – LOLO T-Exhaust A8 Rotalarm.
  • Seite 60 112612 – LOLO T-Exhaust B2 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112613 – LOLO T-Exhaust B3 Rotalarm.
  • Seite 61 112617 – LOLO T-Exhaust B7 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 4. Ventiltrieb prüfen. 112618 – LOLO T-Exhaust B8 Rotalarm.
  • Seite 62 112703 – HIHI T-Exhaust A3 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen(→ Seite 137). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112704 – HIHI T-Exhaust A4 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses...
  • Seite 63 112709 – HIHI T-Exhaust A9 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112710 – HIHI T-Exhaust A10 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses...
  • Seite 64 112715 – HIHI T-Exhaust B5 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112716 – HIHI T-Exhaust B6 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses...
  • Seite 65 112923 – MD/SD T-Exhaust Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). 113200 – Communikation Lost ECU Rotalarm. Ursprung SAM. Ursache Abhilfe Keine Kommunikation mit der 1. Versorgungsspannung prüfen. ECU CAN. 2. Verbindungsleitung prüfen. 113601 –...
  • Seite 66 1.4540.011 – Flow Not Reached Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Kein Gasfluss erkannt. 1. Ein- und Auslass prüfen. 2. Gasdruck, Gasqualität, Gasfilter, Gasleitung auf Hindernisse prüfen. 3. Motor auf Überlast prüfen. 1.4540.012 – Valve Position Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit.
  • Seite 67 1.4540.018 – Coil Current Fail High Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.019 – Position Fail High Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.020 – Elec Temp Fail Low Rotalarm.
  • Seite 68 1.4540.025 – Position Fail Low Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.026 – Analog Input Low Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe TecJet ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 1.4540.027 – Analog Input High Error Rotalarm.
  • Seite 69 1.4540.032 – FGP Low Limit Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet Positionsrichtung prüfen. Parametrierter Grenzwert unterschritten. 1.4540.033 – Battery Volt High Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Obere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4540.034 –...
  • Seite 70 1.4540.040 – TecJet Shutdown Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u Verursachenden Alarm beheben. TecJet-Sammelalarm. Mindestens ein weiterer TecJet- Alarm liegt an. 1.4540.041 – TecJet Internal Fault Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.042 – Keyswitch State Rotalarm.
  • Seite 71 1.4520.236 – Unknown Engine Appl. Code Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe u Einstellung prüfen. Zündung ist falsch eingestellt. 1.4520.237 – OverSpeed Shutdown Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Aggregat hat zulässige Drehzahl u Zündung neu starten. überschritten. 1.4520.238 – E2PROM Checksum Error Rotalarm.
  • Seite 72 1.4520.243 – Open Primary Rate Exceeded Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zulässige Summierung der 1. Entsprechende Verkabelung prüfen. Entladungsfehler erreicht. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.245 – Open Primary, Channel 1 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2.
  • Seite 73 1.4520.251 – Open Primary, Channel 7 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.252 – Open Primary, Channel 8 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2.
  • Seite 74 1.4520.258 – Open Primary, Channel 14 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.259 – Open Primary, Channel 15 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2.
  • Seite 75 1.4520.270 – Warn. Missing Ring Gear Signal Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe u Sensor B 13.2, Sensorabstand und Verkabelung prüfen, bei Fehlendes Kurbelwellensignal Drehzahl 182 Zähne. Bedarf ersetzen. 1.4520.271 – Warning Missing Reset Signal Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Fehlendes Resetsignal von der u Sensor B 75, Sensorabstand und Verkabelung prüfen, bei Kurbelwelle.
  • Seite 76 1.4510.186 – Error Status Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe u Verursachenden Alarm beheben. GET-Sammelalarm. Mindestens ein weiterer GET-Alarm liegt an. 1.4510.187 – Combined Error Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Sammelalarm (Detail siehe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm) verursachenden Alarm). 1.4510.188 –...
  • Seite 77 1.4510.194 – Knock Sensor Error A3 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.195 – Knock Sensor Error A4 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 78 1.4510.200 – Knock Sensor Error A9 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.201 – Knock Sensor Error A10 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 79 1.4510.206 – Knock Sensor Error B5 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.207 – Knock Sensor Error B6 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 80 1.4530.007 – Shutdown Rotalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe u F-Serie neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4530.008 – Alarm Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe Sammelalarm (Detail siehe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm) verursachenden Alarm). 1.4530.009 – Derating Active Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm)
  • Seite 81 1.4530.014 – Input Supply Voltage High Error Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe Obere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4530.015 – Input Supply Voltage Low Error Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe Untere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht.
  • Seite 82 1.4530.021 – Internal Fault Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe u F-Serie neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4530.022 – CAN Fault Rotalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe CAN-Bus-Verbindung gestört. u Verkabelung und Einstellung prüfen. 1.4550.031 – A - Internal Fault Rotalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit.
  • Seite 83 1.4550.036 – A - Temperature derating active Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe Die interne Temperatur ist höher 1. Temperatur im Raum prüfen. ProAct neu starten. als Limit. 2. ProAct neu starten. 1.4550.037 – A - Temperature above 120 °C Rotalarm.
  • Seite 84 1.4550.043 – A - CAN Fault (CAN Bus Off, CAN Ad Rotalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe u Verkabelung und Einstellung prüfen. CAN-Bus-Verbindung gestört. 1.4550.044 – A - CAN Stop Command Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe "Stop" Vorgabe über CAN-Bus u Einstellung prüfen.
  • Seite 85 1.4550.136 – B - Temperature derating active Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe Die interne Temperatur ist höher 1. Temperatur im Raum prüfen. ProAct neu starten. als Limit. 2. ProAct neu starten. 1.4550.137 – B - Temperature above 120 °C Rotalarm.
  • Seite 86 1.4550.143 – B - CAN Fault (CAN Bus Off, CAN Ad Rotalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe u Verkabelung und Einstellung prüfen. CAN-Bus-Verbindung gestört. 1.4550.144 – B - CAN Stop Command Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe "Stop" Vorgabe über CAN-Bus u Einstellung prüfen.
  • Seite 87: Störungsmeldungen Des Motorreglers

    5.3 Störungsmeldungen des Motorreglers 015 – LO P-Schmieröl Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0100.921 Ursache Abhilfe Motoröldruck zu niedrig 1. Ölsystem, Ölwärmetauscher prüfen. (Grenzwert 1). Kein Öl im Motor, 2. Ölfilter ersetzen (→ Seite 153). Motordrehzahl zu niedrig, 3. Ölprobe entnehmen und untersuchen (→ Seite 152). Ölleitungen, Ölwärmetauscher verstopft, Ölpumpe defekt.
  • Seite 88 021 – HI T-Abgas B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0127.931 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (B-Seite) nach 1. Abgasturbolader prüfen. Turbine zu hoch (Grenzwert 1). 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). falscher Zündzeitpunkt, zu 3. Gemischeinstellung prüfen. magere oder zu fette 4. Zündkerzen prüfen. Gemischeinstellung, falscher Zündkerzentyp, Schaden an der Turbine.
  • Seite 89: Hi Atl1 Überdrehzahl

    030 – SS Motor Ueberdrehzahl Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.2510.932 Ursache Abhilfe Überdrehzahl durch ECU 1. Drehzahlregler prüfen. erkannt. Üblicherweise 2. Drosselklappenschließposition prüfen. Folgefehler. Überprüfung Drehzahlregler, Drosselklappenschließposition 031 – HI ATL1 Überdrehzahl Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3011.931 Ursache Abhilfe u Aktuell ist kein Turbolader-Drehzahlsensor verbaut. Einstellung Drehzahl des Grundladers zu hoch (Grenzwert 1).
  • Seite 90 051 – HI T-Schmieroel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0125.931 Ursache Abhilfe Motoröltemperatur nach 1. Motorkühlmittelkreislauf prüfen. Ölwärmetauscher zu hoch 2. Ölwärmetauscher prüfen. (Grenzwert 1). Ölwärmetauscher 3. Ölstand prüfen (→ Seite 150). verschmutzt, Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Zu geringer Ölvolumenstrom. 052 – SS T-Schmieroel Rotalarm.
  • Seite 91 057 – LO P-Kühlmittel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0101.921 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf prüfen (Druck und Volumenstrom). Kühlmitteldruck nach Motor zu niedrig (Grenzwert 1). Zu niedriger Volumenstrom, zu niedriger statischer Druck. 058 – SS P-Kühlmittel Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0101.922 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck nach Motor zu u Motorkühlmittelkreislauf prüfen (Druck und Volumenstrom).
  • Seite 92 067 – HI T-Kuehlmittel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0120.931 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf prüfen. Kühlmitteltemperatur nach Motor zu hoch (Grenzwert 1). Ausfall der Motorkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, Luft im Motorkühlmittelkreislauf. 068 – SS T-Kuehlmittel Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0120.932 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf prüfen.
  • Seite 93: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    090 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.925 Ursache Abhilfe Leerlaufdrehzahl nicht erreicht 1. Zündung prüfen. 2. Gasversorgung prüfen. 3. Gemischeinstellung prüfen. 091 – SS Ausrueckdrz nicht erreicht Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.924 Ursache Abhilfe Die Drehzahl (Starter AUS) 1.
  • Seite 94: Al Vorschmier-Fehler

    095 – AL Vorschmier-Fehler Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.920 Ursache Abhilfe Vorschmierfehler. 1. Öldruck, Öltemperatur, Ölstand prüfen. 2. Vorschmierpumpe prüfen. 104 – AL Betriebsstd. Zaehler Defekt Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.623 Ursache Abhilfe Betriebsstundenfehler defekt. u Motorregler ersetzen. Interner Fehler im Motorregler. 118 –...
  • Seite 95: Al Lifedata Nicht Verfuegbar

    122 – HI T-ECU Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0132.921 Ursache Abhilfe u Für bessere Kühlung der ECU sorgen. Raumtemperatur Elektroniktemperatur zu hoch (Grenzwert 1). absenken, Luftströmung Richtung ADEC prüfen. 176 – AL LifeData nicht verfuegbar Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.4000.004 Ursache Abhilfe Kein (passendes) LifeData- u Service benachrichtigen.
  • Seite 96: Al Can Falsche Parametrierung

    181 – AL CAN2 Knotenausfall Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.681 Ursache Abhilfe u Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen. Busse Busteilnehmer (SAM oder EMU) nicht mehr auf dem CAN-Bus 2 (CAN-Bus 1 und CAN-Bus 2) sind redundant. vorhanden. 182 – AL CAN Falsche Parametrierung Rotalarm.
  • Seite 97: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    187 – AL CAN1 Error Passive Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.687 Ursache Abhilfe u Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen. CAN-Controller 1 hat eine Warnung signalisiert. Busteilnehmer (ECU, SAM oder EMU) haben Störungen. 188 – AL CAN2 Bus Off Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.688 Ursache Abhilfe CAN-Controller 2 ist im "Bus-...
  • Seite 98 204 – SD Niveau Schmieröl Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.602 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B24), bei Bedarf ersetzen. Motorölniveausensor defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 206 – SD T-Abgas A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.576 Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf A- u Sensor und Verkabelung prüfen (B4.21), bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 99: Sd Oeldruck Vor Filter

    214 – SD P-Kurbelgehäuse Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.568 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B50), bei Bedarf ersetzen. Kurbelgehäusedrucksensor defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 216 – SD T-Schmieröl Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.575 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B7), bei Bedarf ersetzen. Nach Motoröltemperatursensor nach Ölwärmetauscher defekt, Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung.
  • Seite 100: Sd Ecu Versorgungsspannung

    229 – AL Stop Sensor Defekt Nockenwelle Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.562 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B1.1), bei Bedarf ersetzen. Motorstopp infolge eines Defektes des Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Nockenwellensensors (und eines im gleichen Betriebszyklus zuvor erfolgten Defektes des Kurbelwellensensors).
  • Seite 101 266 – SD Solldrehzahlvorgabe Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.586 Ursache Abhilfe u Signal und Verkabelung zwischen Anlage und ADEC prüfen. Keine Leistungsvorgabe von der Anlage mehr möglich. 381 – AL Wiring TOP 1 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.638 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch u Verkabelung prüfen.
  • Seite 102: Sd T-Kühlmittel Vor Motor

    384 – AL Wiring TOP 4 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.641 Ursache Abhilfe u Verkabelung prüfen. Kurzschluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 4 Anlagenseite (TOP 4). Gasmagnetventilansteuerung Nr.2 defekt. 418 – SD T-Ansaugluft B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.603 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B49.2), bei Bedarf ersetzen. Ansauglufttemperatursensor defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 103: Lo P-Kuehlmittel Vor Motor

    430 – LO P-Kuehlmittel vor Motor Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0168.921 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. Kühlmitteldruck vor Motor zu niedrig (Grenzwert 1). Zu niedriger Volumenstrom, zu niedriger statischer Druck. 431 – SS P-Kuehlmittel vor Motor Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0168.922 Ursache Abhilfe...
  • Seite 104: Hi P-Gemisch Differenz

    443 – HI P-Gemisch Differenz Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0183.931 Ursache Abhilfe Differenz der Gemischdrücke 1. Drosselklappen auf unterschiedliche Stellung und Fehlfunktion zwischen A-Seite und B-Seite zu prüfen. groß (Grenzwert 1). 2. Gemischleitungen auf Leckage prüfen. 3. Sensoren und Verkabelung prüfen (B79.22, B79.21). 447 –...
  • Seite 105: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    453 – LO T-Gemisch Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0169.921 Ursache Abhilfe Gemischtemperatur zu niedrig 1. Ansauglufttemperatur prüfen. (Grenzwert 3). 2. Gemischkühlmittelkreislauf prüfen. 454 – SS Leistungsbegrenzung aktiv Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.7000.011 Ursache Abhilfe Leistungsreduktion aktiviert. u Verursachende Grenzwertverletzung beseitigen. (z.B. Ansaugtemperatur absenken) 457 –...
  • Seite 106 472 – AL Stop SD Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.8006.593 Ursache Abhilfe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Motorstop, da abstellende Kanäle "Sensor defekt" haben. 473 – AL Verkabelung PWM_CM2 Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.593 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss u Verkabelung zur Bypass Drosselklappe kontrollieren, bei Bedarf an Kanal PWM_CM2.
  • Seite 107 497 – SD P-Charge Mix B Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.629 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B79.22), bei Bedarf ersetzen. Gemischdrucksensor B-Seite defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 498 – SD P-Charge Mix Diff Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.630 Ursache Abhilfe u Sensoren und Verkabelung prüfen (B79.21, B79.22), bei Bedarf...
  • Seite 108: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    513 – SD P-Coolant Diff Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.610 Ursache Abhilfe u Sensoren und Verkabelung prüfen (B16.1, B16.3), bei Bedarf Kühlmitteldrucksensoren defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch. ersetzen. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 515 – AL Anlasser nicht eingerückt Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1090.926 Ursache Abhilfe ECU erkennt keine...
  • Seite 109: Al Verkabelung Pwm1

    531 – AL Verkabelung PWM_CM1 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.1044.900 Ursache Abhilfe u Verkabelung zur Tecjet Drosselklappe kontrollieren, bei Bedarf Leitungsbruch oder Kurzschluss an Kanal PWM_CM1. Tecjet Drosselklappe ersetzen. 532 – AL Verkabelung PWM1 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.1046.900 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss u Verkabelung zur Gemischdrosselklappe A-Seite kontrollieren, an Kanal PWM1.
  • Seite 110: Al Zündungs-Fehler

    552 – AL Gasregelstreckentest-Fehler Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.1090.118 Ursache Abhilfe Gasregelstreckentest nicht 1. Gasregelstrecke prüfen. erfolgreich. Alarm wird aktiv, 2. Verkabelung prüfen. wenn innerhalb der vorgegebenen Zeit kein Gasregelstrecke OK gemeldet wird. Entweder die Dichtheitsprüfung der Gasregelstrecke war nicht erfolgreich, die Wartezeit ist zu kurz eingestellt oder es liegt ein Kommunikationsfehler vor.
  • Seite 111: Al Drehzahleinbruch-Fehler

    557 – AL Drehzahleinbruch-Fehler Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.1090.126 Ursache Abhilfe u Gasregelstrecke prüfen. Drehzahleinbruch. Alarm wird aktiv, wenn die Motordrehzahl während des Startablaufs einbricht. 559 – AL Gemischdrosselklappe A Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.1450.010 Ursache Abhilfe Ein Problem mit der u Gemischdrosselklappe A und Verkabelung überprüfen.
  • Seite 112 566 – AL L2 P-Ansaugluft nach Filter A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0186.931 Ursache Abhilfe u Luftfilter ersetzen (→ Seite 148). Druckverlust über Luftfilter A- Seite ist zu hoch. 567 – AL L1 P-Ansaugluft nach Filter B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0187.921 Ursache Abhilfe Druckverlust über Luftfilter B-...
  • Seite 113 570 – L1 Al CAN max. spät Verstellung Zündzeitpunkt Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1200.931 Ursache Abhilfe Der auf Grund von erkanntem 1. Emissionen prüfen. Klopfen am weitesten nach spät 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137). verstellte Zylinder 3. Brennraum prüfen. (Zündzeitpunkt) hat den ersten 4.
  • Seite 114 617 – LO Aktueller Hu Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1210.006 Ursache Abhilfe u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. Brennstoffheizwert hat den ersten Grenzwert unterschritten 618 – LOLO Aktueller Hu Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1210.007 Ursache Abhilfe Brennstoffheizwert hat den u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. zweiten Grenzwert unterschritten 619 –...
  • Seite 115 622 – LOLO Nox Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3050.025 Ursache Abhilfe Nox Emissionen haben den 1. Wenn möglich Gasqualität bestimmen. zweiten Grenzwert 2. Gasdruck prüfen. unterschritten 3. Nox Sensor prüfen. 4. Emissionen prüfen. 623 – HI Nox Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3050.026 Ursache Abhilfe Nox Emissionen haben den...
  • Seite 116 642 – SD Elektr. Motorleistung AI2 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.040 Ursache Abhilfe Sensordefekt Motorleistung 1. Generatorwirkleistung wird nicht korrekt übertragen. (Analogeingang 2) 2. Generatorwirkleistung kann optional auch per CanBus übertragen werden. 3. Projektierung der Anlagensteuerung prüfen. 646 – Al Knock Intensity Rotalarm Zugehöriger Parameter 2.1200.934 Ursache...
  • Seite 117 652 – AL GET Comm Lost Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.4510.996 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen. Klopfregelung gestört 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Klopfregelung durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (XD10). 653 – AL IC92x Comm Lost Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.4520.996 Ursache...
  • Seite 118 656 – AL ProActA Comm Lost Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.4550.096 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen. Drosselklappe A gestört 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Drosselklappe A durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (XD50.1) 657 –...
  • Seite 119 660 – AL PhytronA Comm Lost Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.4570.096 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zum 1. Verkabelung prüfen. Schrittmotor Gasmischer A 2. Spannungsversorgung prüfen. gestört (Alternativ kann ein 3. Neustart der ECU, EMU & Drosselklappe B durchführen. Gasdosierventil verbaut sein) 4.
  • Seite 120 667 – AL FSeries Yellow Gelbalarm Zugehöriger Parameter 1.4530.993 Ursache Abhilfe u eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die ein interner Sammelalarm in der Bypassklappe wurde erkannt Aggegatesteuerung übermittelt 668 – AL TecJet Yellow Gelbalarm Zugehöriger Parameter 1.4540.993 Ursache Abhilfe ein interner Sammelalarm im u eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die...
  • Seite 121 673 – AL PhyA Yellow Gelbalarm Zugehöriger Parameter 1.4570.093 Ursache Abhilfe u eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die ein interner Sammelalarm am Schrittmotor A wurde erkannt Aggegatesteuerung übermittelt 674 – AL PhyB Yellow Gelbalarm Zugehöriger Parameter 1.4570.193 Ursache Abhilfe ein interner Sammelalarm am u eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die...
  • Seite 122 679 – AL ProActA Red Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.4550.091 Ursache Abhilfe u eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die ein interner Sammelalarm in der Drosselklappe A wurde erkannt Aggegatesteuerung übermittelt 680 – AL ProActB Red Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.4550.191 Ursache Abhilfe ein interner Sammelalarm in der...
  • Seite 123 685 – AL Schmieröl Min Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.1480.307 Ursache Abhilfe Minimaler Füllstand des 1. Motorölstand prüfen (→ Seite 150). Motoröles erkannt. 2. Nachfüllanlage prüfen. 3. Öl auffüllen. 686 – AL Schmieröl Max Rotalarm Zugehöriger Parameter 1.1480.309 Ursache Abhilfe Maximaler Füllstand des 1.
  • Seite 124 719 – AL T-Gas L1 Gelbalarm Zugehöriger Parameter 2.8006.034 Ursache Abhilfe u Gasversorgung prüfen. Grenzwert 1 überschritten 720 – AL T-Gas L2 Gelbalarm Zugehöriger Parameter 2.8006.035 Ursache Abhilfe Grenzwert 2 überschritten u Gasversorgung prüfen. 124 | Störungssuche | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 125: Arbeitenbeschreibung

    6 Arbeitenbeschreibung 6.1 Motor 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 126: Betriebsraum Auf Gasgeruch Prüfen

    6.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden.
  • Seite 127: Kurbelgehäuseentlüftung

    6.2 Kurbelgehäuseentlüftung 6.2.1 Ölabscheider – Filter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 128 Sicherungsmutter (1) abschrauben. Filterdeckel (3) mit Scheibe (2) abnehmen. Feinfilter (6) vorsichtig herausheben. Koaleszenzfilter (5) vorsichtig herausheben. Dichtungsflächen und Gehäuse innen reini- gen. Zustand der Dichtungen am neuen Feinfil- ter und am neuen Koaleszenzfilter prüfen. Hinweis: Feinfilter (6) muss lagerichtig in das Gehäu- se eingebaut werden.
  • Seite 129: Zündeinrichtung

    6.3 Zündeinrichtung 6.3.1 Zündkerze ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerze (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerze ersetzen Zündkerze ausbauen (→ Seite 130). Neue Zündkerze einbauen (→ Seite 131). MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 129...
  • Seite 130: Zündkerze Ausbauen

    6.3.2 Zündkerze ausbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung der neuen Zündkerzen unmittelbar vor Einbau öffnen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Spezialschlüssel, 20,8 mm F30452574 GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Zündkabel im Betrieb nur mit Elektrikerhandschuh (mindestens Klasse 4) berühren. WARNUNG Teil ist heiß.
  • Seite 131: Zündkerze Einbauen

    6.3.3 Zündkerze einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung der neuen Zündkerzen unmittelbar vor Einbau öffnen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Spezialschlüssel, 20,8 mm F30452574 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Zündkerze (→...
  • Seite 132 Hinweis: Auf identische Farbcodierung der Zündker- zen achten. Zündkerze in den Zylinderkopf (1) ein- schrauben. Hinweis: Vor dem Anziehen müssen die Zündkerze und der Zylinderkopf (1) gleiche Temperatur haben. Zündkerze mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Zündkerze M18 x 1,5 Anziehdrehmoment (Montagestoff (Moly-...
  • Seite 133: Zündkerzenstecker Ersetzen

    6.3.4 Zündkerzenstecker ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerzenstecker (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerzenstecker ersetzen Zündkerzenstecker ausbauen (→ Seite 134). Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 135). MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 133...
  • Seite 134: Zündkerzenstecker Ausbauen

    6.3.5 Zündkerzenstecker ausbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung des neuen Zündkerzensteckers unmittelbar vor Einbau öffnen. GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Zündkabel im Betrieb nur mit Elektrikerhandschuh (mindestens Klasse 4) berühren. WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 135: Zündkerzenstecker Einbauen

    6.3.6 Zündkerzenstecker einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung des neuen Zündkerzensteckers unmittelbar vor Einbau öffnen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Zündkerzenstecker mit Zündleitung (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsblech (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag.
  • Seite 136 Schutzkappe (2) aufziehen und auf korrekten Sitz prüfen. 136 | Arbeitenbeschreibung | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 137: Zündanlage - Zündzeitpunkt Prüfen

    ☑Aggregat vom Netz getrennt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Zündkabel im Betrieb nur mit Elektrikerhandschuh (mindestens Klasse 4) berühren. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile.
  • Seite 138: Ventilantrieb

    6.4 Ventilantrieb 6.4.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 145). Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 146). 138 | Arbeitenbeschreibung | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 139: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Winkelschraubendreher F30452765 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Mauleinsteckschlüssel, 24 mm F30029815 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 140: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 8V-Zwei Kurbelwellenstellungen 1 Zylinder A1 in Zünd–OT 2 Zylinder A1 in Überschneidung–OT I Einlassventil X Auslassventil Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. •...
  • Seite 141: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motordurchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 125). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 146). MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 141...
  • Seite 142: Ventilrückstand Messen

    6.4.3 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Vorbereitende Schritte Zündkerzen ausbauen (→ Seite 130). Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 145). Hülsen (Pfeil) ausziehen. Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 125). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT und Zeiger übereinander stehen.
  • Seite 143 Ventilrückstand messen OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilrückstand für jedes Ventil nach Schema bei zwei Kurbelwellenstellungen (Zünd-OT und Über- schneidungs-OT Zylinder A1) messen.
  • Seite 144 Hülsen (Pfeil) einstecken. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 146). Zündkerzen mit neuen Dichtringen einbau- en (→ Seite 131). 144 | Arbeitenbeschreibung | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 145: Zylinderkopfhaube Abbauen

    6.4.4 Zylinderkopfhaube abbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Kerzenstecker abbauen (→ Seite 134). Schrauben (2) herausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtbeilage vom Zylinderkopf abnehmen. MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 145...
  • Seite 146: Zylinderkopfhaube Anbauen

    6.4.5 Zylinderkopfhaube anbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Zylinderkopfhaube anbauen Anbaufläche reinigen. Dichtbeilage auf einwandfreien Zustand prüfen, beschädigte Dichtbeilage ersetzen. Dichtbeilage und Zylinderkopfhaube (1) auf Zylinderkopf setzen.
  • Seite 147: Gasführung

    6.5 Gasführung 6.5.1 Gaszuführung – Gasführende Leitungen auf Dichtheit prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lecksuchspray Seifenlauge WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 148: Luftfilter

    6.6 Luftfilter 6.6.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Vorfilter aus Vlies (optional) (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Luftfilter ist sensorüberwacht. Nach Auftreten der entsprechenden Störungsmeldung Luftfilter und/ oder Vorfilter aus Vlies (optional) ersetzen. Luftfilter ersetzen Luftfilter ausbauen (→...
  • Seite 149: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    6.6.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (3) und Schelle (2) vom An- schlussflansch (1) des Gehäuses abziehen. Den Anschlussflansch (1) des Ansaugge- häuses reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 150: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    6.7 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 6.7.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. • Öldämpfe nicht einatmen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 151: Motoröl Wechseln

    6.7.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 152: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    6.7.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 153: Ölaufbereitung

    6.8 Ölaufbereitung 6.8.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 154: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    6.9 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 6.9.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→...
  • Seite 155: Motorkühlmittel Wechseln

    6.9.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 156). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 158). MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 155...
  • Seite 156: Motorkühlmittel Ablassen

    6.9.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 157 Restentleerung: • Am Wasserführungsgehäuse. Alle geöffneten Ablassstellen schließen. MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 157...
  • Seite 158: Motorkühlmittel Einfüllen

    6.9.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 159: Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittelkreislauf) - Ersetzen

    6.9.5 Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittelkreislauf) – ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kühlmittelentlüftungsleitung er- setzen Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 156). Überwurfmuttern (1) und (3) lösen.
  • Seite 160: Niedertemperaturkreislauf

    6.10 Niedertemperaturkreislauf 6.10.1 Gemischkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 23) am Manometer ablesen.
  • Seite 161: Gemischkühlmittel Wechseln

    6.10.2 Gemischkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gemischkühlmittel Gemischkühlmittel wechseln Gemischkühlmittel ablassen (→ Seite 162). Neues Gemischkühlmittel einfüllen (→ Seite 163). MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 161...
  • Seite 162 6.10.3 Gemischkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Ablassventil an Ablassstelle in der Kühlmittelleitung zum Gemischkühlmittelkühler öffnen und Kühlmittel ablassen.
  • Seite 163: Gemischkühlmittel Einfüllen

    6.10.4 Gemischkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gemischkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 164: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    6.11 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 6.11.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 165: Übersicht Sensoren

    6.11.2 Übersicht Sensoren Pos. Benennung Überwachung von B49.2 Ansauglufttemperatur B81.2 Ansaugluftdruck nach Filter B4.X Abgastemperatur nach Zylinder B16.1 Kühlmitteldruck nach Motor B79.22 Gemischdruck B-Seite Gemischtemperatur Tabelle 22: Übersicht Sensoren B-Seite Die Klopfsensoren (B80.XX) sind am Kurbelgehäuse rechts und links unterhalb der Zylinderköpfe ange- ordnet.
  • Seite 166 Pos. Benennung Überwachung von B13.2 Kurbelwellendrehzahl Zündung B79.23 Gemischdruck vor Drosselklappe Kurbelwellendrehzahl Reset Zündanlage Tabelle 23: Übersicht Sensoren KS 166 | Arbeitenbeschreibung | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 167 Pos. Benennung Überwachung von B79.21 Gemischdruck A-Seite Kurbelgehäusedruck B5.1 Motoröldruck nach Filter Motoröltemperatur B5.3 Motoröldruck vor Filter B4.21 Sammelabgastemperatur nach ATL Tabelle 24: Übersicht Sensoren A-Seite MS150097/01D 2013-10 | Arbeitenbeschreibung | 167...
  • Seite 168 Pos. Benennung Überwachung von B16.3 Kühlmitteldruck vor Motor B1.3 Nockenwellendrehzahl für AKR B1.2 Nockenwellendrehzahl für Zündanlage B1.1 Nockenwellendrehzahl für Motorregler Motorölniveau B6.3 Kühlmitteltemperatur vor Motor B6.1 Kühlmitteltemperatur nach Motor Tabelle 25: Übersicht Sensoren KGS 168 | Arbeitenbeschreibung | MS150097/01D 2013-10...
  • Seite 169: Abkürzungsverzeichnis

    Alarmmeldung ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenhe- rausgeber Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Stromkreis Deutsches Institut für Normung e. V. Zugleich Bezeichnung für Normen (Deutsche Industrie-Norm) Default Lost Alarm: CAN-Bus fehlt...
  • Seite 170 Abkürzung Bedeutung Erläuterung ORFS O-Ring-Face-Seal O-Ringdichtung Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal Redundancy Lost Alarm: Redundanter CAN-Bus fehlt Society of Automotive Engineers US-amerikanisches Normungsgremium Sicherheitsabsperrventil Sicherheitsabbalseventil Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor Safety System Alarm des Sicherheitssystems TA-Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-...
  • Seite 171: Ersatzteilservice

    Betreuung vor Ort Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: • http://www.mtuonsiteenergy.com/haendlersuche/index.de.htm 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während der Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei...
  • Seite 172 8 Anhang B 8.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 139) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 6.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 131) Anz.: Verwendet in: 6.3.6 Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 135) Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30452768...
  • Seite 173 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 125) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 6.8.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 153) Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 3.7 Emissionswerte prüfen (→ Seite 38) Anz.: Verwendet in: 6.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen (→...
  • Seite 174 Verwendet in: 6.3.2 Zündkerze ausbauen (→ Seite 130) Anz.: Verwendet in: 6.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 131) Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.7 Zündanlage – Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 137) Tiefenmessschieber, 200 mm Bestell-Nr.:...
  • Seite 175 Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30452765 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 139) MS150097/01D 2013-10 | Anhang B | 175...
  • Seite 176 50-Stunden Überprüfung 43 – einfüllen  158 – wechseln  155 Motorkühlmittelstand  Abkürzungsverzeichnis 169 – prüfen  154 Ansprechpartner  Motoröl  – MTU Onsite Energy  171 – Probe entnehmen und untersuchen  152 – wechseln  151 Motorölfilter  Betriebsraum  – ersetzen  153 – auf Gasgeruch prüfen  126 Motorölstand ...
  • Seite 177 Sicherheitsbestimmungen  Verkabelung - Motor  – Bedienung  8 – prüfen  164 – Bedienung, spezielle Hinweise bei Brennstoffversor- Verwendungszweck der Geräte 29 gung durch Gas  9 Vorbereiten zur Inbetriebnahme  – Betriebsstoffe  14 – nach langem Stillstand (>3 Monate)  32 – Betriebsstoffe, spezielle Hinweise bei Brennstoffversor- Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Be- gung durch Gas  16...

Inhaltsverzeichnis