7 . REINIGUNG
Es ist empfehlenswert, den Monitor in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen, damit er
wieder wie neu aussieht und damit seine Lebensdauer erhöht wird. Reinigen Sie das
Gehäuse und die Katodenstrahlröhre wie folgt:
WARNUNG
• Halten Sie Flüssigkeiten vom Monitor fern.
Wenn Spritzer ins Gehäuse gelangen, kann es zu Bränden,
elektrischen Schlägen oder Geräteschäden kommen. Wenn ein
Gegenstand ins Gehäuse fällt oder Flüssigkeit hineinspritzt, ziehen
Sie sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät vor dem
Wiedergebrauch von einem qualifizierten Techniker überprüfen.
Wenn der Monitor in diesem Zustand benutzt wird, kann es zu
ernsthaften Verletzungen oder Geräteschäden kommen.
VORSICHT
• Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker, damit
die Sicherheit gewährleistet ist. Andernfalls kann es zu
elektrischen Schlägen kommen.
• Reinigen Sie den Bereich um den Stecker herum in
regelmäßigen Zeitabständen.
Ablagerungen von Staub, Wasser oder Öl auf dem Stecker können
zu Bränden führen.
• Verwenden Sie niemals Verdünnungen, Benzol, Alkohol
(Ethanol, Methanol oder Isopropylalcohol), Reiniger mit
Scheuerwirkung oder andere starke Lösungsmittel, da diese
das Gehäuse oder die Katodenstrahlröhre beschädigen
könnten.
Gehäuse
Um Flecken zu entfernen, wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch ab. Verwenden Sie dabei ein mildes Reinigungsmittel. Sprühen Sie kein Wachs oder
Reinigungsmittel direkt auf das Gehäuse.
Oberfläche der Katodenstrahlröhre
Die Oberfläche der Katodenstrahlröhre kann mit einem weichen Tuch, z.B. einem
Baumwolltuch oder Linsenreinigungspapier, gereinigt werden. Für hartnäckige Flecken
kann bei Bedarf ein Teil des Tuchs mit Wasser befeuchtet werden, um die
Reingungswirkung zu erhöhen.
33
7. REINIGUNG