Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Betriebshinweise Mit Akkubetrieb - PCE Instruments PCE-BT 200 Bedienungsanleitung

Schulwaage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-BT 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim
Wintermonate) kann sich auf und in der Waage Kondenswasser bilden. Hierbei sollten Sie
auf keinen Fall die Waage in Betrieb nehmen, da es sonst zu Kurzschlüssen und
Stromschlägen führen kann. Deshalb sollten Sie dann die Waage für min. 4 Std. am neuen
Arbeitsplatz Zwecks Klimatisierung stehen lassen.
1. Vor jeder wichtigen Wiegung sollten Sie die Genauigkeit mittels optional
erhältlicher Prüfgewichte überprüfen. Sollte das Gewicht abweichen führen Sie eine Kalibrierung durch.
2. Das Gewicht sollte sich immer in der Mitte der Wiegeplattform befinden..
3. Die Tarierung ist mit Hilfe der
erweitert nicht die Wiegekapazität der Waage. Um eine Kontrolle zu haben, achten Sie dabei auf die
Belastungsanzeige 0÷100% Max.
4. Das Wiegeergebnis sollte erst abgelesen werden wenn die Stabilitätsanzeige
5. In der Zeit wo Sie keine Wiegung durchführen, jedoch die Waage betriebsbereit sein sollte, empfiehlt
sich das ausschalten der Waage mit Hilfe der I/ Taste. Dieses führt nur zum ausschalten des LCD
Displays und im Display erscheint OFF. Starten der Waage erfolgt durch wiederholtes drücken der I/
Taste.
6. Vor der Wiegung sollte darauf geachtet werden dass die Nullstellung der Waage korrekt ist. Ist nicht der
Fall, so sollten Sie mit Hilfe der
7. Die Waage ist ein Präzisionswerkzeug welches auf Überlastung, Erschütterung, Stöße und Schläge sehr
empfindlich Reagiert.
Die Waage sollte nicht über 20% des Max. Gewichts überlastet werden. Belastung der Waage
mit der Hand ist unzulässig.
Für die Zeit des Transports, sollte die Wiegeschale der Waage gegen Belastung gesichert
werden.

8. Allgemeine Betriebshinweise mit Akkubetrieb

1. Die Waage kann mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Außerdem ist es möglich, die Waage
mit Akkus bzw. normalen Batterien zu betreiben.
Sollten Sie, anstatt der Akkus, normale Batterien verwenden ist es wichtig
die Aufladung während des Netzbetriebes zu deaktivieren. Dazu dient die
bAttErY bzw. bAt OFF Funktion.
(im weiterem verlauf der Anleitung beschrieben.)
Das Aufladen kann zum Platzen und Auslaufen der Batterien führen wobei
eine Beschädigung der Waage nicht ausgeschlossen werden kann.
2. Mit dem Ziel die Betriebszeit während des Akku/Batterie -betriebes zu verlängern, empfiehlt es sich die
Display Beleuchtung sowie die Automatische Waagen Ausschaltung Ihren Bedürfnissen an zu passen.
Dazu dienen die Funktionen b_LIGHT und Auto OFF
3. Die Aufladung des Akkus erfolgt sobald das Netzteil angeschlossen wird. Die Akkuanzeige kann mit
Hilfe der bAttErY Funktion (optional bat VoL) erfolgen.
Arbeitsplatzwechsel
T
Taste über den gesamten Wiegebereich möglich. Die Tarierung
0
Taste die Waage auf Null stellen.
mit
Temperaturunterschieden
(besonders
während
aufleuchtet
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pce-bt seriePce-bt 2000

Inhaltsverzeichnis