Seite 1
LADEGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG GB BATTERY CHARGER OPERATING INSTRUCTIONS CHARGEUR DE BATTERIE NOTICE D'UTILISATION CARICABATTERIE ISTRUZIONI PER L'USO SK NABÍJACKA BATERIÍ NÁVOD NA POUŽITIE CZ NABÍJECKA BATÉRIÍ NÁVOD K POUŽITÍ 97100 MIKROPROZESSOR LADEGERÄT LP 10.0...
INHALTSVERZEICHNIS 1.0 EINLEITUNG 1.1 Was bedeuten die Symbole? 1.2 Funktionsweise des Ladegerätes 1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.4 Anschließen und Trennen des Ladegerätes LP 10.0 1.5 Ausstattungsmerkmale des Ladegerätes LP 10.0 2.0 SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Sicherheitshinweise zum Ladegerät LP 10.0 2.3 Sicherheitshinweise zum Laden an Kraftfahrzeugen und Booten...
Nach Er- wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen „Ladegerät kennung des jeweiligen Batterietyps können Sie LP 10.0" und danken für Ihr Vertrauen. Um den aktuellen Ladezustand des Blei-Akkus optimale Funktion, Leistungsbereitschaft und während des Aufladevorgangs auf dem LED- Sicherheit Ihres Ladegerätes zu gewährleisten,...
2.0 SICHERHEITS- 1.4 Anschließen und Trennen des Ladegerätes LP 10.0 HINWEISE Anschließen des Ladegerätes ▪ Schließen Sie zuerst die positive (+) rote 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Ladeklemme an den positiven (+) Pol der Batterie an. ▪ Schließen Sie nun die negative (-) schwarze Ladeklemme an den negativen (-) Pol der Batterie an.
Ladevorgang werden im Bereich der Batterie / des Akkus explosive Gase freigesetzt, welche 2.2 Sicherheitshinweise zum Lade- explodieren können. gerät LP 10.0 2.2.10 Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn dieses fallen gelassen oder anderweitig be- schädigt wurde. Bringen Sie es zur Überprüfung oder Reparatur zu einem qualifizierten Elektriker! 2.2.11 Verwenden Sie keine anderen Kabel oder...
Ladegerät einwirken könnten! Nichtaufladbare und andere Batteriearten dürfen 2.3.10 Kurzschlussgefahr! Verbinden Sie mit dem Ladegerät LP 10.0 nicht geladen werden. nicht die beiden Batterieklemmen des Lade- 2.2.23 Notfallmodus! Der jeweilige Betriebs- gerätes! modus des Ladegerätes kann mit Taste 2.3.11 Falls zum Laden der Batterie ein Ausbau...
2.4.2 Vermeiden Sie jeglichen Kontakt 3.1 Lieferumfang mit ätzender Batteriesäure! Wenn Sie direkten Körperkontakt mit Batterie- 1 Ladegerät LP 10.0 säure haben, müssen Sie die betroffene Körper- 1 Bedienungsanleitung stelle sofort mit fließendem Wasser gründlich Prüfen Sie direkt nach dem Auspacken alle Teile reinigen und einen Arzt aufsuchen! Bei einem Kontakt der Augen mit Batteriesäure müssen Sie...
3.2 Produktübersicht Anzeige Batterieladezustand Fehlermeldung, falsche Polarität der Batterieklemmen Einheit % (Prozent) für den Stand der erreichten Ladekapazität Linke Segmentanzeige Rechte Segmentanzeige Einheit V (Volt) 3.4 Was bedeuten die verschiedenen Anzeigen der LED-Anzeige? Bild 1 Linkes Fach mit Vorrichtung zum Anklemmen der Batterieklemme Tragegriff Ablagefach auf der Rückseite des Gerätes...
Seite 9
D. Batteriespannung von 6 V E. Batteriespannung von F. Batteriespannung von wurde vom Ladegerät 24 V wurde vom Ladegerät 12 V wurde vom Ladegerät automatisch erkannt. automatisch erkannt. automatisch erkannt. G. Ladegerät beginnt mit H. Nach der „CH“ Anzeige I. Die Prozentanzeige des Ladezustandes wird bis dem Lademodus.
S. Das Ladegerät ist über- T. Die Batteriespannung liegt hitzt. Das Gerät schaltet bei bei 12 und 24 V Batterien über 85 C ab. unter 3,5 V. Die Batterie ist ° defekt. 3.5 Diagramm 6-stufiger Lademodus bei 6, 12 und 24 V Batterien Phase 1: Batterieerkennung Phase 2: Sanfte Ladestufe Phase 3: Schnelle Ladestufe bis 90 %...
Seite 11
Phase 1: Batterieerkennung Phase 2: Sanfte Ladestufe Phase 3: Schnelle Ladestufe bis 90 % Phase 6: Batterie ist zu 100 % geladen Phase 5: Erhaltungsladen Phase 4: Langsame Ladestufe 12 V Lademodus 14,1 V 13,3 V 13,3 V 12 V 12 V 10,0 A 2,5 A 2,7 A...
4.0 BEDIENUNG 4.1 Ladevorgang beginnen Schritt 1: Vorbereitung Schritt 6: Batterieerkennungsmodus und Das Ladegerät darf noch nicht an einer 230 V mögliche Fehlermeldungen Wechselstromsteckdose angeschlossen sein! C. In dieser Phase des Lademodus wird die Span- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Rau- nung der Batterie ermittelt.
Seite 13
Seite 4!). Bleibt die Displayanzeige abermals O. Wurde während des Ladevorgangs die Batte- rie vom Ladegerät entfernt oder liegt ein offener leer, können Sie durch Drücken der Notfallmodus- Taste erneut versuchen, den Ladevorgang Schaltkreis vor (z. B. durch eine abgerutschte manuell zu starten.
Seite 14
Sonneneinstrahlungen und Wärmequellen, welche auf das Ladegerät einwirken könnten. T. Liegt die Spannung der Batterie zwischen Schritt 9: verlangsamter Lademodus 1,5 V und 3,5 V, versucht das Ladegerät, die J. Ist die Batterie zu 90 % aufgeladen, schaltet Spannung innerhalb einiger Minuten so zu er- das Gerät in einen verlangsamten Lademodus um.
4.2 Fehlersuche Fehler / Störung Mögliche Ursachen Lösungen, Abhilfe Das Ladegerät ist mit dem Strom- Es liegt kein Netzanschluss mit Prüfen Sie die Sicherungen des netz verbunden. Es erscheint keine 230 V Wechelstrom vor. Netzanschlusses, und stellen Sie Displayanzeige und der sicher, dass das Ladegerät an Ladevorgang startet nicht.
5.0 WARTUNG UND 6.0 TECHNISCHE PFLEGE DATEN 5.1 Reinigung, Wartung und Gerätebeschreibung: Ladegerät LP 10.0 Aufbewahrung Artikelnummer: 97100 Abmessungen: ca. 270 x 150 x 190 mm (L x B x H mm) Gewicht: ca. 2,3 kg Display: LED-Anzeige Eingangsspannung: 230 V 50 Hz / 2 A 5.1.1 Vorsicht! Schalten Sie das Ladegerät aus...
7.0 ENTSORGUNG 8.0 GARANTIE UND SERVICE 7.1.1 Eine Entsorgung und Wieder- verwertung des Ladegerätes muss zu den gesetzlichen Bestimmungen erfol- Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Repara- gen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemeinde oder turen oder anderen Problemen an dem Produkt an einem Entsorgungsunternehmen nach.
Seite 98
Industriestr. 31 ▪ CH-8112 Otelfingen SPA Systems s.r.o. Pod Višňovkou 1661 / 37 140 00 Praha 4-Krč ▪ Česká republika ▪ www.aeg-automotive.com AEG is a registered trademark used under license from AB Electrolux (publ) Stand der Information: 10/2011 EAN-Nr.: 4038373971005...