Inhaltszusammenfassung für hanseatic 6020CE3.334 ETaDX
Seite 1
6020CE3.334 ETaDXv 6020CE3.334 ETaDW Gebrauchsanleitung Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld, Anleitung, Nr.: 92938 Bestell-Nr. 574329, 556669 HC 20161028 Multifunktions-Backofen Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet! und Zeitschaltuhr...
Information Inhaltsverzeichnis Information Den Backofen benutzen Schnellaufheizen Das Prinzip Heißluft/Umluft Ihr Standherd stellt sich vor Garen Ausstattungsmerkmale Backen Lieferumfang Braten Kontrolle ist besser Grillen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Trocknen mit Heißluft (Dörren) 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Einkochen Begriffserklärung Auftauen Sicherheitshinweise Besonderheiten beim Ansetzen von Hefeteig Vorbereitung...
Information Ihr Standherd stellt sich vor Ausstattungsmerkmale • Glaskeramik-Kochfeld • Turbo-Start für alle 4 Kochfelder • Zweikreis-Kochzone, Bräter-Kochzone • Ober-/ Unterhitze, Heißluft • Infrarot-Grillen, Kombinationsbetrieb • Zeitschaltuhr • Backofen-Beleuchtung • Geschirrwagen Lieferumfang • Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld und Geschirrwagen • 1 Grillrost •...
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Begriffserklärung Folgende Si gnal be grif fe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Gefahr Hohes Ri si ko! Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verursachen. Achtung Mittleres Ri si ko! Missachtung der War nung kann ei nen Sach- scha den ver ur sa chen.
Seite 5
Information • spannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze. • Vor dem Anschluss des Geräts die betreffenden Strom kreise ausschalten ( Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen) . • Netzanschlussleitung so verlegen, dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
Seite 6
Information • Kinder daran hindern, Kleinteile vom Gerät abzuzie- hen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken. Gefahr Gefahren für Kinder und bestimmte Personengruppen! Gefahren für Kinder und Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- higkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und...
Seite 7
Information • Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zu- bereiten, lassen Sie den Herd nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den. • Bei Feuer im Backofen: Backofentür nicht öffnen! •...
Seite 8
Information • Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten wer- den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Wrasenabzug • Aus dem Wrasen abzug (Lüftung) 15 strömt beim Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen des hei ßen Back ofens! •...
Seite 9
Information Gefahr Kipp- und Verletzungsgefahr! Wird die offene Backofentür mit einem schweren Gewicht belastet, könnte das Ge- rät nach vorne kippen. Es besteht Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände. • Backofentür daher nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett verwenden. • Der mitgelieferte Winkel muss vor Gebrauch des Herdes unbedingt als Kippschutz an der Wand be- festigt werden, um eine Kippgefahr des Gerätes zu vermeiden.
Seite 10
Information Achtung Beschädigungsgefahren! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden führen. • Auch wenn kleine Ge gen stän de punktförmig auf das Koch feld treffen, kann die Glaskeramik beschädigt werden. Also z. B. keine Gewürzstreuer aus dem Ober schrank auf das Kochfeld fallen lassen. •...
Seite 11
Information • Die Schalter der Kochzonen ( ) und den Temperaturwähler des Backofens zum Ein- schalten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten ge- gen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen. • Backofen nicht als Stauraum nutzen. • Beim Einkochen beachten, dass jeweils nur so viele Gläser auf einmal in der Fett pfan ne stehen dürfen, dass sie sich nicht berühren –...
Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten: • Das Gerät entspricht bezüglich des Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y (EC 335-2-6). Geräte dieses Typs dür fen nur auf einer Seite neben höheren Küchen- möbeln, Ge rä...
Vorbereitung 3. Zeichnen Sie durch den Schlitz unten am Rahmen eine Linie an die Wand. 4. Ziehen Sie den Herd wieder hervor. 5. Halten Sie den Winkel auf der Linie so an die Wand, dass die Seite mit den Löchern plan an der Wand auf- liegt (siehe Grafi...
Vorbereitung Anschlussbedingungen 230 V 1N~ / 50 Hz Das Gerät ist für folgende Wechselspannungen ausgelegt: – 230 V 1N~ / 50 Hz, 40 A – 400 V 2N~ / 50 Hz, 25 A – 400 V 3N~ / 50 Hz, 16 A ...
Vorbereitung Letzte Vorbereitungen Transportsicherungen entfernen • Falls noch nicht geschehen, vorhandene Kunststoffstrei- fen und Schutzfolien ent fer nen. Einstellen der Uhrzeit Nach dem Anschließen an das Stromnetz blinkt im Display „ “. Dies zeigt an, dass die Uhrzeit gestellt werden muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1.
Bedienung Das Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln Ihr Kochfeld hat eine Oberfl äche aus Glaskeramik, mit deut- lich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pfl ege und das geeignete Geschirr. Gefahr Stromschlag- / Brandgefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netz- spannung.
Bedienung • wie energie- und zeitsparende Dampfdrucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart. • wie Stahltöpfe und -pfannen. Beschichtete Kochge- schirre dürfen jedoch nicht innen zerkratzt sein und auch nicht überhitzt werden. Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie be- nutzen, stets sauber und trocken sind.
Bedienung Um die Kochzone zu erweitern, „ “ 1. Schalter kurz auf das Doppelzonen-Symbol drehen und dann loslassen. 2. Leistung wie gewohnt einstellen. Um die Kochzone wieder zu verkleinern, 1. Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen. 2. Schalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Leistung drehen.
Bedienung Tipps zum Garen und Energie sparen Ein- Anwendung Beispiele stel- lung Schwaches Fortkochen ½ Quellen von Reis bzw. Warmhalten Fortkochen für die mei- Für Suppen und Gemüse sten Gerichte Schwaches Braten bzw. 1 ½ Für Paniertes starkes Fortkochen Normales Braten Für Bratkartoffeln 2 ½...
Bedienung Der Backofen Wenn sich der Backofen nicht einschalten lässt Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, zeigt Ihnen das Display den Grund an. Zwei Gründe sind möglich: • Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Anderenfalls blinkt die Anzeige „ “.
Bedienung Anzeigeleuchten Die gelbe Netzkontroll-Leuchte 9 leuchtet, sobald der Back- ofen oder eine der Kochzonen ein ge schal tet ist. Die rote Backofen- Leuchte 8 leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn sie das erste Mal er lischt, ist die eingestellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht und Sie kön- nen das Gargut hinein schieben.
Bedienung Den Backofen benutzen Gefahr Verbrennungsgefahr! Der Backofen wird im Betrieb sehr heiß – vermeiden Sie direkte Berührung. • Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fernhalten! Gefahr Brandgefahr! Beim Backofen besteht grundsätzlich Brandgefahr. Speisen können anbrennen. Backpapier oder andere brennbare Gegenstände im oder in der Nähe des Backofens können Feuer fangen.
Bedienung • Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken, gebra- ten oder ge dün stet wer den. • Das alles spart Strom, Geld und auch noch Zeit. Garen Garen mit Unterhitze Bei dieser Einstellung arbeitet Ihr Backofen nur mit Unterhit- ze –...
Bedienung Backen mit Heißluft 1. Kuchen in den Backofen schieben. Backformen auf den Grillrost, Bleche in die Einschubvorrichtungen. Back ofentür schließen. 2. Mul ti funk ti ons schal ter auf „Heißluft“, Tem peratur wähler auf die ge wünsch te Temperatur stellen. 3.
Bedienung • Fleisch mit Knochen braucht ungefähr 15–30 Minuten län ger zum Garen als ein ent spre chen der Braten ohne Knochen. • Die sicherste Methode, zu überprüfen, ob der Braten gar ist, bietet ein Fleisch ther mo me ter. In die dick ste Stelle ein ge sto chen, zeigt es nach kurzer Zeit die Kern tem pe- ra tur des Bratens an.
Bedienung Achtung Beschädigungsgefahr! Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fette Grilladen könnten Feu er fangen. 1. Multifunktionsschalter auf „Infrarot-Gril len“ , Tem pe ra tur- wäh ler auf die ge wünsch te Tem pe ra tur stellen. 2.
Bedienung Einkochen Wichtig! Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fett pfan ne stellen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren, sie könn ten platzen. Obst und Gemüse kom men getrennt in den Back ofen. 1. Das Obst bzw. Gemüse in die Einmachgläser geben, mit ab ge koch tem Was ser auffüllen und die Gläser verschließen.
Bedienung Auftauen Gefahr Gesundheitsgefahr! Das Auf tauen mit Heiß luft oder bei Raum- tem pe ra tur kann zu einem sprung haf ten An stieg von ge fähr li chen Mikro organismen Tipp: wie Sal mo nel len führen. • Um mehr Platz im Garraum zu erhalten, dürfen Sie zum •...
Bedienung Die Zeitschaltuhr Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Uhr aus ge stat tet, die auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens dient. Achtung Beschädigungsgefahr! Für den automatischen Betrieb mit Schalt- uhr beachten Sie unbedingt Fol gen des: •...
Bedienung Bei Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt Voraussetzung: Die Zeitschaltuhr darf sich nicht im Auto- matik-Betrieb befi nden und der Kurzzeitwecker darf nicht aktiv sein. 1. Drücken Sie gleichzeitig kurz die beiden Pfeiltasten < und >. Der Punkt unterhalb des Symbols „ “ blinkt. 2.
Seite 32
Bedienung Gar-Dauer Hier legen Sie während des Betriebs die gewünschte Rest- Gardauer fest. Der Backofen schaltet dann nach Ablauf der Gardauer automatisch ab. Die Gardauer kann von einer Mi- nute bis 10 Stunden betragen. 1. Am eingeschalteten Backofen die Taste „OK“ mehrfach drücken, bis im Display „d v r“...
Seite 33
Bedienung Vollautomatischer Betrieb Hier legen Sie die gewünschte Gar-Dauer fest sowie die Zeit, zu der das Gericht im Backofen fertig sein soll; die Zeit- schaltuhr er rech net daraus automatisch die Einschaltzeit. Der End-Zeitpunkt kann maximal 24 Stunden ab der aktu- ellen Uhrzeit liegen.
Bedienung Zeitschaltuhr- Betrieb abbrechen und Automatik-Einstellungen löschen 1. Gleichzeitig beide Pfeiltasten „<“ und „>“ drücken. Das Symbol „a u to“ erlischt. Der Zeitschaltuhr-Betrieb ist damit ausgeschaltet und die Automatik-Einstellungen sind gelöscht. 2. Temperaturwähler und Multifunktionsschalter zurück auf »0« stellen. Schaltuhr als Kurzzeitwecker Sie sind dabei, ein Gericht im Back ofen zu garen, und möch- ten nach einiger Zeit erinnert werden, das Gericht zu wenden, Flüssigkeit nachzugießen etc.
Allgemeines Pflege und Wartung Gehäuse-Oberfl ächen reinigen Achtung Beschädigungsgefahr! Vor dem Reinigen den Herd vollständig ab- kühlen lassen. • Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Sie können die Oberflä- che beschädigen.
Allgemeines Backofen und Einschübe reinigen Wie bei der Grundreinigung können Sie mithilfe von Was- serdampf leichte Verschmutzungen anlösen. So reinigen Sie den Innenraum materialschonend und benötigen kost- spielige Reinigungsmittel lediglich zum Entfernen stark an- gebrannter Speisereste. 1. Alle Speisen, Grillrost und Backbleche entnehmen. 2.
Allgemeines Wiedereinsetzen 1. Positionieren Sie den Backblech träger so, dass die bei- den Haken mit dem angeschweißten Plättchen vorne sind. 2. Drücken Sie zuerst die hinteren Haken in die vorgese- henen Löcher in den Seitenwänden. 3. Drücken Sie die vorderen Haken in die vorgesehenen Löcher in den Seitenwänden.
Allgemeines Scheiben-Zwischenraum reinigen Die Backofentür besteht aus drei Scheiben. Der Zwischen- raum sollte hin und wieder gereinigt werden. 1. Backofentür aushängen, wie im Abschnitt „Backofentür aus-/einhängen“ auf Seite 37 beschrieben. 2. Den Kunststoffhalter mit einem kleinen Schraubendre- her vorsichtig lösen und abnehmen. 3.
Allgemeines Backofen-Beleuchtung aus wech seln Bleibt es im Backofen dunkel, benötigen Sie eine hitzefeste Back ofen-Glüh lam pe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C. Gefahr Stromschlag- und Verbrennungsgefahr! Zunächst Herd ausschalten, dann die Herd- Si che run gen ausschalten bzw. her aus schrau ben. •...
Allgemeines Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Problem Mögliche Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funktion, das...
Allgemeines Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer Standherd 6020CE3.334ETaDX inox 556669 6020CE3.334ETaDW weiß 574329 Beratungs-, Bestell- und Reklamations- Service Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Ver- sandhauses, wenn •...
Allgemeines Umweltschutz Elektro- Altgeräte umweltgerecht entsorgen Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich ver- pfl ichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Da- durch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wert- stoff-/Recyclinghof abgeben.
Allgemeines Tabelle „Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Tempera- Anzahl Einschub- Gardauer Speise Beheizungsart Bleche höhe in Min. in °C Ober-/Unterhitze 15-25 Spritzgebäck Heißluft 25-35 1 + 4 Heißluft 25-35 Ober- /Unterhitze 25-35 Wasserbiskuit Heißluft 25-35...
Seite 44
Allgemeines Notizen 6020CE3.334ETaDXv/W...
Seite 45
Allgemeines Notizen 6020CE3.334ETaDXv/W...
Allgemeines Technische Daten Standherd Marke Hanseatic 6020CE3.334ETaDXv / Typ/Bezeichnung Hanseatic 6020CE3.334ETaDW Bestellnummer 556669 (inox) / 574329 (weiß) AC 1N 230 V 50 Hz, 50 A Netzspannung, Absicherung AC 2N 400 V 50 Hz, 32 A AC 3N 400 V 50 Hz, 16 A Leistungsaufnahme max.