Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitachi Koki DH 28PD Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DH 28PD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Anbringen der Staubschale
Die Staubschale durch Anbringen an die Bohrspitze
wie in Abb. 3 gezeigt verwenden.
Bei Bohrspitzen mit großem Durchmesser das
Mittenloch der Staubschale mit diesem Bohrhammer
vergrößern.
Anbringen des Staubfängs (B)
Bei Verwendung des Staubfängs (B) den Staubfäng
(B) von der Spitze der Bohrspitze einführen, und an
die Rille an der Spitze ansetzen. (Abb. 4)
ACHTUNG:
Die Staubschale und der Staubfäng (B) sind nur für
Bohren in Beton gedacht. Nicht für Bohrarbeiten in
Holz oder Metall verwenden.
Den Staubfäng (B) vollständig in den Futterteil der
Haupteinheit einsetzen.
Wenn am Bohrhammer gedreht wird, während die
Staubfäng (B) von der Betonoberfläche abgenommen
ist, dreht sich die Staubfäng (B) zusammen mit der
Bohrspitze. Immer am Schalter drehen, nachdem die
Staubschale auf die Betonoberfläche gedrückt ist.
(Bei Verwendung der Staubfäng (B) durch Anbringen
einer Bohrspitze mit mehr als 190 mm Gesamtlänge
kann die Staubfäng (B) nicht die Betonoberfläche
berühren und dreht sich. Darum immer Bohrspitzen
mit 166, 160 und 110 mm Gesamtlänge verwenden.)
Nach dem Bohren von zwei oder drei Löchern den
Inhalt der Staubfäng (B) ausleeren.
Die Bohrspitze nach dem Abnehmen der Staubfäng
(B) austauschen.
6. Wahl der Schrauberspitze
Falls die Schrauberspitze dem Schraubendurchschnitt
nicht anpassend wird, werden Schraubenkopf und
Schrauberspitze beschädigt.
7. Die Drehrichtung der Bohrerspitze prüfen (Abb. 5)
Die Bohrerspitze dreht sich (von hinten betrachtet)
im Uhrzeigersinn, wenn Sie auf die R-Seite des
Druckschalters drücken. Um die Bohrerspitze gegen
den Uhrzeigersinn zu drehen, drücken Sie auf die L-
Seite des Druckschalters.
8. Wahl der Funktionsart
Sie können durch Drehen des Umschalthebels bei
gleichzeitigem Drücken des Druckknopfes zwischen
den drei Funktionsarten „nur Hammer", „Bohren und
Hammer" und „nur Bohren" umschalten. Stellen Sie
den Umschalthebel auf die ▲ Markierung für den zu
verwendenden Modus.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor Betätigung des Umschalthebels sicher,
dass
der
Motor
Betätigung bei laufendem Motor kann Ausfall
verursachen.
Drücken Sie zum Betätigen des Umschalthebels den
Druckknopf, um die Verriegelung des Umschalthebels
freizugeben. Stellen Sie nach der Betätigung sicher,
dass der Druckknopf zurückgekehrt ist und der
Umschalthebel wieder verriegelt ist.
Schalten Sie den Umschalthebel korrekt um. Bei
Verwendung in einer Zwischenstellung ist zu
befürchten,
dass
Schaltmechanismus verringert wird.
angehalten
hat.
die
Lebensdauer
GEBRAUCHSANWEISUNG
ACHTUNG:
Zur Verhütung von Unfällen beim Anbringen und
Entfernen von Bohrern und anderen Teilen immer
den Schalter ausschalten und den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose ziehen. Der Schalter
sollte auch während Arbeitsunterbrechungen und
nach der Arbeit ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Stellen Sie vor der Benutzung des Werkzeugs sicher,
dass die Flügelschraube am Seitengriff gut
festgezogen ist.
1. Betätigung des Schalters
Die Drehzahl des Bohrers kann durch Veränderung
des Drucks auf den Drückerschalter gesteuert werden.
Die Geschwindigkeit ist gering, wenn der
Drückerschalter nur leicht gezogen ist und erhöht
sich, wenn der Schalter weiter durchgezogen wird.
Beim Rückwärtslauf lässt sich der Drücker nur halb
hineindrücken. Die Umdrehungsgeschwindigkeit
entspricht etwa der halben Umdrehungsgeschwindigkeit
des Vorwärtslaufes.
2. Drehen und Hämmern
Dieser Bohrhammer kann durch Druck auf den
Druckknopf und Drehen des Umschalthebels zur
Markierung
eingestellt werden. (Abb. 6)
Drehen Sie den Griff leicht und stellen Sie sicher,
dass die Kupplung hörbar eingerastet ist.
(1) Die Bohrerspitze anbringen.
(2) Den Triggerschalter nach Anbringen in Bohrlage der
Bohrerspitze ziehen. (Abb. 7)
(3) Es ist nicht nötig den Bohrhammer stark anzudrücken.
Leichtes Andrücken, so daß der Bohrstaub regelmäßig
herausfällt, ist gerade genügend.
ACHTUNG:
Wenn der Bohrer mit Baueisenstangen in Berührung
kommt, stoppt sofort der Bohren, und nur der
Bohrhammer dreht sich. Deshalb den Handgriff gut
fest halten wie in Abb. 7 gezeigt.
3. Benutzung des Staubfängers
Durch die Benutzung des Bohrhammers mit dem
angeschlossenen
hygienischere Arbeitsumgebung geschaffen, die von
fliegendem Staub frei ist (Abb. 8).
(1) Anschließen des Staubfängers
Schieben Sie den Staubfänger entlang der Strebe auf
dem Bohrhammer ein. Wenn er bis zum Anschlag
eingeschoben ist, befestigen Sie ihn am Bohrhammer
mit den beiden Verschlüssen (Abb. 9).
ACHTUNG:
Der Staubfänger ist für das Bohren von Beton
ausgelegt. Benutzen Sie ihn nicht, wenn Sie Löcher
in Metall oder Holz bohren.
(2) Einstellen des Staubfängers
(a) Einstellen der Stellung der Düse des Staubfängers
Schieben Sie die Düse hinein und stellen Sie sie
auf die gewünschte Stellung ein. Ziehen Sie die
des
Einstellvorrichtung an der Düse in Pfeilrichtung,
um die Verriegelung zu lösen, und verschieben
Sie sie, bis sie den Einstellstab berührt. Schieben
Sie die Einstellvorrichtung in die dem Pfeil
entgegen gesetzte Richtung, um sie zu verriegeln
(Abb. 10).
Deutsch
auf Bohr- und Hammerbetrieb
Staubfänger
wird
eine
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis