Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel Astra 2003 Betriebsanleitung Seite 195

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Astra_BA.book Page 191 Monday, March 10, 2003 10:24 AM
Fahrverhalten, Fahrhinweise
Bei Anhängern mit Bremse Abreißseil an
Öse einhängen.
Schmieren Sie vor Ankuppeln die Kugel der
Anhängerzugvorrichtung. Bei Verwendung
eines Stabilisators zur Dämpfung von
Schlingerbewegungen, der auf die Kupp-
lungskugel wirkt, darf die Kugel nicht ge-
schmiert werden.
Das Fahrverhalten hängt wesentlich von
der Beladung des Anhängers ab. Zula-
dung deshalb rutschfest möglichst in An-
hängermitte, d. h. über der Achse, unter-
bringen.
Für Anhänger mit geringerer Fahrstabilität
darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden; die Verwendung ei-
nes Schlingerdämpfers nach dem Rei-
bungsprinzip wird dringend empfohlen.
Beleuchtung des Anhängers vor Fahrtan-
tritt überprüfen. Die Nebelschlussleuchte
am Fahrzeug wird im Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Fahren Sie auch in Ländern, in denen höhe-
re Geschwindigkeiten erlaubt sind, mög-
lichst nicht schneller als 80 km/h.
Auf ausreichenden Kurvenradius achten.
Plötzliche Lenkeinschläge vermeiden.
Sollte der Anhänger zu pendeln beginnen,
langsamer fahren, nicht gegenlenken, not-
falls scharf bremsen.
Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrie-
ben. Seine Kühlleistung ist demnach nicht
abhängig von der Motordrehzahl.
Da bei hoher Motordrehzahl viel Wärme
entsteht, bei niedriger Drehzahl weniger,
an Steigungen so lange nicht herunter-
schalten, wie das Fahrzeug noch im höhe-
ren Gang die Steigung problemlos durch-
fährt.
Diesel-Motor: Bei Steigungen von 10 % und
mehr im 1. Gang 30 km/h, im 2. Gang
50 km/h, bei automatischem Getriebe in
Fahrstufe 1 die Geschwindigkeit von 40 km/
h nicht überschreiten.
Bei Bergabfahrten werden die Bremsen im
Anhängerbetrieb erheblich stärker belas-
tet, deshalb gleichen Gang einlegen wie
bei entsprechender Bergauffahrt und etwa
gleiche Geschwindigkeit fahren. Bei auto-
matischem Getriebe Fahrstufe 3, 2 oder so-
gar 1 einlegen.
Sobald die Fahrsituation es erlaubt, wieder
D wählen.
Bei eventuell notwendigen Vollbremsun-
gen, insbesondere zur Erzielung kurzer
Bremswege im Anhängerbetrieb, das
Bremspedal so kräftig wie möglich durch-
treten.
Beachten Sie, dass der Bremsweg im An-
hängerbetrieb mit ungebremstem oder ge-
bremstem Anhänger immer größer ist als
im Betrieb ohne Anhänger.
191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis