Warmwasser
Parallelbetrieb
Parameter 4
OFF
Werkseinstellung: off
Einstellbereich: on/off
Nachlaufzeit Speicherlade-
pumpe
Parameter 5
3.0
Werkseinstellung: 3 min
Einstellbereich: 0 bis 10 min
max. Speicherladezeit
Parameter 6
2.0
Werkseinstellung: 2.0 Std.
Einstellbereich: off bis 5 Std.
Legionellenschutz
Parameter 7
OFF
Werkseinstellung: off
Einstellbereich: off bis 7
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummerein-
gabe) Parameter 4 anwählen. Mit rechtem Drehknopf Parallelbetrieb (off)
oder Parallelbetrieb (on) einstellen.
Frontklappe schließen.
Im Warmwasser-Parallelbetrieb (off) werden während der Speicher-
4
ladung die Heizkreispumpen ausgeschaltet, die Mischer geschlossen. Die
Energie des Kessels wird ausschließlich der Warmwasserbereitung zur Ver-
fügung gestellt. Die Speicherladepumpe läuft erst dann an, wenn die Kessel-
wassertemperatur um 5°C wärmer ist, als die aktuelle Speicherwasser-
temperatur. Sobald der Speicher die eingestellte Temperatur erreicht hat,
schaltet der Brenner ab, die Heizkreispumpen ein und der Mischer öffnet.
Die Speicherladepumpe läuft max. solange nach, wie dies im Parameter 5
(Nachlaufzeit Speicherladepumpe) eingestellt ist.
Im Warmwasser-Parallelbetrieb (on) bleiben die Heizkreispumpen und
der Mischer weiter in Betrieb. Ist die Kesselwassertemperatur um 5°C
wärmer als die Speichertemperatur, läuft Speicherladepumpe an. Die
Speicherladepumpe läuft max. solange nach, wie dies im Parameter 5
(Nachlaufzeit Speicherladepumpe) eingestellt ist.
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummerein-
gabe) Parameter 5 anwählen. Mit rechtem Drehknopf die Nachlaufzeit
der Speicherladung einstellen.
Frontklappe schließen.
Nach Beendigung der Speicherladung (Speicher hat die eingestellte Tem-
5
peratur erreicht) läuft die Speicherladepumpe max. um die eingestellte
Zeit nach. Sollte während der Nachlaufzeit die Kesselwassertemperatur
bis auf 5K Differenz zwischen Kessel- und Speicherwassertemperatur
gesunken sein, so schaltet die Speicherladpumpe vorzeitig ab um den
Kessel nicht unnötig stark auszukühlen.
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummereingabe) Pa-
rameter 6 anwählen. Mit rechtem Drehknopf max. Speicherladezeit einstellen.
Frontklappe schließen.
Die Speicherladezeiten werden über das ausgewählte Schaltzeiten-
6
programm vorgegeben. Fordert der Speichertemperaturfühler Wärme be-
ginnt die Speicherladung. Bei zu klein ausgelegtem Heizkessel, verkalk-
tem Speicher oder permanentem Warmwasserverbrauch und Vorrang-
betrieb, würden die Heizungsumwälzpumpen ständig außer Betrieb sein.
Die Wohnung kühlt stark aus. Um dies zu begrenzen, besteht die Mög-
lichkeit eine max. Speicherladezeit vorzugeben. Ist die eingestellte
Speicherladezeit abgelaufen, schaltet die Regelung auf Heizbetrieb zu-
rück und taktet im eingestellten Wechselrhythmus zwischen Heiz- und
Speicherladebetrieb, unabhängig davon ob der Speicher seine Solltemperatur
erreicht hat oder nicht. Gleichzeitig wird dies durch Blinken des Speicher-
ladepumpensymbols im Display angezeigt. Die Funktion bleibt auch im
Parallelbetrieb aktiv (Parameter 4 auf on). Sie ist nur dann außer Betrieb,
wenn der Parameter 6 auf off gestellt wird.
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummereingabe)
Parameter 7 anwählen. Mit rechtem Drehknopf Wochentag einstellen.
Frontklappe schließen.
Ist der Legionellenschutz aktiviert, so heizt der Speicher bei der ersten
7
Speicherladung des Tages gemäß Schaltzeitenprogramm auf die einge-
stellte Warmwassermaximaltemperatur (Parameter 8) auf. Dieser
Temperatursollwert wird für 1h gehalten. Es kann der Legionellenschutz
abgeschaltet, oder ein Wochentag (1 = Montag bis ... 7 = Sonntag) ausge-
wählt werden, wann dieser aktiv sein soll.
Fachmannebene Parameter
2 5