Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HGK 2000/2/1 TDF Premium Originalbetriebsanleitung

Rowi HGK 2000/2/1 TDF Premium Originalbetriebsanleitung

Glas-wärmekonvektoren 2000 w
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGK 2000/2/1 TDF Premium:

Werbung

DE
HGK 2000/2/1 TDF Premium
Glas-Wärmekonvektoren 2000 W
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für
den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
DE
Originalbetriebsanleitung
Art.-Nr.: 1 03 03 0070, 1 03 03 0283

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HGK 2000/2/1 TDF Premium

  • Seite 1 HGK 2000/2/1 TDF Premium Glas-Wärmekonvektoren 2000 W Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 03 03 0070, 1 03 03 0283...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheitshinweise für Raumheizgeräte 1.3 S pezifische Sicherheitshinweise für Glas-Wärmekonvektoren 1.4 E rgänzende Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines 3.2 Typenschild 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 3.4 Produktsicherheit 3.5 Technische Daten 3.6 Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung 4.3 Aufstellen des Gerätes Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegen- gebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Glas-Wärmekonvektors er- lauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie...
  • Seite 4: Sicherheit

    1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise D ieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da rüber sowie von Personen mit verringerten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur- den und die daraus resultierenden Gefahren ver-...
  • Seite 5: S Pezifische Sicherheitshinweise Für Glas-Wärmekonvektoren

    S tellen Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose auf. V erwenden Sie dieses Heizgerät nicht mit einem Programmschalter, Zeitschalter oder irgendeiner anderen Einrichtung, die das Heizgerät automa- tisch einschaltet, da ansonsten Brandgefahr be- steht, wenn das Heizgerät abgedeckt oder falsch aufgestellt wird. V erwenden Sie dieses Gerät niemals in der unmit- telbaren Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens. 1.3 S pezifische Sicherheitshinweise für Glas-Wär- mekonvektoren W ARNUNG: Das Heizgerät darf nicht benutzt wer-...
  • Seite 6 normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dür- fen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen. Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Be- sondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* Rahmen-Richtlinie (2009/125/EG) Ökodesignanforderungen Verordnung (EU) 2015/1188 Ökodesignanforderung für Einzelraumheizgeräte Verordnung 1275/2008/EG Ökodesignanforderungen Stromverbrauch im Bereitschafts- und im Aus-Zustand Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 55014-2:1997+A1:2001/+A2:2008 EN 60335-2-30:2009+A11:2012 EN 61000-3-2:2014...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Konvektor-Heizgeräte übertragen durch Konvektion erwärmte Luft in den Raum. Die von unten in den Heizkörper einströmende kühle Raumluft wird im Inneren des Konvektors mit Hilfe eines Heizelementes erwärmt. Die so erwärmte Luft strömt an der Oberseite des Gerätes geräuschlos in den Raum. Die warme Luft steigt nach oben, die kalte Luft „fällt“ nach unten, wo sie vom Konvektor ange- saugt wird. Die so entstehende Zirkulationswärme sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung im ganzen Raum. Konvektor-Heizgeräte eignen sich insbesondere als Übergangs- bzw. Zusatzheizungen für kleine bis mittlere Räu- me. Ein Überhitzungsschutz bietet höchste Sicherheit während des Betriebes. 3.2 Typenschild Das Typenschild des Wärmekonvektors mit allen relevanten technischen Daten ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht. 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Wärmekonvektor ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer...
  • Seite 9: Produktsicherheit

    3.4 Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Her- steller serienmäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert: Überhitzungsschutz Wird die maximal zulässige Gerätetemperatur überschritten, schaltet das Ge- rät automatisch ab und kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät abgekühlt ist. Schutzart D as Gerät entspricht der Schutzart IPXO. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. Betreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position. 3.5 Technische Daten Modell HGK 2000/2/1 TDF Premium Artikelnummer 1 03 03 0070, 1 03 03 0283 Raumheizungs- 38,0 % Jahresnutzungsgrad Wärmeleistung: Nennwärmeleistung P 2,0 kW Mindestwärmeleistung P 1,0 kW Maximale kontinuierliche Wärmeleistung P 2,0 kW max, c Im Bereitschaftszustand el 0,00083 kW Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle und Tageszeitregelung...
  • Seite 10: Untersagte Anwendungsbereiche

    Netzkabellänge ca. 155 cm Schutzart IPX0 Schutzklasse Produktmaß (BxTxH) ca. 86,0 x 22,5 x 53,0 cm Produktgewicht ca. 10,0 kg Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 | 76698 Ubstadt-Weiher Germany Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 info@rowi.de | www.rowi.de Tab. 1: Technische Daten 3.6 Untersagte Anwendungsbereiche D ieses Gerät darf weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit Wasser bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommen. D ieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwen- den Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke und im Freien. Das Gerät darf zur Wand- und Deckenmontage nicht verwendet werden. 4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs...
  • Seite 11: Aufbewahren Der Originalverpackung

    4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans- portieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Pro- duktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9. 4.3 Aufstellen des Gerätes Das Gerät darf nur bei sichererm, senkrechtem und stabilem Stand betrieben werden. Achten Sie stets auf den einzuhaltenden Mindestabstand von 100 cm zur Vorderseite und 50 cm zu allen anderen Seiten, brennbaren Gegenständen und anderen Gefahrenquellen. S tellen Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose auf. Die Montage des Gerätes an der Decke und an der Wand ist untersagt. Montage Standfüße: Vor dem Gebrauch des Heizkörpers müssen die Füße (im Karton separat mitge- liefert) an das Gerät gebaut werden. Diese Füße sollen an den Sockel des Heiz- körpers mit den mitgelieferten Schrauben montiert werden. Stellen Sie dabei sicher, dass die Füße fest montiert sind. 11/28...
  • Seite 12: Betriebsanleitung

    5. Betriebsanleitung 5.1 Geräteübersicht Abb.1: Geräteübersicht Nr. Bezeichnung 1 LCD-Display 2 Bedienfeld 3 Ein-/Ausschalter 4 Standfüße Tab.2: Gerätebeschriftung 5.2 Inbetriebnahme und Bedienung Nach dem Entfernen der Verpackung und der Montage der Füße kann das Ge- rät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1. V ergewissern Sie sich, dass der Keramik-Heizlüfter in senkrechter Position steht und der Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 1, Nr. 3) auf „O“ steht. Schließen Sie dann das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesi- cherte Steckdose an.
  • Seite 13: Temperatureinstellung

    3. B etätigen Sie die Taste „ON/OFF“ auf dem Bedienfeld (siehe Abb. 2). Das LCD-Display leuchtet blau auf. Damit ist das Gerät im Standby-Modus. Befindet sich das Gerät im Stanby-Modus erscheint auf dem Display die Umgebungstemperatur, die Zeit „00:00“ und seitlich blinkt das Frostschutzsymbol. 5.3 Temperatureinstellung Folgende Tasten befinden sich auf dem Bedienfeld/Fernbedienung: Komfortbetrieb Sparbetrieb Frostschutzbetrieb Betriebszeit hh:mm Heizspirale Uhrsymbol ON/OFF TEMP POWER TIME Abb.2: Bedienfeld Mit der Taste „ON/OFF“ wird der Standby-Mo- ON/OFF ON/OFF dus aktiviert und wieder deaktiviert.
  • Seite 14 Zum Reduzieren der Raumtemperatur und ein- Pfeil nach unten stellen der Zeit. Zum Erhöhen der Raumtemperatur und ein- Pfeil nach oben stellen der Zeit. Tab.3: Tasten Bedienfeld und Fernbedienung 1. B etätigen Sie im Standby-Modus die Taste „TEMP“ (siehe Abb. 2). Im Display wird die Umgebungstemperatur angezeigt. 2. M it der Pfeiltaste nach oben und unten können Sie Ihre gewünschte Raum- temperatur von 15 - 50°C beliebig einstellen. Die Temperatur kann auch während des Betriebes verändert werden.
  • Seite 15: Einstellung Der Timer-Funktion

    4. W urde die gewünschte Raumtemperatur erreicht unterbricht ein integrier- tes Thermostat automatisch den Heizvorgang. Ist die Umgebungstemperatur 5°C unter der eingestellten Raumtemperatur, beginnt das Gerät wieder zu hei- zen. Im Display erscheint die Heizspirale Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen. 5.4 Einstellung der Timer-Funktion Zum Einstellen der Timer-Funktion befolgen Sie zunächst Kapitel 5.2 (In- betriebnahme) und 5.3 (Temperatureinstellung). Mit der Timer-Funktion können Sie die Betriebszeit einstellen nach der sich das Gerät automatisch abschalten soll. 1. B etätigen Sie im Standby-Modus die Taste „TIME“ (siehe Abb. 2). Die ersten zwei Ziffern der Uhrzeit „00:00“ hh:mm beginnen zu blinken. 2. M it der Pfeiltaste nach oben und unten können Sie die gewünschte Betriebs- zeit einstellen. Bei erneutem Drücken der Taste „TIME“ (siehe Abb. 2) wech- seln Sie zwischen den Ziffern für Stunden und Minuten (hh:mm). 3. S ie bestätigen die Zeit indem Sie ca. 7 Sekunden lang keine Taste drücken oder erneut die Taste „TIME“ (siehe Abb. 2) betätigen. Die Zeit auf dem Dis- play blinkt nicht mehr. 4. Das Uhrsymbol (siehe Abb. 2) auf dem Display blinkt und die eingestellte Zeit läuft ab. Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der Zeit automatisch ab.
  • Seite 16: Abschalten Des Gerätes

    5.5 Abschalten des Gerätes 1. U m den Heizvorgang zu unterbrechen drücken Sie so oft die Taste „POWER“ (siehe Abb. 2) bis das Frostschutzsymbol (siehe Abb. 3) blinkt. 2. D ie Heizspirale (siehe Abb. 3) auf dem Display verschwindet und das Gerät hört auf zu heizen. 3. B etätigen Sie die Taste „ON/OFF“ auf dem Bedienfeld (siehe Abb. 2) um den Standby-Modus zu verlassen. Das LCD-Display schaltet sich aus. 4. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 1) auf Position „0“ stellen. 5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder weg- stellen. 5.6 Lagerung Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder weg- stellen. 5.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung.
  • Seite 17: Reinigung

    Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Rei- nigung folgende Hinweise: Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand. Vor jeglichen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. R einigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch.Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 6.3 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 7). 6.4 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Gerät startet nicht. Kein Strom oder zu nied- Stellen Sie sicher, rige Spannung.
  • Seite 18: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist. Tab.4: Fehlerdiagnose 6.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 18/28...
  • Seite 19: Gewährleistung

    Reinigung von Komponenten A npassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrele- vante Anforderungen wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist. Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Num- mer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfan- ges. 7.2 Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bit- te wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen D ie meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte...
  • Seite 20 F unktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 6.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr) D ie meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, techni- schen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen. 4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center er- forderlich, gehen Sie wie folgt vor: Gerät verpacken: Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sor-...
  • Seite 21: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    8. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb. 3: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer schwarz weiß Hintere Gehäuseabdeckung 4 03 03 0641 4 03 04 0398 Ein-/Ausschalter 4 03 03 0642 4 03 04 0399 Abdeckung Temperaturfühler...
  • Seite 22: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Artikelnummer schwarz weiß Netzplatine (PCB) 4 03 03 0645 4 03 04 0402 Signalplatine (PCB) 4 03 03 0647 4 03 04 0404 Blechplatte 4 03 03 0648 4 03 04 0405 Kabelschutz 4 03 03 0649 4 03 04 0406 Glasscheibe 4 03 03 0650 4 03 04 0407 Standfuß 4 03 03 0651 4 03 04 0408 Heizelement 4 03 03 0652 4 03 04 0409...
  • Seite 23: Garantieerklärung

    entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen. Korrekte Entsorgung der Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückga- be aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem neben- stehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
  • Seite 24 S chäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung Komplett oder teilweise demontierte Geräte 24/28...
  • Seite 25 25/28...
  • Seite 26 26/28...
  • Seite 27 27/28...
  • Seite 28 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis