Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1245 Installationshandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt, kann es
bei einem Alarm zu einem erhöhten Energiever-
brauch kommen.
Menü 5.1.5 - Vent.g. Abluft (Zubehör erfor-
derlich)
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwindigkei-
ten fest.
ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann das
Gebäude auf Dauer beschädigen und eventuell den
Energieverbrauch erhöhen.
Menü 5.1.7 - KT-Alarmeinst.
min. Kältetr. aus
Einstellbereich: -12-15°C
Werkseinstellung: -8°C
max. Kälteträger ein
Einstellbereich: 10-40°C
Werkseinstellung: 30°C
min. Kältetr. aus
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärmepum-
pe einen Alarm wegen zu niedriger Wärmequellenmedien-
Ausgangstemperatur auslösen soll.
Wenn "automatischer Reset" ausgewählt ist, wird der Alarm
zurückgesetzt, wenn die Temperatur um 1°C unter den
eingestellten Wert angestiegen ist.
max. Kälteträger ein
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärmepum-
pe einen Alarm wegen zu hoher Wärmequellenmedien-Ein-
gangstemperatur auslösen soll.
Wählen Sie "Alarm aktiviert" aus, um den Alarm zu aktivie-
ren.
Menü 5.1.8 - Betr.modus KT-Pumpe
Betriebsmodus
Einstellbereich: periodisch, kontinuierlich, 10 Tage konti-
nuierlich
Werkseinstellung: periodisch
Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Wärmequellen-
pumpe ein.
periodisch: Die Wärmequellenpumpe startet 20 s vor dem
Verdichter und hält zeitgleich mit dem Verdichter an.
NIBE™ F1245
kontinuierlich: Dauerbetrieb.
10 Tage kontinuierlich: Dauerbetrieb für 10 Tage. Anschlie-
ßend wechselt die Pumpe zum periodischen Betrieb.
TIP!
Sie können "10 Tage kontinuierlich" beim Start
verwenden, um eine kontinuierliche Zirkulation in
der Startphase zu erhalten. So lässt sich das System
einfacher entlüften.
Menü 5.1.9 - KT-Pumpengeschw.
KT-Pumpengeschw.
Einstellbereich: 0 - 100 %
Werkseinstellung: 50 %
Hier stellen Sie die Geschwindigkeit für die Wärmequellen-
pumpe ein.
Menü 5.1.10 - Betriebsmodus WT-Pumpe
Betriebsmodus
Einstellbereich: auto, periodisch, kontinuierlich
Werkseinstellung: auto
Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Heizungsumwälz-
pumpe ein.
auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktuellem
Betriebsmodus für F1245.
periodisch: Die Heizkreispumpe startet 20 s vor dem Ver-
dichter und hält zeitgleich mit dem Verdichter an.
kontinuierlich: Dauerbetrieb.
Menü 5.1.11 - Pumpengeschw. Wärmetr.
Brauchwasser / Heizung / Pool / Sparm. / Küh-
lung
Einstellbereich: 0 - 100 %
Werkseinstellung 5 kW: 35 %
Werkseinstellung 6 kW: 40 %
Werkseinstellung 8 kW Emaille: 55 %
Werkseinstellung 8 kW Kupfer/Edelstahl: 40 %
Werkseinstellung 10 kW Emaille: 70 %
Werkseinstellung 10 kW Kupfer/Edelstahl: 55 %
Werkseinstellung 12 kW Emaille: 100 %
Werkseinstellung 12 kW Kupfer/Edelstahl: 70 %
Hier legen Sie fest, mit welcher Geschwindigkeit die Heiz-
kreispumpe im jeweiligen Betriebsmodus arbeiten soll.
"Brauchwasser" aktiviert den Betriebsmodus Brauchwasser
für die Heizungsumwälzpumpe.
"Heizung" aktiviert den Betriebsmodus Heizung für die
Heizungsumwälzpumpe.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis